Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GRAMMATIK - 2.doc
Скачиваний:
22
Добавлен:
24.12.2018
Размер:
859.65 Кб
Скачать

Merken Sie sich:

a) reflexive nichtgrenzbezogene Verben werden nicht als Partizip II gebraucht: sich kämmen, sich waschen, sich anziehen u.s.w.

b) reflexive grenzbezogene Verben werden als Partizip II ohne „sich“ gebraucht: sich verlieben - verliebt, sich verloben - verlobt, sich erkälten - erkältet, z.B. der verliebte Mann.

Im Partizip I behält das Verb das Reflexivpronomen „sich“, z.B. das sich kämmende Kind.

c) als Attribut können beide Partizipien durch andere Satzglieder erweitert werden: dann bilden sie eine erweiterte Attributsgruppe, z.B. der in meine Freundin verliebte Mann.

Wir üben das Thema

1. Bilden Sie das Partizip I und II von den Verben:

erklären, prüfen, verbessern, schenken, wählen, öffnen, anrufen, kritisieren, malen, übersetzen, aufgehen.

2. Verbinden Sie die gebildeten Partizipien (Üb. 1) mit folgenden Substantiven, wo es logisch ist!

der Lehrer, der Roman, die Frau, der Aufsatz, der Freund, das Heft, der Mantel, das Kind, der Satz, der Fehler,

3. Erklären Sie die gebildeten Wortgruppen nach dem Muster:

der erklärende Lehrer - der Lehrer, der etwas erklärt das erklärte Thema = das Thema, das erklärt worden ist.

4. Erweitern Sie die Sätze (Üb.3) durch andere Satzglieder nach dem Muster:

Ein Lehrer, der in der Stunde einen neuen Stoff erklärt, ist ein in der Stunde einen neuen Stoff erklärender Lehrer.

Ein Thema, das in der Stunde vom Lehrer behandelt worden ist, ist ein in der Stunde von dem Lehrer behandeltes Thema.

5. Erklären Sie den Unterschied zwischen den Wortgruppen:

  1. der prüfende Professor - der geprüfte Student

  2. die das Kind lobende Mutter - das von der Mutter gelobte Kind

  3. die aufgehende Sonne - die aufgegangene Sonne

  4. das malende Kind - das gemalte Bild

  5. der untersuchende Arzt - der untersuchte Patient

  6. der aktiv schreibende Schriftsteller - der geschriebene Roman

  7. der prüfende Lehrer - das geprüfte Heft

  8. der lesende Schüler - die gelesene Erzählung

  9. der vortragende Schauspieler - das vorgetragene Gedicht

  10. der das Mädchen abholende Freund - das vom Freund abgeholte Mädchen.

6. Gebrauchen Sie eines der aufgezählten Verben als Präzision!

Muster:

Er ging und sang vor sich hin.

Er ging singend vor sich hin.

  1. Er lag und las.

  2. Er las und saß.

  3. Er stand und aß.

  4. Er schlief und atmete ruhig.

  5. Er las und träumte.

  6. Sie sang und tanzte.

  7. Die Frau sang und spielte Klavier.

  8. Er wandte sich an die Frau und flüsterte etwas.

  9. Die Besucher standen und betrachteten das Bild.

  10. Der Schüler erzählte den Text nach und guckte dabei ins Buch.

7. Beantworten Sie folgende Fragen nach dem Muster:

- Im Hof spielen die Kinder. Sehen Sie sie?

- Ja, ich sehe die im Hof spielenden Kinder.

  1. Im Phonosaal hören die Studenten Texte vom Tonband ab. Kennen Sie sie?

  2. Im Lesesaal arbeitet ein Student an seinem Referat. Ist er ein guter Student?

  3. Ein Mädchen sitzt am Klavier und spielt „Mondsonate“ von Beethoven. Ist es Ihre Freundin?

  4. Am Gasherd steht eine Frau und kocht etwas. Ist es Ihre Mutter?

  5. Auf dem Sportplatz spielen die Jungen Fußball. Sind es Ihre Schüler?

  6. Auf der Bank sitzt eine alte Frau. Ist es Ihre Nachbarin?

  7. Auf dem Blumenbeet wachsen viele schöne Blumen. Sind es Rosen?

  8. Die Schüler lernen intensiv Deutsch und zeigen gute Resultate. Fahren sie dann nach Deutschland?

  9. Am Fenster steht ein Mann und ist in Gedanken versunken. Denkt er an seine Arbeit?

  10. Im Herbst ziehen viele Vögel nach dem Süden. Kehren sie dann zurück?

  11. Am Eingang wartet auf Sie ein Junge. Ist er Ihr Bekannter?

8. Mit oder ohne „sich“?

Die /sich erholen/ Mutter, das /sich kämmen/ Kind, der /sich verspäten/ Student, die /sich unterhalten/ Freunde, das /sich schämen/ Mädchen, der /sich anziehen/ Junge, die /sich waschen/ Katze, der /sich rasieren/ Mann, die /sich umsehen/ Gäste, der /sich für Romane interessieren/ Leser.

9. Gebrauchen Sie folgende Wortgruppen in den entsprechenden Situationen!

  1. die sich im Sanatorium erholende Frau – die erholte Frau

  2. die sich verspätenden Zuschauer – die verspäteten Zuschauer

  3. das sich vor dem Spiegel kämmende Mädchen – das gekämmte Mädchen

  4. das sich oft erkältende Kind – das erkältete Kind

  5. der sich rasierende Mann – der rasierte Mann

10. Was bedeuten diese Substantivierungen?

  1. der Lesende – die Lesende – das Gelesene

  2. der Schreibende – die Schreibende – das Geschriebene

  3. der Diktierende – die Diktierende – das Diktierte

  4. der Heimkehrende – die Heimkehrenden – die Heimgekehrten

  5. der Schenkende – die Schenkenden – das Geschenkte

  6. der Malende – die Malenden – das Gemalte – die Gemalten

  7. der Wählende – die Wählenden – das Gewählte – der Gewählte – die Gewählten

  8. der Schmückende – die Schmückende – das Geschmückte – der Geschmückte – die Geschmückte

11. Bilden Sie analoge Beispielsätze:

a) Dieser Mann arbeitet. - Das ist ein arbeitender Mann.

  1. Dieses Kind fragt.

  2. Dieser Professor prüft.

  3. Diese Arbeiter erholen sich.

  4. Diese Kinder spielen.

  5. Die Jungen und Mädchen tanzen.

  6. Der Fremde erzählt.

  7. Die Katze gähnt.

  8. Der Hund bellt.

  9. Dieser Hund läuft.

  10. Die Rose duftet.

b) Dieser Mann arbeitet in einem chemischen Werk. Das ist ein in einem chemischen Werk arbeitender Mann.

  1. Die Mutter deckt den Tisch zum Abendbrot.

  2. Das Kind zeigt der Mutter sein Spielzeug.

  3. Die Studentin legt die Prüfungen glänzend ab.

  4. Mein Freund interessiert sich von Kindheit an für Technik.

  5. Der Zug fährt an uns mit großer Geschwindigkeit vorbei.

  6. Die Freunde holen mich Punkt 7 Uhr ab.

  7. Meine Tante brüht in der Küche Tee auf.

  8. Dieser Schriftsteller schreibt Erzählungen und Kriminalromane.

  9. Der Chirurg operiert den Kranken.

12. Übersetzen Sie folgende Wortgrappen schriftlich ins Russische! Merken Sie sich: Bei der Übersetzung haben die Partizipien im Russischen temporale Varianten, z.B. das malende Kind = а) рисующий ребёнок, b) рисовавший ребёнок.

Die Fußball spielenden Jungen, die die Wohnung aufräumende Frau, der Anektoden erzählende Mann, die den Text übersetzenden Studenten, der das Gedicht aufsagende Schüler, die den Schüler lobende Lehrerin, die einen Kranken untersuchende Krankenschwester, die das Diktat schreibenden Studenten, die die Fragen des Lehrers beantwortenden Schüler.

13. Machen Sie die Rückübersetzung der geschriebenen Wortgruppen aus Üb.12!

14. Einige Partizipiengruppen wurden zu Phraseologismen, d.h. sie sind in ihrem Gebrauch erstarrt, z.B.:

  1. die gemolkene Kuh

  2. eine melkende Kuh

  3. die fahrende Habe

  4. das kommende Jahr

  5. mit spielender Leichtigkeit

  6. in schwindelnder Höhe

  7. die alleinstehende Dame

  8. ein ungekrönter König

  9. die gekränkte / beleidigte Leberwurst spielen

  10. ein wandelndes Lexikon

  11. das Land der aufgehenden Sonne

  12. das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

  13. auf dem Laufenden sein / halten

  14. wir sind geschiedene Leute

  15. wie ein geprügelter Hund

  16. aus dem Leben gegriffen

Gebrauchen Sie die angeführten Wortgruppen in den Sätzen!

15. Texte zum Nacherzählen

Ein modernes Bild

Ein Künstler zeigte den Besuchern ein von ihm eben gemaltes Bild. Man sah nur die leere Leinwand im Rahmen.

„Hier, meine Herrschaften“, erklärte er, „sehen Sie eine auf der Wiese weidende Kuh.“

„Wo ist denn das Gras?“ fragten die Zuhörer.

„Die Kuh hat es aufgefressen“, war die Antwort.

„Und wo ist die Kuh?“

„Sie ist fortgelaufen. Was soll sie noch auf der Wiese, wenn nichts mehr zu fressen da ist!“

Der betrogene Dieb

Bei Balzac wurde einmal eingebrochen. Der durch einen plötzlichen Lärm aufgeweckte Dichter überraschte einen Dieb bei dem Versuch, seinen Schreibtisch nach Geld zu durchsuchen. Balzac beobachtete den Dieb einige Zeit und begann dann plötzlich laut zu lachen.

Der Dieb erschrak und rief wütend: „Warum lachen Sie?“

„Oh, ich lache nur“, erklärte der Dichter, „weil Sie dort mit falschem Schlüssel in der Nacht etwas suchen, was ich sogar am Tage mit dem richtigen nicht finde!“

Wie?

Gerda sitzt vor dem Fernsehapparat, strickt etwas und sieht sich ein Fußballspiel auf dem Bildschirm an. Plötzlich klirrt eine zerbrochene Scheibe. Gerda sieht die zerbrochene Bildschirmscheibe und einen über den Fußboden rollenden Fußball.

„Wie bekomme ich ihn bloß wieder rein?“ sagt sie verwirrt.

Am Alexanderplatz

Am Alexanderplatz ruft ein leicht angeheiterter Ausländer ein Taxi herbei, steigt ein und wendet sich an den Fahrer: „Zum Alexanderplatz, aber schnell, bitte!“

„Wir sind schon auf dem Alexanderplatz, mein Herr“, sagt der Fahrer.

Der Ausländer greift in die Tasche, gibt dem fahrer Geld und meint mit dem Finger drohend: „Teufelskerl! Aber das nächste Mal fahren Sie nicht so schnell!“

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]