Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
wiw 412 Gestaltung ..bla..bla..bla.docx
Скачиваний:
1
Добавлен:
04.09.2019
Размер:
461.63 Кб
Скачать

2.1.2 Was ist Change Management?

Der Begriff Change Management ist seit Mitte der 1990er Jahre sehr populär geworden25, und die Literatur über Change Management ist dementsprechend zahlreich und vielfältig. Betrachtet man die Literatur darauf hin, was unter Change Management oder „Veränderungsmanagement“ oder „Management des Wandels“, wie es im Deutschen häufig bezeichnet wird26, eigentlich verstanden wird, so fällt auf, dass der Begriff häufig gar nicht definiert wird (so z.B. bei Faulhaber und Winterling 1995 und Schuh et al.

24In enger Anlehnung an RWTH Aachen: Agenda, Kommunikation und Organisation 2005: 14-19

25Al-Ani & Gattermeyer 2001: 13

26Reiss 1997: 6, Thom 1997: 201

15

1998). Es scheint, dass für Change Management gilt, was Litke für den Begriff Management festgestellt hat: „Der Management-Begriff gehört zu jenen Termini, die jeder versteht und genau zu kennen glaubt, deren präzise merkmalsmäßige Festlegung jedoch unerwartete Schwierigkeiten bereitet“27. Sofern Change Management überhaupt definiert wird, bezieht sich die Definition häufig nur auf einen der beiden Teilbegriffe (Change oder Management).

So definiert Vahs: „Change Management ist die zielgerichtete Analyse, Planung, Realisierung, Evaluierung und laufende Weiterentwicklung von ganzheitlichen Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen“28. Damit wird beschrieben, was Management bedeuten soll, aber was unter „ganzheitlichen Veränderungsmaßnahmen“ zu verstehen ist, bleibt unklar. Diesbezüglich konkreter wird Thom in seiner Definition des „Management des Wandels“, das „[…] alle geplanten, gesteuerten, organisierten und kontrollierten Veränderungen in den Strategien, Prozessen, Strukturen und in den Kulturen sozioökonomischer Systeme […]“29umfasst.

Zwar ist eine möglichst konkrete Begriffsdefinition wünschenswert, weil nur sie sicherstellt, dass ein Begriff (weitgehend) einheitlich benutzt wird und damit klar ist, was der Begriff beinhaltet und was durch ihn ausgeschlossen wird. Jedoch macht jede konkrete Begriffsdefinition eine Reihe weiterer Begriffsdefinitionen notwendig. Im Anschluss an die oben zitierte Definition von Thom müsste z.B. definiert werden, was unter „sozioökonomischen Systemen“ und unter „Kulturen sozio-ökonomischer Systeme“ verstanden wird. Vielleicht ist das der Grund, warum die bei weitem meisten Definitionen sehr allgemein gehalten oder weniger Definitionen im engeren Sinn als Begriffserläuterungen sind, so z.B. bei Doppler und Lauterberg, wo es heißt: „Change Management beschäftigt sich […] u.a. mit spezifischen Fragen der Unternehmensführung, der Organisation, des Personalmanagements sowie der Kommunikation und Information“30, oder bei Al-Ani und Gattemeyer, die schreiben: „Unter Change Management lassen sich alle Maßnahmen subsummieren, die zur Initiierung und Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen und Verhaltensweisen notwendig sind.“31

Festhalten lässt sich also, dass der kleinste gemeinsame Nenner der auffindbaren Definition der Begriffe Change Management oder „Veränderungsmanagement“ oder „Ma-

27Litke2004: 20

28Vahs 2003: 252

29Thom 1997: 201-202

30Doppler und Lauterbach 1994: 26

31Al-Ani und Gattemeyer 2003: 15

16

nagement des Wandels“ die willentliche Gestaltung und Steuerung von Veränderungs-oder Wandlungsprozessen in Organisationen bezeichnet. Ob dabei eine konkrete Vorstellung eines Zielzustandes handlungsleitend ist oder nicht, ist umstritten. Während Scholz zumindest „eine kontinuierliche Verbesserung von Strukturen und Prozessen in der gesamten Organisation“32anstrebt, steht für andere Autoren nicht eine konkrete Vorstellung davon, was anders werden soll und wie es werden soll im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern allgemein die Schaffung von Bedingungen, die sich günstig auf die Veränderungsbereitschaft und die Veränderungsmöglichkeiten in einer Organisation auswirken33. Nach Reiss geht es vor allem um „das ‚Wie’ des Veränderungsprozesses“34.

Wirkliche Definitionen von Change Management sind nicht nur vergleichsweise selten oder, wenn sie denn vorhanden sind, allgemein gehalten. Es finden sich auch Ausführungen von Autoren zum Change Management, die nur als Versuch gewertet werden können, eine Definition regelrecht zu umgehen, so z.B. bei Kraus: „Change-Management ist […] ein Meta-Begriff, der einzelne Konzepte subsummiert, die sich durchaus ergänzen oder auch widersprechen können“35. Diese Auffassung wird in den späteren Kapiteln wieder aufgenommen und weitergeführt. Angesichts der fehlenden Präzision der Aussagen darüber, was Change Management sei, ist es nämlich weder möglich anzugeben, was genau es einschließt, noch was es ausschließt, und damit ist es auch nicht möglich, Change Management von verwandten oder ähnlich verwendeten Begriffen wie „Transition Management“, „Organisationsentwicklung“, „Innovationsmanagement“, „Lean Management“, „Total Quality Management“ oder „Reengineering“ abzugrenzen. Häufig werden diese Begriffe synonym verwendet oder als Unterka-tegorien von Change Management aufgefasst.36

32Scholz 1995: 5

33Vgl. Reiss 1997: 9

34Reiss 1997: 37

35Kraus et al. 2004:15

36Reiss (1997: 9) beschreibt das Verhältnis zwischen „Change Management“ und einigen der genannten Managementformen wie folgt: „Change Management: Alle Prozesse der globalen Veränderung, sei es durch Revolution oder geplante Evolution, fallen in das Aufgabengebiet des Change Managements. Zu den harten, revolutionären Ansätzen die Modelle der Corporate Transformation und Business Trans-formation, die innerhalb des „Reengineering“ propagiert werden. Sie stellen alle Bereiche des gewachsenen Kontexts zur Disposition. Weiche, stärker evolutionär angelegte Ansätze stammen aus der Organisationsentwicklung“.

Geissler (1996: 81) fasst alle Veränderungsprozesse als Lernprozesse zusammen, und die Frage, wie Organisationen lernen, ist für ihn Gegenstand des Ansatzes der „lernenden Organisation“. So gesehen wäre Change Management eine Unterkategorie dieses Ansatzes.

Ich selbst widerspreche diesen beiden Auffassungen zum Teil und verstehe Change Management, ähnlich wie auch Kraus, als die Gesamtheit des gesteuerten Wandels. Die einzelnen Change Management-

17

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]