Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1-8.docx
Скачиваний:
67
Добавлен:
08.06.2015
Размер:
45.23 Кб
Скачать

2 Funktionen:

1. Konstituierende Funktion – Ein der Wörter ist das winnwichtigste und bekommt den Hauptakzent

2. Segmentierende Funktion – besteht in der Differenzierung des Gegebenen und des Neuen im Satz.

Das Sprechtempo und die Pausen

Das Sprechtempo kann individuell verschieden sein. Das ist die Gescwindigkeitsveränderung (изменение скорости) innerhalb eines gesprochenen oder vorgelesenen Text. Im SPT äußert sich emotionaler Zustand des Sprechers und sein Gedankenablauf.

Es characterisiert der Rede des Sprechers. Aber gewöhnlich wird was neu und unbekannt ist, langsamer und deutlicher gesprochen.

Das SPT ist auch von der Sprechsituation abhängig: #Sportreportage – sehr schnell

Die Sprechpausen üben beim Sprechen verschiedene Funktionen aus:

Atompausen – dienen als die nötige Zeit für den Hörenden die Information zu begreifen (осмыслить).

Störungspausen – sind typisch für die Umgangssprache. „Stimmhafte Pausen“, die mit einem „Murmelvokal“ oder mit einem gesprochenen Sonanten [m] oder [n] ausgefüllt sind.

Die Klangfarbe der Stimme

Die ursprüngliche Funktion der Intonation ist ihre emotionale Funktion. Die Interjektionen als Ausrufe, solche wie # Och! Ach! Aha! Hm!, drücken verschiedene Gefühle des Sprechers aus.

Wir erkennen nach der Klangfarbe der Stimme einen für uns bekannten Sprecher. Das Timbre der Stimme dieses Sprechers eine bestimmte akustische Struktur des Klangspektrums aufweist (показывать).

Die menschlichen Emotionen sind international und werden durch ähnliches emotionales Timbre äußern.

# Freude – helle, warme, glanzvolle Stimmfarbe

Trauer – dumpfe, dunkle Stimmfarbe

Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Konsonantphoneme

Das deutsche Konsonantensystem ethält 26 Konsonanten.

Die Klassifikation der Konsonantenphoneme erfolgt

  • Nach der Artikulationsintensität. (fortis-lenis)

  • Nach der Artikulationsart (explosive, frikative, affrikaten, nasale, laterale, vibranten)

  • Nach dem artikulierenden Organ (bilabiale und labiodentale, dental-alveolare und postalveolare, präpalatale und postpalatale, velare, uvulare, pharyngal-laryngale)

  • Nach der Nasenresonanz (nasale und orale)

Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Konsonantphoneme

Das deutsche Konsonantensystem enthält 26 Konsonanten und 3 Affrikaten ([pf], [ts], [t∫]

Die Klassifikation der Konsonantenphoneme erfolgt:

  • Nach der Intensität unterscheidet man stimmhafte und stimmlose Konsonanten, die entsprechende Paare bilden. (Z. B. p-b, d-t, g-k, z-s etc.)

  • Nach dem artikulierenden Organ gibt es zum Beispiel bilabiale und labiodentale Konsonanten. Zu bilabialen Konsonanten zählt man z. B. [p], [b]. Zu den labiodentalen Konsonanten gehören [f]-[v]. Die Konsonanten [t], [d] sind alveolar, der [ŋ] – Laut (звук называется энге лаут) ist pharyngal-laryngal.

  1. Bei der Wortbildung oder Wortformbildung erfolgt normalerweise der sogenannte phonetische Wechsel. Z. B. verlieren die lange Vokale in den unbetonten Silben an ihrer Qualität und werden halblang. ( Telefon [te·le·´fo:n]; Lokomotive [lo·ko·mo·´ti:və]

  2. Stimmhafte Konsonanten werden am Ende des Wortes oder der Silbe stimmlos ausgesprochen. Z. B. Tag [k], glich [k], aber Tage [g], tagen [g], d. h. das bei der Änderung der Wortform oder bei der Wortbildung mit dem folgenden Vokal wird dieser Konsonant wieder stimmhaft.

  3. Das geschriebene «g» wird nach [i] zu dem Ich-Laut am Ende des Wortes oder der Silbe. Z. B. richtig [ç], König [ç]. Aber bei der Ergänzung des Wortes durch „e“ oder „en“, wird es wieder zu [g] (die richtige [g] Antwort).

  4. Der [x] – Ach-Laut wechselt nach den Vokalen der vorderen Reihe (i, a, ä, ö, ü) zu Ich-Laut. Z. B. Macht [x], mächtig [ç], Buch [x], cher [ç]

  5. In den unbetonten Silben wird das [e] reduziert und wenn es in der Verbindung mit [r] steht, wird es meistens vokalisiert. Z. B. erlauben, Lehrer, kinderleicht.

  6. Jedes Wort oder jede Silbe mit dem Vokalanfang wird mit dem festen Ansatz (твердый приступ) ausgesprochen. Z. B. Beantworten, das Theater, das ist ein Tisch.

  7. Phonostilistik

  8. Die Linguisten wollten, dass alle wie Schauspieler sprachen, aber es war unmöglich! Das ist die linguistische Disziplin, die sich mit den Aussprachevarianten der Rede beschäftigt. Das ist der jüngste Bereich der funktionalen Stilistik. Sie untersucht die gesprochene Sprache, also mündliche Äußerungen. Sie untersucht die Rederzeugung (порождение) und Redeaufnahme (восприятие).

  9.  Die deutsche Standardaussprache ist gliedbar in verschiedene Formstufen: I Formstufe der Lesung 1a hohe Formstufe 1b gemäßigte(умеренный) Formstufe

  10. II Formstufe des Gesprächs 1a gehobene Formstufe des Gesprächs 1b lässige (небрежный), saloppe(грубоватый) Formstufe des Gesprächs

  11. Diese Formstufen sind dialektneutral und gehören zur Norm. Der Gebrauch der Formstufen wird durch extralinguistischen Faktoren bedingt: - die Kommunikationsabsicht der Rede (nformieren, erklären, aktiviren) - Kommunikationsbedingungen (sozale Verhältnisse zwischen den Gespächspartnern, Art der Rede –monolog, dialog, Vorbereitungsgrad der Rede) Jede diser phonostilistischen Varianten dient zur Gestaltung (образование, вид) einer bestimmten kommunikativen Redeart, die eine phonetisch-kommunikative Variante ist.

  12.  Die Neutrale Aussprache Die älteste bekannte genormte Lautung (звучание) ist die so genannte „Bühnenaussprache“ von Theodor Siebs. Im Laufe des 20. Jahrhunderts versuchte man die Bühneaussprache zu fixieren und zu verbreiten.

  13. In den vergangen Jahren wurden wiederholt Versuche gemacht Aussprachevarianten zu beschreiben und zu normieren. Aber klar ist nur der Kontrast zwischen schwachen und überlautenden (громкий, пронзительный) Formen. Schwache Formen können beim schnellen Tempo abgeschwächt werden(ослабевать, смягчаться. #Pronomen, Artikel, haben, sein, werden, sollen, wollen # Was hab’n.... Überlautende Formensind schriftnäher als die Standardlautung. # beim Diktat, bei großem Lärm, bei großer Entfernung zwischen Sprecher... Die Grundlage der Standardlautung bildet die phonetische Gestaltung der Nachrichtensendung im Rundfunk und Fernsehen.

  14. Gehobene Formstufen der deutschen Standardaussprache konstituiert der volle(полный, заполненный) Stil der Rede. Er wird auf der Bühne gebracucht, in Gedichten und Prosa, in feierlichen Reden, usw. Das sind meistens distante Reden vor großem Publikum. Es bestimmt sich mit der minimale Zahl der koartikulatorischßassimilatorisch Erscheinungen, die starke Aspiration der Fortes p t k, die quantitative Reduktion der Vollvokale in unbetonter Position. Der Rhythmus dieser Rede ehöht das Verständnis.

  15. Geschwächte Formstufen Hier sind eigentlich ywei Arten der Rede zu unterscheiden: eine gemäßigte und eine lässige, die oft an die Umgangssprache grenzt. Die gemäßigte Formstufe ist eine Lautung mit großer Zahl der assimilierten und reduzierten Formen. # Reduktionen der Vollvokale in Dienstwörtern, die abgeschwächte Artikulationsspannung kennyeichten diese Variante. Die lässige Rede bildet das alltägliche Unterhaltungsgespräch , die nicht offiziell, im Familienkreis, unter Freunden gebraucht wird. Enthält viele phonetische Erscheinungen der Umgangssprache. Diese Rede kann ruhig, sachlich-informierend oder emotional stark gefärbt sein. Minimale Deutlichkeit der Lautung mit maximaler Zahl der Assimilierungen (Elisionen und Lautverlust потеря)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]