Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Модуль ППК 2 семестр.doc
Скачиваний:
35
Добавлен:
03.05.2019
Размер:
4.65 Mб
Скачать

Im Restaurant

Es ist ein Uhr. Friedrich Brinkmann und seine Kollegin gehen in der Mittagspause ins Restaurant nicht weit von ihrem Büro. In „Vanille“ sind sie schon Stammgäste, deshalb kennt man sie dort sehr gut.

Ober: Hallo, Herr Friedrich. H. Brinkmann: Hallo! Haben Sie einen Tisch für uns? Ober: Sicher! Da am Fenster. Bitte nehmen Sie Platz. H. Brinkmann: Bringen Sie uns bitte die Speisekarte. Wir möchten 'was essen.

Ober: Ja, einen Augenblick, bitte...

H. Brinkmann: Na, sehen wir mal, was gibt es…

Ober: Was darf es sein? Fr. Leisert: Ich hätte gerne Fisch - die Scholle2, bitte als Hauptgericht und kalte Käseplatte als Vorspeise, bitte. H. Brinkmann: Ich nehme Reibekuchen3 als Vorspeise. Ober: Darf ich Ihnen unsere Spezialität empfehlen? Heute ist es Ochsenschwanzsuppe.

Fr. Leisert: Prima, ich nehme Ihre Spezialität als ersten Gang.

H. Brinkmann: Und ich bekomme eine Erbsensuppe mit Bockwurst als ersten Gang und ein Fischfilet mit Kartoffelsalat als Hauptgericht.

Ober: Was möchten die Herrschaften trinken?

H. Brinkmann: Ein Kölsch4, bitte. Ober: Jawohl! Ein Kölsch. Und für Sie? Fr. Leisert: Für mich einen Weißwein.

Ober: Prima, ich komme gleich.

In einer halben Stunde

Ober: Hat es Ihnen geschmeckt? Fr. Leisert: Ausgezeichnet, vielen Dank. Ober: Darf ich Ihnen noch einen Nachtisch bringen? H. Brinkmann: Für meine Kollegin bringen Sie ein Stück Schokoladentorte. Ich bekomme einen Apfelstrudel mit Sahne, bitte. Und noch zwei Kaffee, bitte. Ober: Kommt sofort.

Noch in einer halben Stunde

H. Brinkmann: Herr Ober, ich möchte bitte zahlen!

Ober: Also, eine Scholle, ein Fischfilet, eine kalte Käseplatte, Reibekuchen, zwei Suppen, ein Kölsch und ein Glas Weißwein. Das macht ... 48,60 Euro.

Herr Brinkmann gibt dem Ober einen 50-Euro-Schein.

H. Brinkmann: Stimmt so!

Ober: Danke sehr, Herr Friedrich. Kommen Sie noch!

Übung 20.2. Beantworten Sie die folgen Fragen:

  1. Wo essen Friedrich Brinkmann und seine Kollegin zu Mittag?

  2. Wie meinen Sie, warum sind sie dort Stammgäste?

  3. Was bestellt Herr Brinkmann?

  4. Was bestellt seine Kollegin?

  5. Was trinken sie?

  6. Wie bezahlen Sie die Rechnung?

Übung 20.3. Spielen Sie ähnliche Gespräche.

Übung 21. Wie benimmt man sich am Tisch? Beantworten Sie die Fragen. Die richtigen Antworten finden Sie im Text „Tischetikette“.

1. Wie isst man Hähnchen?

a. mit Besteck

b. mit den Händen

c. wie man will

2. Sie sind mit dem essen schon fertig. Wie legt man das Besteck dabei?

a. gekreuzt auf den Teller

b. neben dem Teller

c. auf den Teller nebeneinander von oben nach unten

3. Beim Festessen im Restaurant fällt bei Ihnen plötzlich die Gabel auf den Boden. Was machen Sie?

A. Ich entschuldige mich und nehme meine Gabel vom Boden.

b. Ich nehme ruhig die Gabel von meinem Nachbarn.

c. Ich rufe den Kellner und bitte ihn um eine andere Gabel.

4. Wann beginnt man bei einem offiziellen Mittagessen zu essen?

a. Der Kellner soll allen Gerichte bringen und allen „Guten Appetit!“ wünschen.

b. Der Kellner bringt einem Gast sein Gericht und der Gast beginnt zu essen, sonst kann das Gericht kalt werden.

c. Alle müssen einander „Guten Appetit!“ wünschen. Erst dann beginnt man mit dem Essen.

5. Sie bestellen Fleisch in Sauce. Nach dem Essen bleibt noch ein bisschen Sauce im Teller. Was machen Sie?

a. Die Sauce ist so köstlich. Ich trinke sie einfach aus dem Teller.

b. Ich sauge die Sauce mit dem Brot auf.

c. Man kann die Sauce mit dem Löffel essen.

6. Wer trinkt als erster Wein am Tisch?

a. eine Dame

b. ein Herr

c. alle trinken gleichzeitig

7. Welchen Wein wählen Sie zu hellem Fleisch?

a. Weißwein

b. Rotwein

c. Rosawein

8. Wie isst man beim offiziellen Essen Obst?

a. mit der Hand

b. mit der Gabel

c. mit dem Obstmesser und der Dessertgabel

9. Wie isst man Kuchen oder Torten?

a. nur abbeißen

b. mit der Kuchengabel

c. mit einem Messer und einer Gabel