Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Методичка сокращ..docx
Скачиваний:
6
Добавлен:
17.11.2019
Размер:
116.31 Кб
Скачать

II. Письменно ответьте на вопросы к тексту:

  1. Wer gilt als Entdecker des Automobils?

  2. Wer und wann unternahm die erste Überlandfahrt?

  3. Was musste sie „nachtanken“, als ging ihr das Leichtbenzin aus?

  4. Wann wurde der erste Automobil in Serie hergestellt?

  5. Was baute und gründete zu dieser Zeit Carl Benz?

  6. Welche Höchstgeschwindigkeit hat der Kutschenwagen von Carl Benz?

  7. Was arbeiteten Carl Benz und Wilhelm Maybach zusammen?

  8. Was baute 1888 Albert F. Hammel?

Контрольная работа № 2 Вариант № 4

I. Прочитайте текст и переведите его письменно на русский язык:

Autowaschanlage

Eine Waschanlage dient zur äußerlichen Reinigung von Fahrzeugen. Sie sind weit verbreitet für Autos, weniger bekannt für Lkw, Züge, Busse oder Fahrräder (Radstation Münster). Eine besondere Variante ist die meist für den Baustelleneinsatz vorgesehene Reifenwaschanlage. Es gibt zwei verschiedene Arten automatischer Autowaschanlagen. Man unterscheidet zwischen Portalwaschanlagen und Autowaschstraßen.

In einer Portalwaschanlage muss der Kunde mit dem Auto einfahren und dieses in der Regel verlassen. Die Reinigungsbürsten bewegen sich selbstständig über das Auto. Der Kunde kann oft nach dem Einstecken von Lochkarten, Magnetkarten, Chipkarten oder Wertmünzen im Selbstbedienungsbetrieb das gewünschte Reinigungsprogramm auswählen bzw. das Waschprogramm wird von der Karte bestimmt. Heutzutage muss der Kunde meist einen Zifferncode an der Kasse erwerben, den er am Steuergerät der Waschanlage eintippt. Diese Art der Waschprogrammeingabe verbreitet sich heute immer mehr.

In einer Autowaschstraße wird das Auto mit Hilfe eines Förderbandes durch eine Art Tunnel gezogen. Die Reinigungsbürsten sind ortsfest und bewegen sich nur vertikal oder horizontal. In neueren Anlagen gibt es lineare Bürstenportale, welche dem Fahrzeug bis zu 1,5 Meter folgen, um eine gründliche Front- bzw. Heckreinigung zu gewährleisten. Eine Autowaschstraße hat eine wesentlich höhere Kapazität als eine Portalwaschanlage. Ein Vorteil von Autowaschstraßen ist es, dass das Auto meist vom Kunden nicht verlassen werden muss und die Wäsche unabhängig vom gewählten Programm immer gleich lange dauert.

II. Письменно ответьте на вопросы к тексту:

  1. Wozu dient eine Waschanlage?

  2. Welche Arten von Autowaschanlagen gibt es?

  3. Was kann der Kunde in einer Portalwaschanlage auswählen?

  4. Welche Art der Waschprogrammeingabe verbreitet sich heute immer mehr?

  5. Womit wird das Auto in einer Autowaschstraße gezogen?

  6. Welche Vorteile hat die Autowaschstraße?

Контрольные задания по немецкому языку для студентов заочной формы обучения по направлению 221700.62 «Стандартизация и метрология»

Semester I

Контрольная работа № 1 Вариант № 1

I. Прочитайте текст и переведите его письменно на русский язык:

Anwendungsgebiete der Messtechnik

Die Messtechnik ist keine Erfindung unserer Gegenwart. Bereits im Altertum wurden Länge, Masse und Zeit gemessen.

Heute ist die Messtechnik die wesentliche Stütze aller Produktionsvorgänge und der Forschung. Sie dient der Kontrolle des Arbeitsablaufes, der Qualitätsüberwachung und –steuerung und erhöht die Arbeitsproduktivität.

Zahlreiche Vorgänge sind überhaupt nur durch exakte messtechnische Überwachung zu beherrschen, so fast alle chemischen und metallurgischen Prozesse, die Energieerzeugung einschließlich der Erzeugung von Kernenergie, die Verkehrstechnik und viele andere.

Ein großes Anwendungsgebiet der Messtechnik ist die Betriebsüberwachung oder Betriebskontrolle. Größere Betriebsanlagen, wie Dampfkessel, Turbinen und Anlagen für chemische Großprozesse, erfordern beim Anfahren, bei laufendem Betrieb und bei Zustandsänderungen die Überwachung zahlreicher Messgrößen ( Druck, Temperatur, elektrische Spannung usw.)

Ferner hat sich die wissenschaftliche Forschung auf die Methoden geeigneter Messungen zu stützen. Unter „ geeigneter Messung“ ist dabei die Verwendung eines Messverfahrens zu verstehen, dessen Sicherheit der Messaufgabe angepasst ist. Das heißt, die Sicherheit des Verfahrens muss innerhalb der zugelassenen Fehlergrenzen liegen oder kleiner als 1/5 der Toleranz der Größe sein, die zu messen ist. Nur dadurch können Zufallswerte von physikalischen Gesetzmäßigkeiten getrennt werden. Das Entwickeln neuer Verfahren, das Erproben neuer Methoden und Geräte sowie die Gewinnung neuer Erkenntnisse sind daher nur unter Anwendung der Messtechnik möglich.