Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Modul 3 KONSUM.doc
Скачиваний:
196
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
19.84 Mб
Скачать

50. Auf dem Markt einkaufen - Der „Sachsenmarkt"

a) Wie gefällt Ihnen der Markt auf dem Foto?

b) Was für Märkte kennen Sie? Was machen die Menschen auf dem „Sachsenmarkt"?

c) Übersetzen Sie den Text vom Blatt

„Treffen wir uns am Freitag auf dem Sachsenmarkt", schlägt Dagmar B. vor. Dagmar ist Dresdnerin, sie lebt und arbeitet hier. Ihre zwei Kinder sind schon erwachsen und aus dem Haus.

„Ich gehe gern auf den Markt", erzählt sie weiter, „Märkte sind neu für uns. Da treffen sich viele Leute. Kunden und Händler kommen miteinander ins Gespräch.

Die Leute schauen sich um, gehen von einem Marktstand zum anderen, vergleichen die Angebote, kaufen ein. Sie reden, stehen zusammen, trinken ein Glas Bier oder zwei. Sie unterhalten sich über schöne und weniger schöne Dinge. Das gefällt mir", meint Dagmar. „Das ist einfach mehr als nur einkaufen."

d) Hören Sie

1. Was machen die vier Personen auf dem Markt? b) Was finden die Kunden gut?

2. Verstehen Sie Sächsisch? Lesen Sie die Texte. Hören Sie noch einmal. Was verstehen Sie jetzt?

Ich wohne ca. 25 km von Dresden. Dort habe ich meine Imke­rei. Jeden Freitag bin ich um Viertel vor sieben auf dem Markt. Dann baue ich mei­nen Stand auf. Hier verkaufe ich meinen Honig."(Herr Rößler)

Ich gehe meistens so um 9 Uhr auf den Markt, am liebsten gucken und mich um­schauen. Das ist auch eine Abwechslung. Ich finde den Markt sehr gut - im Sommer sogar noch besser als jetzt im Winter."(Frau Breither)

„Brot kaufe ich am liebsten bei diesem Bäcker hier. Ich kaufe auch Gemüse, Saft und Fleisch auf dem Markt. Alles ist frisch. Und man kennt sich. Aber es ist hier nicht billiger als im Ge­schäft." (Annette)

„Die Kunden sagen, unser Gemüse und Obst ist frischer als in der Kaufhalle. Viele kommen nicht nur zum Einkaufen, sie wollen einfach reden. Ich höre zu und ken­ne ihre Probleme." (Frau Schmid)

e) Sprechen Sie zu diesem Thema. Gebrauchen Sie Wortschatz unten:

Was kann man auf dem Markt kaufen? Kaufen Sie auch auf Märkten ein? Warum (nicht)?

Leute gehen auf den Markt und vergleichen Angebote / kaufen ein / unterhalten sich. AI Manche schauen sich nur um / suchen Abwechslung / wollen mit anderen reden. Herr Rößler ist Imker / fährt auf den Markt / verkauft seinen Honig.

Die Waren auf dem Markt sind frisch / schmecken anders als im Supermarkt / kommen (direkt) aus der Umgebung (von ...).

Wo kann man gut/preiswert einkaufen?

Im Supermarkt. / In einem

Einkaufszentrum.

In einem kleinen Geschäft / Fachge­schäft / „Tante-Emma-Laden".

- In welche Geschäfte gehen Sie (gern)?

- In Bäckereien /Metzgereien

51. Möglichkeiten zum Einkaufen vergleichen

a) Wo kauft Dagmar ein? Was sagt sie über die verschiedenen Geschäfte? Machen Sie Notizen.

Die Großkaufhalle

„Natürlich kaufen hier in Dresden nicht alle auf dem Sachsenmarkt ein", erzählt Dagmar weiter. „Ich übrigens auch nicht immer." Meistens kauft Dagmar in der Nähe von ihrer Wohnung ein. Dort sind ein paar kleine Geschäfte und ein richtiger alter Laden. Das ist am bequemsten. Da kann sie auf dem Weg von der Arbeit noch schnell ihre Einkäufe machen. Meistens ist dort auch die Bedienung sehr freundlich. Aber einmal oder zweimal im Monat fährt

Dagmar doch mit dem Auto in eine Großkaufhalle, in einen Supermarkt. Da kauft man billiger ein als in den kleinen Geschäften; auch billiger als auf dem Markt. Aber die Supermärkte findet Dagmar nicht schön: Alles ist anonym, nicht persönlich, keine Gespräche, wenig Kontakte. Aber sie bekommt schnell alles für ihre Familie, für den Haushalt, und vor allem das Futter für Linus, die Katze.

b) Hören Sie und kontrollieren Sie Ihre Notizen und ergänzen Sie.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]