Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
аннотирование и реферирование.doc
Скачиваний:
14
Добавлен:
10.11.2019
Размер:
2.12 Mб
Скачать

41. Finden Sie die russischen Äquivalente zu den im Text IX unterstrichenen Wörtern und Redewendungen

42. Referieren Sie den Text IX

43. Lesen Sie mit der richtigen Betonung folgende Wörter zum Text X und übersetzen Sie diese Wörter: die Pistole, die Jugendlichen, die Geschichtslehrer, die Mitschüler, der Massaker, die Verantwortung, die Waffengesetze, die Computerspiele.

44. Lesen Sie den Text X und machen Sie die Annotation zu diesem Text Text X Amoklauf in der Schule

Der Schüler Robert Steinhäuser (18) aus Erfurt tötete in seiner Schule 16 Menschen und anschließend sich selbst. Er handelte wie ein professioneller Killer: geplant, kaltblütig und brutal. Genauso wie in den Gewalt-Computerspielen, die er zu Hause spielte.

In den USA gab es an Schulen in den letzten Jahren ähnlich schreckliche Szenarien. Doch noch nie war ein Amoklauf so brutal wie in Erfurt. Robert Steinhäuser ging am 26. April in seine Schule und tötete dort mit einer Pistole und einer Pumpgun 12 seiner Lehrer, zwei Mitschüler, die Sekretärin und einen Polizisten. Wahrscheinlich hätte er noch weitere getötet, aber sein Geschichtslehrer, Rainer Heise, stellte sich ihm in den Weg und konnte ihn zum Aufhören bewegen. Danach erschoss sich Robert Steinhäuser selbst.

Was muss in einem Jugendlichen vorgehen, dass er zu so einer Tat fähig ist? Robert war ein unauffälliger Junge. Sein Leben schien äußerlich normal. Im Elternhaus stimmte soweit alles. Aber was niemand wusste: Robert hatte starke Persönlichkeitsprobleme. In der Schule stand er unter großem Druck. Er wusste, dass er das Abitur nicht schaffen würde. Die Lehrer informierten die Eltern zu wenig darüber – ein verhängnisvoller Fehler. Er wurde immer verschlossener und spielte allen etwas vor den Eltern, den Lehren und seinen Mitschülern. Anstatt in die Schule, ging Robert Steinhäuser tagsüber in Cafes oder spazieren. Niemandem vertraute er sich an, auch nicht seinen Eltern. Er entfremdete sich immer mehr von seinen Eltern und Freunden. Dabei flüchtete er aus dem realen Leben in die Welt seiner Computerspiele und Videos. Hier fühlte er sich frei. Hier sah er, wie man mit einem Gewehr mit Feinden abrechnen kann, wie man Rache übt, wie man in dieser Art Probleme löst. Der Spieler trägt keine Verantwortung für sein Handeln, Gefühle sind ihm unbekannt.

Als Robert Steinhäuser am 26. April in die Schule kam, ging er zu erst auf die Toilette. Dort zog er sich eine schwarze Mütze über den Kopf, so dass nur noch seine Augen zu sehen waren. So fühlte er sich unnahbar. Mit verdecktem Gesicht begann er ganz in schwarz gekleidet sein Massaker – ohne Hemmungen und Gefühle. Er war plötzlich in einer Rolle, die er vorher im Spiel schon hundert Mal geprobt hatte.

Deutsche Politiker wollen jetzt den Jugendschutz sowie die Waffengesetze verschärfen. Gefährliche Computerspiele, Horror- und Actionfilme sollen durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) strenger zensiert werden. Außerdem sollen Jugendliche in Zukunft erst mit 21 oder sogar 25 Jahren Waffen besitzen dürfen.

von Robert Teschner

Texterläuterungen:

abrechnen рассчитываться с кем-либо

Amoklauf, der здесь: резня

sich anvertrauen открыться кому-либо

bewegen мотивировать

sich entfremden отдаляться

flüchten убегать

Hemmung, -en, die комплекс

Jugendschutz, der защита несовершеннолетних

kaltblütig хладнокровный

Persönlichkeitsproblem, -e, das личностные комплексы

Pumpgun, -s, die помповое ружьё

Rache üben мстить

unter Druck stehen быть под давлением

verhängnisvoll роковой

vorgehen действовать