Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1 Пособие.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
14.08.2019
Размер:
814.59 Кб
Скачать

Vor Gericht gehen – идти в суд

die Streitigkeit – ссоры, раздор,пререкания,распри

das Urteil – приговор, решение суда; суждение, мнение

erstreiten(erstritt, erstritten) – добиться (чего-либо) судом

die Versicherung – страхование

die Rechtsschutzversicherung – страхование правовой защиты

in Anspruch nehmen – пользоваться чем-либо

die Kosten – расходы, издержки

die Gerichtskosten – судебные издержки

sich wenden an (Akk.) – обращаться к кому-либо

überlasten – перегружать, нагружать сверх меры

im Stande sein – быть в состоянии

übernehmen – брать на себя

zur Verfügung stellen – предоставить в распоряжение

die Voraussetzung – предпосылка

das Einkommen – доход

der Fall – случай, происшествие

der Fürst – князь

um (Gen.) willen – ради

versprechen – обещать

verfassen – составлять; сочинять

die Geduld – терпение

es geht um (Akk.) – речь идет о

– Katharin, in welchen Fällen gehen Leute vor Gericht ?

– In Deutschland gehen die Leute eigentlich sehr, sehr schnell vor Gericht. Es ist wirklich verwunderlich, wegen was für Streitigkeiten sie schon vor Gericht gehen. Also, sehr beliebt und natürlich sehr viel belächelt (комичны) sind die verschiedensten Nachbarstreitigkeiten, z.B. wegen eines Astes (ветка) am Ostbaum, der über die Grenze ragt. Und der, der diesen Ast abzuschneiden hat, rennt wirklich vor Gericht, um ein Urteil zu erstreiten, dass dieser Ast abgeschnitten wird. Also, die Deutschen gehen wirklich sehr schnell vor Gericht. Es ist auch so, dass in Deutschland es eine Rechtsschutzversicherung (страхование правовой защиты) gibt, die ziemlich viele Leute in Anspruch nehmen. Das bedeutet, sie haben die Gerichtskosten und die Rechtsanwaltkosten nicht selber zu tragen, sondern diese trägt die Rechtsschutzversicherung und das erleichtert es den Leuten natürlich noch mehr, sich wirklich fast schon bei jeder Kleinigkeit an das Gericht zu wenden.

– Wie lange dauert die Rechtsprechung (судебное разбирательство) in Deutschland ?

– Dadurch, dass die Deutschen ein sehr streitsüchtiges (сварливый) Volk sind, wie ich denke, haben die Gerichte natürlich sehr, sehr viel zu tun, und es dauert sehr lange bei verschiedensten Gerichten, bis ein Urteil erstritten wird (пока прецедент не будет решен), tatsächlich. Deswegen, also, die Gerichte sind wirklich absolut überlastet.

– Katharin, sag bitte, ist das Gericht teuer ?

– Wenn jemand nicht im Stande ist, die Gerichtskosten und die Anwaltskosten für eine Rechtsstreitigkeit zu tragen und er auch keine Rechtschutzversicherung hat, die diese Kosten für ihn übernimmt, dann gibt es noch die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe. Das ist eine Möglichkeit, die vom Staat zur Verfügung gestellt wird für Leute, die materiell nicht im Stande sind, Prozesskosten zu tragen, die aber trotzdem natürlich die Chance bekommen müssen, auch vor Gericht ihr Recht zu erstreiten. Die Voraussetzungen sind ziemlich hart. Also man muss wirklich ein sehr geringes oder gar kein Einkommen haben, meistens wenn man von Sozialhilfe lebt, dann bekommt man Prozesskostenhilfe.

– Hast du während deines Jurastudiums irgendwelche Praxis gehabt ?

– Während meines Jurastudiums habe ich verschiedene Praktika durchlaufen, beispielsweise ein Praktikum bei einem Rechtsanwalt.Dort war ein besonders witziger Fall. Und zwar ging es dort um einen Fürsten, der Blaublütiger (князь голубых кровей) war. Er hatte eine junge Frau kennengelernt, die bereit war, ihn zu heiraten, allerdings um des Titels willen. Und diese junge Frau hat diesem Fürsten 20000 Mark versprochen, damit er sie heiratet und damit sie dann den Fürstentitel hat und, sozusagen in die Blaublütigerfamilie einheiratet. Und die Kanzlei, in der ich war, hat sich dann eben mit dieser Ehe beschäftigt. Natürlich gab es einige Probleme. Damit es nicht als Scheinehe durchging … Es mussten wirklich reelle, fast schon Liebesbriefe verfasst werden, damit es dargestellt werden konnte, dass es nicht nur ein Schein (фикция) wegen des Titels, wegen des Geldes war. Man beschäftigte sich in dieser Kanzlei natürlich mit den Abwicklungen (ведение дел), der Abrede zwischen diesem Fürsten und der jungen Frau. Und das war wirklich sehr ungewöhnlich, diese Akten (документы) zu lesen und sich mit diesen Akten zu beschäftigen, da einem das natürlich nicht jeden Tag passiert.

– Tobias, und was könntest du über das Gerichtssystem sagen, inwiefern ist das Gerichtsverfahren in Deutschland verbreitet ?

– Ich studiere Jura und werde mich also in meinem Leben, in meinem beruflichen Leben später einmal, mit Gerichten, mit Gesetzen, eben mit der Justiz beschäftigen. In Deutschland ist es sehr beliebt, auch kleine Streitigkeiten bereits vor Gericht auszutragen. Es gibt eine große Anzahl an Zivilstreitigkeiten zwischen privaten Personen. Denn wenn man mit den Nachbarn zum Beispiel ein Problem hat, dann regelt man das in Deutschland in gewissem Maße auf der freundschaftlichen, auf der nachbarschaftlichen Ebene, aber sehr schnell greift man dann zu dem Satz: "Du siehst mich vor Gericht wieder", oder "Ich schicke dir meinen Anwalt". Also, in Deutschland nutzen die Leute sehr gerne auch eben den Rechtsweg und ziehen vor Gericht. Um sein Recht auch zu bekommen, wenn man das so sagen kann, muß man in Deutschland natürlich Geduld aufbringen und zum Teil auch etwas Geld. Aber das ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Tatsachen ab. Das ist nämlich so, wenn man als normaler Bürger vor Gericht geht, und es sind auch nur kleine Streitigkeiten, es geht um kleine Summen, dann geht man eben einfach zum Anwalt. Der wird nicht sehr viel Geld verlangen, es kommt dann vielleicht zu einer Gerichtsverhandlung, und man bekommt dann vielleicht Recht oder auch nicht. Auf jeden Fall wird es bei kleinen Streitigkeiten sehr schnell gehen, es wird auch nicht sehr viel Geld kosten. Bei größeren Streitigkeiten, wo es also um größere Summen geht, braucht man mehr Zeit, weil die Sache viel komplexer ist, auch das Gericht längere Bearbeitungszeit braucht, und der Weg, bis man Recht bekommt, auch viel länger dauert und auch teurer ist. Große Streitigkeiten können bis zu 5,6,7,8 Jahre und sogar 10 und 15 Jahre lang gehen.

– Tobias, Sie haben gesagt, daß Sie Jura studieren. Wo können die Studenten praktische Erfahrungen sammeln ?

– Jurastudenten müssen in Deutschland insgesamt drei Monate in einer Anwaltskanzlei oder dergleichen verbringen. Ich arbeite neben den Studium in einer Anwaltkanzlei für Baurecht, die ausschließlich die Probleme der Bauherren behandelt, was für mich etwas langweilig ist.

2.8. Verteilen Sie die Aussagen in drei Gruppen:

  1. Das sagt Katharin

  2. Das sagt Tobias

  3. Das sagen beide

a.Die Rechtsschutzversicherung hilft den Leuten die Rechtsanwaltkosten zu tragen

b.Wegen der kleinsten Streitigkeiten wenden sich die Leute an das Gericht.

c.Bei größeren Streitigkeiten brauchen die Gerichte mehr Bearbeitungszeit.

d.Einige Leute können eine Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen.

e.Ich studiere Jura.

f.Komplexe große Streitigkeiten können bei Gerichten viele Jahre lang gehen.

g.Während der Studiums müssen Jurastudenten ein Praktikum haben.

h.Viele Streitigkeiten zwischen den privaten Personen können nachbarschaftlich geregelt werden.

i.Meine Kanzlei hatte sich mit dieser Ehe zu beschäftigen und sogar Liebesbriefe zu verfassen.

j.Das Praktikum in dieser Kanzlei war ziemlich langweilig.

k.Manchmal kannst du sogar bei einer kleinen Streitigkeit hören, daß man zu dir seinen Anwalt schickt.

2.9. Finden Sie alle in den Antworten von Katharina und Tobias angeführten Gründe, warum die Leute in Deutschland vor Gericht gehen

2.10. Finden Sie die richtige Anwort

1.Was ist die Rechtsschutzversicherung ?

  1. Alle Gerichtskosten trägt die Versicherungsfirma

  2. Man ist so versichert, dass kein Gericihtsverfahren verloren ist

  3. Alle Kosten werden halbiert

2.Wann bekommt man eine Prozesskostenhilfe ?

  1. Man muß beweisen, dass man recht hat

  2. Man muss im Stande sein, fast alle Gerichtskosten selbst zu tragen

  3. Man muss kein Einkommen haben oder von Sozialhilfe leben

3.Worum handelte es sich in dem von Katharina beschriebenen Fall?

  1. Um eine Scheinehe

  2. Um eine Erbschaft

  3. Um eine Scheidung

4.Wie oft gehen die Menschen in Deutschland vor Gericht ?

  1. Wenn ein größerer Streit entsteht

  2. Sehr selten

  3. Falls kleiner Streit entsteht

5.Wie lange dauert die Rechtsprechung in Deutschland ?

  1. Sogar kleine Streitigkeiten dauern mehrere Jahre

  2. Die Streitigkeiten werden innerhalb einiger Stunden verhandelt

  3. Die Gerichte sind überlastet und es nimmt ziemlich viel Zeit in Anspruch

6.Das Austragen kleinerer Streitigkeiten kostet nicht besonders viel Geld. Richtig oder falsch ?

  1. Richtig

  2. Falsch

7.Gerichtsprozesse dürfen bis zu drei Jahre lang dauern. Richtig oder falsch ?

  1. Richtig

  2. Falsch

8.Man kann Streitigkeiten auch freundschaftlich regeln. Richtig oder falsch?

  1. Richtig

  2. Falsch

9.Jurastudenten in Deutschland müssen mindestens ein halbes Jahr Praktikum bei einem Anwalt absolvieren. Richtig oder falsch ?

  1. Richtig

  2. Falsch

2.11. Formulieren Sie die Hauptgedanken, die Thobias und Katharin in ihren Interview-Antworten geäußert haben

2.12. Versuchen Sie auf dieselben Fragen zu antworten, betrachten Sie aber die Situation in Russland: wie steht es damit bei uns

    • In welchen Fällen gehen Leute in Russland vor Gericht?

    • Ist das Gerichtsverfahren in Russland verbreitet ?

    • Wie teuer ist das Gericht ?

    • Wie lange muß man auf das Gerichtsurteil warten ?

    • Können Sie irgendwelche Beispiele aus dem praktischen Leben anführen ?

2.13. Beachten Sie bitte die im Text anzutreffende grammatische Struktur:

Er hat den Ast abzuschneiden

Sie haben die Kosten nicht selber zu tragen.

Diese Sätze sind den folgenden völlig äqiuvalent:

Er soll den Ast abschneiden.

Sie müssen die Kosten nicht selber tragen.

Es gibt noch eine Konstruktion, die auch eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausdrückt:

Alle Tatsachen sind beim Gericht zu verhandeln.

Dieser Wirtschaftsstreit ist beim Schiedsgericht zu entscheiden.

Man kann diese Sätze folgenderweise umformen, ohne ihre Bedeutung zu verändern:

Alle Tatsachen sollen beim Gerichtt verhandelt werden.

Dieser Wirtschaftstreit muß beim Schiedsgericht entschieden werden.

Versuchen Sie die Konstruktionen haben + zu Infinitiv und sein + zu Infinitiv zu vergleichen und den Unterschied zwischen ihnen zu erklären.

2.14. Gebrauchen Sie die Konstruktionen „haben + zu Infinitiv“ (aktive Bedeutung) oder „sein + zu Infinitiv“(passive Bedeutung)

a. Er ... vor Gericht ... (gehen).

b. Die Gerichtskosten ... in zwei Wochen ... (bezahlen).

c. Der Staat ... die Anwaltskosten ... (übernehmen).

d. Du ... dein Recht ... (erstreiten).

e. Wir ... diese Dienstleistungen ... (in Anspruch nehmen).

f. Diese Probleme ... freundschaftlich ... (regeln).

g. Zivilstreitigkeiten zwischen den privaten Personen ... bei Gericht der

ersten Instanz ... (verhandeln).

h. Die Kanzlei ... sich mit diesen Akten ... (beschäftigen).

2.15. Schreiben Sie bitte die Sätze zu Ende

1. Um in einem komplizierten Rechtsfall sein Recht zu bekommen, ...

2. Die Deutschen sind ein sehr streitsüchtiges Volk und deshalb ...

3.Die richterliche Gewalt wird sowohl in Russland als auch in

Deutschland ausgeübt durch …

4. Um praktische Erfahrung für Jurastudium zu sammeln, …

5. Für die Arbeit als Richter braucht ein Mensch …

6. Er studiert Jura und nach dem Abschluß wird er …

7. Die höchste Instanz im deutschen Rechtssystem ist der

Bundesgerichtshof und in Rußland …

2.16. Wählen Sie die richtige Präposition

vor, an, um, in, zur, im, über

1.Wir müssen uns ____ die obere Instanz wenden.

2.Wollen Sie ____ Gericht gehen, um diese Probleme zu lösen ?

3.Er darf die Hilfe des Anwalts ____ Anspruch nehmen.

4.Ich bin nicht ____ Stande, deine Probleme zu übernehmen.

5.Wem kann die Rechtsschutzversicherung ____ Verfügung gestellt

werden ?

6.Das Oberste Gericht hat Aufsicht ____die Tätigkeit der ordentlichen

Gerichte.

7.In diesem Fall geht es ____ eine richtige Auslegung der

Bundesgesetze.

8.Er macht alles ____ deines Erfolgs willen.

2.17. Welche Konjunktionen passen hier ?

wenn, als, ob, weil, damit, da, daß

    1. ____ ein Bürger kein Einkommen hat, kann er Prozesskostenhilfe

erhalten.

2. ____ Katharin in einer Kanzlei arbeitete, mußte man dort im Fall mit der Scheinehe sogar Liebesbriefe verfassen.

3. Er weiß nicht, ____ er Voraussetzungen für die Rechtsschutzversicherung hat.

4. Manchmal muß man sehr lange auf das Urteil warten, ____ die Gerichte überlastet sind.

5. ____ es zwischen Nachhbarn Streitigkeiten entstehen, können sie sich an das Gericht wenden.

6. In einigen Fällen übernimmt eine Versicherungsfirma die Gerichtskosten, ____ sich ein Bürger an das Gericht wenden kann.

7. ____ der Bürger nicht im Stande ist, sein Recht selbständig zu

erstreiten, nimmt er die Hilfe des Anwalts in Anspruch.

8. Es wurde versprochen, ____ dieser Fall beim Gericht im Laufe von

zwei Monaten verhandelt werden wird.

2.18. Bereiten Sie ein kurzes Referat über das System der Rechtsprechung in Russland vor