Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
аннотирование и реферирование.doc
Скачиваний:
14
Добавлен:
10.11.2019
Размер:
2.12 Mб
Скачать

Text XIV

Verkehrsprobleme in den Städten

Die Verkehrsprobleme in städtischen Ballungsräumen sind direkter Ausdruck der stetigen Zunahme des motorisierten Individualverkehrs seit den 50er Jahren. Die zunehmende Motorisierung war und ist Ursache als auch Folgeerscheinung einer zunehmenden Ausweitung der Siedlungsfläche (Suburbanisierung). Entsprechend dem Leitbild der "autogerechten Stadt", das die Entwicklung nordamerikanischer Städte zum Vorbild hatte, baute man die Infrastruktur für den PKW-Verkehr – Straßen, Parkplätze etc. –super aus, während der öffentliche Personennahverkehr eher reduziert wurde.

Die drastische Zunahme des Pendlerverkehrs infolge der Funktionstrennung von Wohnen und Arbeiten drückt sich auch in Zahlen aus: In den 90er Jahren brauchte etwa jeder Dritte bereits länger als zwei Stunden vom Wohnort zum Arbeitsplatz und zurück. Vor 20 Jahren noch waren es für jeden Vierten zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Doch nicht nur der Pendlerverkehr hat zugenommen. Mehr als zwei Drittel aller zurückgelegten Wege entfallen inzwischen auf Freizeit- und Versorgungsverkehr. Und im Zuge veränderter Produktions- und Lagerbedingungen im produzierenden Gewerbe (just-in-time-Produktion), hat auch der Güterverkehrgerade in städtischen Ballungsräumen – drastisch zugenommen.

Die Folgen der totalen Verkehrsüberlastung für Mensch und Natur in den Verdichtungsräumen sind vielfältig. Direkte Folgen sind die erhöhten Verkehrsunfallzahlen sowie eine hohe Schadstoff- und Lärmbelastung v.a. in den Innenstädten. Die Emissionen gefährden nicht nur unmittelbar die Gesundheit der Stadtbewohner, v.a. der Kranken, Alten und Kinder. Sie belasten darüber hinaus auch Klima und Vegetation. Dies gilt in gleichem Maße für den enormen Flächenverbrauch (Versiegelung) infolge des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur.

Seit geraumer Zeit ist man bemüht, Auswege aus dem Verkehrschaos in den Verdichtungsräumen zu finden. Sie lassen sich unterscheiden in:

  • Zugangsbeschränkungen für den motorisierten Verkehr (Fußgängerzonen, autofreie Innenstädte, autofreie Siedlungen);

  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen;

  • Etablierung von Verkehrsleitsystemen;

  • Ausnutzung der Informations– und Kommunikationstechnologie (Telematik) zur Verkehrsvermeidung;

  • Städtebauliche Maßnahmen, die in dem Modell Stadt der kurzen Wege vielleicht ein zukunftsfähiges Leitbild gefunden haben. Dass dies notwendig ist, zeigen auch die Entwicklungen in Ostdeutschland, wo sich im Zuge gestiegener Mobilität eine "Auflösung der Städte" anbahnt.

Texterläuterungen:

städtische Ballungsräume городские густонаселенные территории

zunehmende Ausweitung

der Siedlungsfläche возрастающие расширение городских

территорий

der Pendlerverkehr регулярное автомобильное движение

der Pendler лицо, регулярно использующее транспорт

для поездки на работу и с работы

die totale Verkehrsüberlastung перегрузка дорожного движения

Verdichtungsräume, Pl. перенаселенные районы

Leitbild, das образец, идеал