Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
контр. (практика речи № 4).doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
04.05.2019
Размер:
73.22 Кб
Скачать

3. Nennen Sie Synonyme:

1. der Saufabend

2. von Drogen abhängen

3. blau sein

4. spritzen

5. der Drogenabhängige

6. der Drogenhändler

7. der Kanten

8. relaxen

9. der Saufbruder

10. das Marihuana

4. Äußern Sie Ihre Meinung zu den Aussagen:

1. Die heutigen Jugendlichen sind sehr verdorben.

2. Der Grund der Jugendprobleme liegt immer in der Familie.

3. Der Drogenhandel ist das schwerste Verbrechen.

5. Erklären Sie die Bedeutung folgender Begriffe auf Deutsch:

1. der Musiknarr

2. vom Blatt spielen

3. die gelbe Presse

4. das auffällige Verhalten

Контрольная работа №4 Вариант 2

1. Übersetzen Sie den Text ins Russische.

Aus der Geschichte der deutschen Musik

Die Ursprünge der deutschen Musik liegen in der Volksmusik der altgermanischen Völker. Eigentümlich für die Musik der germanischen Völker ist das Singen im melodischen Dur, wodurch sie sich grundsätzlich von der Melodik der Mittelmeervölker unterscheidet. Wir haben allerdings kaum eine Vorstellung von der Musikausübung der einfachen Menschen des Mittelalters. Dagegen wissen wir von einem regen kirchenmusikalischen Leben. Im 12. Jahrhundert entstand auch i deutschem Sprachraum eine dichterisch-musikalische Kunstrichtung der Feudalklasse, der Minnesang.

Starke neue Anregungen erfuhr das deutsche Musikleben durch die Reformation, da Martin Luther selbst an musikalischen Fragen stark interessiert war und die Werbekraft des deutschen Kirchengesangs für den neuen Glauben deutlich erkannte. Er empfahl deshalb den Städten den Aufbau von Kirchenchören, die später den Boden für die reiche Musiktradition schufen.

In zwei großen Musikpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, J.S. Bach und G.F. Händel, liefen alle musikalischen Erscheinungen der Barockzeit zusammen: deutsches Volkslied und die Kirchenmusik mit ihren Orgelwerken und Kantaten, der italienische Stil in Oper und Konzert und die französischen Tanzformen.

Der Übergang vom höfischen musikalischen Leben des 18. Jahrhunderts zur bürgerlichen Musikpflege tritt am deutlichsten in jenen drei Meistern zutage, die man trotz der Unterschiedlichkeit ihrer Stile und ihrer Haltung nach ihrer Wirkungsstätte als „Wiener Klassiker“ zusammenfasst – J. Haydn, W.A. Mozart und L. van Beethoven. Für ihre Werke ist der Begriff „Klassik“ zugleich Zeitstil und Anerkennung für ihre schöpferischen Leistungen.

So wie in der Literatur entstand in der Epoche der musikalischen Klassik eine musikalische Romantik, in der die Sehnsucht der Völker Europas nach Freiheit und nationaler Einheit zum Ausdruck kam. Gipfelgestalten der deutschen Musikromantik wurden F. Mendelssohn, R. Schumann und R. Wagner. Diese erzogen direkt oder indirekt eine große Zahl von Nachfolgern, so dass der Einfluss der deutschen Musikromantik in ganz Europa zum Teil bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts spürbar geblieben ist. Ein Wesenszug der deutschen Romantik war die Besinnung auf das Erbe der deutschen Kultur. Die wissenschaftliche Erforschung der alten Musik und die Lebensbeschreibung der großen Meister der Vergangenheit rückten die deutsche Musikwissenschaft auf Generationen hinaus in führende Stellung.