Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1 Пособие.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
14.08.2019
Размер:
814.59 Кб
Скачать

Werbung

9.1. Lesen Sie bitte den Text und verfassen Sie eine ausführliche Zusammenfassung des Textes russisch

Wortliste zum Text die Werbung – реклама; рекламный проспект; вербовка, агитация

beeinflussen (Akk.) – влиять на кого-л., на что-л.

prägen – зд. создавать

die Absicht – намерение, замысел, цель

Aufschluss über(Akk.) geben – разъяснять, позволять судить о чем-л.

die Herkunft – происхождение

das Einkommen – доход

der Verbraucher – потребитель

betroffen machen – озадачивать, поражать, смущать

neugierig – любопытный

der Lieferant – поставщик

die Unterstützung – поддержка, помощь

kontinuierlich – непрерывный

die Massnahme – мероприятие, мера

das Verhalten – поведение, образ действий; отношение

der Absatz – сбыт

fördern – содействовать, ускорять, поощрять, продвигать

sichern – обеспечивать, гарантировать; предохранять

der Zusatz – дополнение, добавка

die Schleichwerbung – скрытая (косвенная) реклама

Syn.: Produkplazierung, Product Placement

der Deckungsbeitrag – доля покрытия издержек

der Abverkauf – распродажа

der Marktanteil – товарность

das Vertrauen – доверие

überzeugen – убеждать

das Medium(die Medien) – средство коммуникации

die Dimension – измерение, размер

das Leumund – репутация, слава

veranlassen – побуждать, давать повод; вызвать, повлечь за собой

Werbung

Werbung ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie beeinflusst unser Denken und Handeln, da sie Kaufentschlüsse bestimmt, Geschmacksrichtungen prägt, Meinungen und Absichten bekanntmacht oder gar Wahlergebnisse beeiflusst. Sie gibt wohl am besten Aufschluss darüber, was im Volk gefühlt und gedacht wird. Produktwerbung ist nie universal, sondern richtet sich immer an ganz bestimmte Käufergruppen, die mit Blick auf Alter, soziale Herkunft, Einkommen, Familienstand, (kulturelle) Gewohnheiten, Bildungshintergrund usw. Gemeinsamkeiten haben. Werbung informiert nicht nur, sondern appeliert gleichzeitig an das Gefühl, an die Instinkte und geheime Wünsche der Verbraucher, vergleicht, macht betroffen oder neugierig. Im Allgemeinen dient sie der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen. Ziel ist der Kauf eines Produktes, die Gewinnung eines wichtigen Lieferanten, Kooperationspartner bzw. Investors oder die Unterstützung weiterer kommunikativer Instrumente im Marketing. Für die einzelnen Unternemen ist Werbung von erheblicher Bedeutung und die Werbeausgaben in den letzten Jahren sind kontinuierlich gestiegen. Unternehmen investieren enorme Mittel in Werbeaktivitäten, z.B. im Jahr 2004 in Deutschland etwa 29 Milliarden Euro.

Die Ökonomen sprechen immer häufiger von sogenannten "gesättigten" Märkten. Darum versuchen die Unternehmen, durch gezielte Werbemaßnahmen, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen über das Verbraucherverhalten basieren (Marktforschung), den Absatz zu fördern und sich gegenüber der Konkurrenz Marktanteile zu sichern.

Die Werbung stattet die Produkte mit einem gefühlsorientierten Zusatznutzen aus, der letztendlich in einen Kaufimpuls umgesetzt werden soll. Auch gibt sich die Werbung nicht immer direkt zu erkennen, wodurch sie für den Verbraucher schwerer zu durchschauen ist. Man denke an die Schleichwerbung oder an public relations (PR), eine Art Vertrauenswerbung der Unternehmen.

9.2. Richard Geml hat 1988 die verschiedenen Zielebenen der Werbefunktion in zwei Hauptgruppen dargestellt:

  • Ökonomische Werbeziele

  • Nicht ökonomische Werbeziele

Finden Sie in der folgenden Liste der Werbeziele ökonomische (sie sind 5) und nicht ökonomische (die restlichen).

  • Bedürfnisse wecken

  • Verwendung

  • Gewinn

  • Kauf

  • Emotionen

  • Deckungsbeitrag

  • Einstellungen ändern

  • Motivation

  • Aufmerksamkeit

  • Umsatz

  • Wünsche wecken

  • Empfehlung

  • Abverkäufe

  • Marktanteil

  • Schaffung der Nutzwertvorstellung

  • Image

  • Interesse

  • Überzeugen

  • Bekanntheit

9.3. Sie hatten recht, wenn Sie für den ersten Punkt die Begriffe Gewinn, Deckungsbeitrag, Umsatz, Abverkäufe und Marktanteil gewählt hatten. Versuchen Sie unter den nicht ökonomischen Werbezielen folgende Gruppen auszugliedern:

  • Unterbewusstsein

  • Bewusstseinsbildung

  • Verhaltensaktivierung

Ihre Zahl ist entsprechend 4 – 7 – 3.