Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Modul 3 KONSUM.doc
Скачиваний:
196
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
19.84 Mб
Скачать

32. Flohmärkte – alles andere als alte Hüte

a) Lesen Sie den Anfang des Textes und ordnen Sie zu.

ein alter Hut sein immer mehr werden

wie Pilze aus dem Boden schießen Verkäufer

Luise Schmitt langsam gehen und sich alles genau ansehen

bummeln nicht mehr neu und interessant sein

Karl Trotta Kundin / Käuferin

b) Flohmärkte – alles andere als alte Hüte

Seit einigen Jahren schießen sie wie Pilze aus dem Boden - die Flohmärkte. Keine Stadt bleibt lange ohne sie. Die Menschen wollen diese Märkte einfach haben - zum Kaufen die einen und zum Verkaufen die anderen. Das Schritte-Team hat mit Luise Schmitt und mit Karl Trotta gesprochen. Sie bummelt gerne über Flohmärkte - er steht hinter seinem Tisch mit tausend Dingen und wartet auf Leute wie Frau Schmitt. Wir wollten wissen: Was ist so interessant an Flohmärkten?

III. Steigerungsstufen von Adjektiven

Viele Adjektive können Steigerungsformen bilden. Man unterscheidet 3 Steigerungsstufen: Grundstufe (Positiv schön), Höherstufe (Komparativ –schöner)und Höchststufe (Superlativ– am schönsten). Der Komparativ wird von dem Positiv mit dem Suffixerund der Superlativ mit dem Suffix (e)stgebildet. Die meisten einsilbigen Adjektive mit den Stammvokalen a, o, uerhaltenden Umlaut.

z.B: jung – jünger– am jüngsten

alt – älter– amältersten

Folgende einsilbige Adjektiven bekommen keinen Umlaut: falsch, schlank, zart, klar, rasch, stolz, froh, stumpf.

z.B: zart – zarter – am zartesten

falsch – falscher– am falschesten

Folgende Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig:

z.B: gut – besser – am besten

nah – näher – am nächsten

hoch – höher – am höchsten

Adverbien können auch gesteigert werden:

bald – eher – am ehesten

gern – lieber – am liebsten

Viel – mehr – am meisten Gebrauch der Vergleichformen

Es gibt 2 Vergleichkonjunktionen wie undals

wie

Zwei Adjektive stehen im Positiv.

Eine Eigenschaft ist bei den vergleichenen Personen oder Gegenständen in gleichen Maße vorhanden

Klaus ist soalt wie ich.

Sie spricht Deutsch genausogutwieDietrich

als

Im Komparativ. Das Adjektiv drückt ungleichen (höheren oder niedrigeren) Grad einer Eigenschaft aus.

Klaus ist älteralsich

Sie spricht Deutsch besser alsDietrich

Im Superlativ drückt das Adjektiv den höchsten Grad einer Eigenschaft bei der Vergleichung aus, oder ganz allgemein einen sehr hohen Grad

Klaus ist der ältestevon 3 Brüdern.

Sie spricht Deutsch am bestenin der Gruppe.

Der Fabrik arbeitet mit modernstenMaschinen.

Das Adjektiv im Superlativ kann prädikativ (z. B. Er ist am jüngsten) und attributiv (Er ist derältestevon 3 Brüdern) gebraucht werden. Der Superlativ steht immer mit dem bestimmten Artikel.

Wenn der Superlativ als Attribut im Satz steht dann wird er wie ein Adjektiv dekliniert:

z. B: Der besteStudent in der Gruppe ist Martin

Die ältestevon den Schwestern ist Maria

Es gibt auch Adjektive, die keine Vergleichformen haben. Dazu gehören folgende Adjektive.

1. “absolute“:

z.B: tot, lebedig, kinderlos, stumm, blind;

2. Adjektive, die bereits einen höchsten Grad ausdrücken:

z.B: maximal, absolut, total, optimal, erstklassig;

3. Formadjektive:

z.B: rund, eckig, quadratisch, kegelförmig;

4. Beziehungsadjektive:

z.B: karibisch, westlich;

5. Zahladjektive:

z.B: drei, halb, nebenfach.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]