Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
lektion 6 landeskunde.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
20.02.2016
Размер:
74.75 Кб
Скачать

Messen und ausstellungen: werbung und handel

Damit Produkte möglichst breit dem Handel bekannt gemacht werden können, gibt es schon seit dem Mittelalter in Deutschland Messen und Ausstellungen. Sie erfüllen wichtige Marktfunktionen. Die Käufer und Wiederverkäufer können sich einen umfassenden Überblick über das Angebot auf dem Markt verschaffen. Die Herstel­ler und Großhändler lernen einerseits das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Konkurrenz kennen, andererseits die Bedürfnisse der Kunden. Messen dienen ferner der Aufnahme und Pflege von Ge­schäftskontakten. Die Abschlüsse auf den Messen sind außerdem ein wichtiges Konjunkturbarometer.

Man unterscheidet regionale, nationale und internationale Messen. Ferner besteht ein Unterschied zwischen Mustermessen und Verkaufsmessen. Deutschland ist nach wie vor Messeplatz Nummer eins in der Welt.

Die deutschen Messeplätze bauen ihr Angebot stetig aus. Da große Messen eine leistungsfähige Infrastruktur für Aussteller und Besucher erfordern, konzentriert sich das internationale Messegeschehen auf wenige Städte mit zum Teil schon sehr alter Messetradition (die Stadt Frankfurt erhielt bereits im Jahre 1240 das Messeprivileg und die Leipziger Messe im Jahre 1507).

Zu den größten und bekanntesten Messen in Deutschland gehört die Hannover Messe (größte Industriemesse der Welt), die in jedem Frühjahr stattfindet. Frankfurt am Main ist im Frühjahr und Herbst Schauplatz von Konsumgütermessen; außerdem bietet Frankfurt eine Reihe von bedeutenden Fachmessen wie die Internationale Automobilansiedlung (IAA). In München steht die BAUMA (Internationale Baumaschinenmesse) und die Internationale Handwerksmesse im Mittelpunkt. Der Messeplatz Berlin ist u. a. be­kannt durch die Grüne Woche (Messe für Land- und Ernährungswirt­schaft).

Aufgaben

  1. Nehmen Sie Stellung zum grundlegenden Prinzip der deutschen Wirtschaft — der sozialen Marktwirtschaft. Nennen Sie deren Un­terschiede von der zentralisierten Planwirtschaft und der freien Marktwirtschaft. Vergleichen Sie die Hauptprinzipien der deutschen Wirtschaft mit denen in Ihrem Land.

  2. Welche Arten des Eingriffs sind im Rahmen der sozialen Marktwirt­schaft zu unterscheiden?

  3. Nennen Sie die Vorteile der sozialen Marktwirtschaft aus der Sicht eines Bundesbürgers. Bestehen da Ihrer Meinung nach auch irgend­welche Nachteile?

  4. Charakterisieren Sie die Wirtschaftszweige, Sektoren und Branchen der deutschen Wirtschaft.

  5. Nennen Sie die wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland. Warum sind ausgerechnet diese Gebiete in wirtschaftlicher Hinsicht am höchsten entwickelt?

  6. Geben Sie eine allgemeine Charakteristik der deutschen Wirtschaft.

  7. Warum sind die Außenwirtschaftsbeziehungen von ausschlaggeben­der Bedeutung für die deutsche Wirtschaft?

  8. Nehmen Sie Stellung zu den im Gebiet der ehemaligen DDR immer noch zu lösenden Aufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaft. Inwie­weit sind diese Aufgaben auch für Ihr Land typisch und akut?

  9. Charakterisieren Sie die Rohstoffversorgung und die Energiewirt­schaft in Deutschland. Versuchen Sie einen kurzen Vergleich mit der Situation in Ihrem Land.

  10. Geben Sie eine Charakteristik der deutschen Industrie, nennen Sie die führenden Industriezweige und die Güter, die in den Betrieben dieser Zweige hergestellt werden.

  11. Sprechen Sie über die größten deutschen Wirtschaftsunternehmen. Welchem Kriterium nach werden ausgerechnet diese Unternehmen zu den größten gezählt?

  12. Charakterisieren Sie die deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen, nennen Sie die wichtigsten Export- bzw. Importgüter und die wichtigen Handelspartner Deutschlands.

  13. Erzählen Sie über die in Deutschland stattfindenden größten Messen und Ausstellungen. Woraus ergibt sich eine hohe Bedeutung der Messen und Ausstellungen für die Entwicklung der Wirtschaft eines Landes?

  14. Ergänzen Sie die oben stehenden Materialien durch aktuelle Angaben und Ziffern, die Sie den entsprechenden Seiten des Internets entnehmen können.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]