Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GEOGRAPHIE.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
797.18 Кб
Скачать

11. Lesen Sie folgende Informatiom über Leica-Produkte.Finden Sie Information über andere Leoca - Produkte auf der Internet –Seite www.Leica-geosystems.Com.BereitenSie eine Präsentation vor.

Leica Geosystems – Leica Viva GS08plus

Leica Viva GS08plus ist das kleinste und leichteste, kabellose Präzisions-GNSS-System. Die messbereite Lösung mit Lotstock, der kompakten GS08plus SmartAntenna und dem Leica Viva CS10 Controller wiegt nur 2,6 kg. Die integrierte SmartTrack- und SmartCheck-Technologie ermöglicht GNSS-Messungen höchster Qualität durch fortlaufende Berechnung und Prüfung der RTK-Lösung. Anwender profitieren von einem optimal ausbalancierten Messsystem mit flexiblen kabellosen Aufstellungs- und Kommunikatonsmöglichkeiten für zuverlässige RTK-Verbindungen, das sich ideal für viele Messaufgaben einsetzen lässt.

12. Bereiten Sie das Glossar zum Thema gis-Produkte vor, indem Sie das Übungsmaterial benutzen. Erdkunde-quiz 1

1. Welches Bundesland grenzt nicht an einen Nachbarstaat Deutschlands?

  • Thüringen

  • Rheinland-Pfalz

  • Nisdersachsen

  • Mecklenburg-Vorpommern

2. Welcher Fluss ist kein linker Nebenfluss der Donau?

  • Regen

  • Iller

  • Altmühl

  • Tauber

3. Welche von deutschen Großstädten hat weniger als eine Million der Einwohner?

  • Hamburg

  • Köln

  • München

  • Frankfurt am Main

4. Welches ist das grösste Nachbarland Deutschlands?

  • Spanien

  • Polen

  • Österreich

  • Frankreich

5. Welche Stadt liegt nicht im Ruhrgebiet?

  • Bochum

  • Gelsenkirchen

  • Solingen

  • Herne

6. Welche der vier Städte ist die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern?

  • Stralsund

  • Schwerin

  • Rostock

  • Stettin

7. Nur einer dieser Flüsse entspringt in Deutschland. Welcher ist es?

  • Mosel

  • Isar

  • Main

  • Elbe

Erdkunde-quiz 2

1. Wie weit im Voraus lässt sich das Wetter vorhersagen?

• Nur bis zu rund drei Tagen

• Bis zu rund sechs Tagen

• Heute lässt sich bereits das Wetter einer ganzen Jahreszeit mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen

2. Woraus bestehen Wolken? (Mehrfachnennungen möglich)?

• Aus Wasserdampf

• Aus Wassertröpfchen

• Aus Eis

3. Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ...

• linear ab

• exponentiell zu

• exponentiell ab

4. Wie hoch kann eine Gewitterwolke in unseren Breiten hinaufreichen?

• Fünf Kilometer

• Zwölf Kilometer

• 20 Kilometer

5. Warum schweben Wolken?

• Weil sie nur sehr wenig wiegen - pro Kubikmeter kaum mehr als eine Hühnerfeder

• Weil ihre Bestandteile so klein sind - und von aufstrebender, warmer Luft Auftrieb erhalten

• Weil sie sich außerhalb der Erdanziehungskraft bewegen

6. In welcher Richtung dreht sich ein Hochdruckgebiet? (Mehrfachnennungen möglich)

• Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn

• Auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn

• Auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn

7. Isobaren sind Linien...

• gleicher Temperatur

• gleicher Höhe

• gleichen Luftdrucks

8. Das Treibhausgas, das am meisten zum Treibhauseffekt beiträgt, ist ...

• Kohlendioxid

• Wasserdampf

• Methan

9. Was ist der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Taifun?

• Taifune sind stärker als Hurrikane

• Es gibt keinen meteorologischen Unterschied: Beides sind Wirbelstürme

• Taifun ist der Oberbegriff für Tornados verschiedener Stärke

10. An den beiden Tagen im Jahr mit astronomischer Tagundnachtgleiche beträgt die Sonnenscheindauer maximal ...

• zwölf Stunden

• zwölf Stunden und zwölf Minuten

• Am 21. 3. zwölf Stunden zwölf Minuten, und am 23. 9. elf Stunden 48 Minuten

11. Welchen Effekt auf die globale Temperatur hätte ein Ausfall der Roboterschiffe, die Meerwasser versprühen, wenn sie bereits seit längerem eingesetzt wurden und weiterhin CO2 emittiert wurde?

  • Die Temperatur würde rapide abfallen.

  • Die Temperatur würde rapide ansteigen.

  • Die Temperatur würde konstant bleiben.

12. Welchen Nebeneffekt brächte ein Schwefeldioxidnebel in der Stratosphäre mit sich?

  • Es würde nicht mehr regnen.

  • Man würde keine Sonnenuntergänge mehr sehen.

  • Der Himmel wäre nicht mehr blau.

Anhang 1.

Wichtige Phrasen, um die eigene Meinung auszudrücken.

1. Allgemeine Phrasen, um Meinungen auszudrücken

Meiner Meinung nach …

Ich finde,meine/ denke, dass …

Ich weiß/ bin davon überzeugt,  dass …

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass …

Es lässt sich feststellen, dass …

Es ist festzustellen, dass …

Es kann (also) festgestellt werden, dass …

Das macht deutlich, dass …

Es steht fest, dass …

Es ist eine Tatsache, dass …

2. Phrasen, um Meinungen vorsichtig auszudrücken

 Mir scheint, dass …

Ich glaube/ vermute, dass …

Es ist/ wäre möglich, dass …

Es lässt sich fragen, ob …

Es ist zu fragen, ob …

Es stellt sich die Frage, ob …

3. Phrasen, um eine gegenteilige Meinung zu äußern oder Zweifel zu äußern

Mir scheint dagegen, dass …

Ich bin jedoch der Ansicht, dass …

Ich vertrete dagegen die Auffassung, dass …

Es ist zweifelhaft, ob …

Ich stimme dieser Meinung nur teilweise zu, weil …

Ich bin nicht davon überzeugt, dass …

Ich bin nicht einverstanden damit, dass …

4. Phrasen, um Zustimmung auszudrücken

Ich bin gleicher Meinung wie N.N., dass …

Mit N.N. bin ich der Meinung, dass …

 N.N. ist zuzustimmen, wenn er/sie behauptet, dass

5. Phrasen, um die Äußerungen anderer wiederzugeben

N.N. behauptet/ sagt/ schreibt, dass …

Wie N.N. schreibt, …

Laut N.N. …

Anhang 2.

Wichtige Redemittel zum Vortrag des Referats / der Präsentation

Einleitung in das Referat / in die Präsentation

- Mein Referatsthema ist.../ Mein Thema ist: - Ich habe dieses Thema gewählt, weil... - Ich referiere heute über / zu.../ zum Thema...

- Es geht in meinem Referat / in meiner Präsentation um…

Hauptteil:

( Sagen Sie etwas zur Gliederung:)

- Im Referat werden die folgenden 4 Punkte / Fragen behandelt

- Erstens ..., zweitens ..., drittens ...

- Zuerst geht es um ..., dann wird ... behandelt, anschließend ..., zum Schluss…

Während des Referats / der Präsentation Inhalte strukturieren:

- Soviel zum Aspekt / ...zu... ...

- Ich gehe jetzt über zu ...

- Ich komme jetzt zu ...

- Während im vorherigen Teil ... im Vordergrund stand, gehe ich jetzt auf........ein.

- Im vierten und letzten Teil möchte ich noch auf ... zu sprechen kommen.

Auf ein Beispiel / eine Folie / eine Grafik Bezug nehmen

- Diese Beispiel zeigt, dass ...

- An diesem Beispiel wird deutlich, dass…

- Bei diesem Beispiel kann man sehen, wie....

- Diese Grafik zeigt...

- Diese Aussage / Definition bestätigt.../ spricht für.../ spricht gegen...

-Hier eine Grafik aus (Quelle)... - Aus der Tabelle wird ersichtlich.../ können wir sehen...

Und für den Schlussteil:

- Ich fasse... kurz zusammen (die Hauptpunkte / das Wesentliche / das Wichtigste)

- Abschließend möchte ich ...

- Zum Schluss möchte ich...

- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Anhang 3.

Wichtige Redemittel für Annotation

Dieser Auszug ist dem Artikel von Autor... entnommen.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift Nummer ... (Jahr) veröffentlicht.

In diesem Auszug handelt es sich um.... (Akk).

In den Vordergrund treten folgende Probleme (Fragen) ...

Im Artikel wird (Dativ)... große Aufmerksamkeit geschenkt.

In diesem Zusammenhang sei es folgendes betont (hinzugefügt).

Meiner Meinung nach ist die Behandlung dieser Probleme (Fragen) von großer Bedeutung.

Erstens…, zweitens…

Der Autor gibt uns einen Einblick in … und legt darauf großen Wert.

Der Autor/ Verfasser schreibt/ berichtet/ beschreibt/ meint/ behauptet/ sagt/ möchte zeigen, dass ...

Im ersten Teil des Textes/ des Artikels...

Eine Folge ist ...

Interessant ist auch folgender Aspekt …

Im zweiten Abschnitt kommt der Autor zu einem anderen Aspekt.

Es sind folgende Schlussfolgerungen zu ziehen…

Zum Schluss sei es betont, dass dieser Artikel sehr bedeutsam (nützlich) ist.

Anhang 4.

Liste der Projekte

Expedition Erde.

Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften

Ohne die Erde geht nichts

Die Retter der Welt

Wasserressourcen

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserressourcen

Gedruckte und digitale Land- und Straßenkarten

Geschichte der Entwicklung der Karthograpie

Geoinformationssysteme

Links

http://www.geoberuf.de/

http://ranking.zeit.de/che2012/de/fachinfo/.

http://www.geonetzwerk.org/wsu/start/start.php Ohne die Erde geht nichts.:

http://www.zeit.de/2009/24/C-GeowissenschaftenDie Retter der Welt

http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Stellen/stellen_node.htmlDie Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

http://www.geonetzwerk.org/wsu/natur/natur.php

Bibliographie

1.Roche, J-M.: Fit für den TestDaf. Ismaning: Max Hueber Verlag, 2007.

2.Informationen zum Studiengang Geoökologie

http://www.geooekologie.de/downi_pdf.php?id=studium_2005.pdf

3.Zahlen und Informationen zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Deutschland Umweltbericht 2010 http:// www.bmu.de

4.Wörterbuch der Fachbegriffe. Online Wörterbuch http://www.ats-group.net ›

5.Wikipedia. Die freie Enzyklopädie http://www.wikipedia.org

6.Wefer G.(Hrsg.): Expedition Erde. Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. 3., überarbeitete Auflage, Marum-Institut Bremen, Bremen 2010; 461 S.

7. Glaser R., Gebhardt H., Schlenk W. Geographie Deutschlands. WBG, 2007.

8. Kompakt-wissen. Erdkunde. Allgemeine Geographie. Regionale Geographie. Stark, 2012.

9. Testen Sie Ihr Deutschland-Wissen. Dudenverlag, 2010.

SCHLÜSSEL

QUIZ 1

  1. Thüringen

  2. Iller

  3. Frankfurt am Main

  4. Frankreich

  5. Solingen

  6. Main

  7. Schwerin

QUIZ 2

1. bis zu rund sechs Tagen

2. aus Wassertröpfchen und Eis

3. exponentiell ab

4. 12 Kilometer

5. weil ihre Bestandteile so klein sind - und von aufstrebender, warmer Luft Auftrieb erhalten 6. auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn

7. gleichen Luftdrucks

8. wasserdampf

9. es gibt keinen meteorologischen Unterschied: Beides sind Wirbelstürme

10. am 21. 3. zwölf Stunden zwölf Minuten, und am 23. 9. elf Stunden 48 Minuten

11. die Temperatur würde rapide ansteigen

12. der Himmel wäre nicht mehr blau

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]