Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GEOGRAPHIE.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
797.18 Кб
Скачать

8. Finden Sie auf der Weltkarte (Deutsch) die Meere und vergleichen deren Namen im Russischen.

9.Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie ins Russische.

Die Festlegung der Gewässergüte erfolgt anhand von Parametern, die den Gewässerzustand abbilden und eine Bewertung ermöglichen. Eine von kurzfristigen Einflüssen unabhängige Zustandsbeschreibung bietet die Einteilung nach dem sogenannten Saprobiensystem. Je nach Belastung mit organischen, unter Sauerstoffzehrung biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen werden dabei anhand des biologischen Besiedlungsbildes für Fließgewässer 4 Güteklassen und 3 Zwischenstufenunterschieden:

Güteklasse I = unbelastet bis sehr gering belastet

Güteklasse I - II = gering belastet

Güteklasse II = mäßig belastet

Güteklasse II—III = kritisch belastet

Güteklasse III = stark verschmutzt

Güteklasse III—IV = sehr stark verschmutzt

Güteklasse IV = übermäßig verschmutzt

Güteklasse V = ökologisch zerstört

10.Bestimmen Sie Güteklassen

● sauerstoffgesättigtes, nährstoffarmes Wasser; dicht besiedelt;

● geringer anorganischer Nährstoffzufuhr, artenreiche Fischgewässer;

● Fischsterben infolge Sauestoffdefizits möglich, die Unterseite der Steine sind aufgrund von Sauerstoffmangelerscheinungen schwarz

● Fäulnisprozesse herrschen vor

LEKTION 5 IM TAKT DER JAHRESZEITEN

deutsch

russisch

1

mitteleuropäisch

среднеевропейски

2

herrschen

господствовать

3

prägnant

четко

4

verursachen

вызывать

5

hinwegziehen

медленному движению пути

6

das Wettergeschehen

метеорологическое явление

7

der Sturmtief

штормовой циклон

8

die Häufigkeit

частота

9

der Großwettertyp

великий тип погоды

10

überdurchschnittlich

выше среднего

11

die Großwetterlage

макросиноптическая ситуация

12

mild

мягко

13

der Vierviertelstakt

четырехтактный

14

witterungsklimatisch

погодно-климатический

1. Finden Sie im Wörterbuch die Pluralformen der Substantive.

2. Lesen Sie folgende Wetterparameter.Tragen Sie diese Wörter in die Tabelle ein.

Niederschlag Zeitraum Sichtweite Extremwerte Lufttemperatur Häufigkeiten Windgeschwindigkeit Bewölkung Wetterablauf Wetterlage Mittelwerte

Andauerwerte Luftfeuchtigkeit Luftdruck Drucktendenz Windrichtung

Wetter

Klima

Witterung -

3. Lesen Sie den folgenden Text. Ordnen Sie Begriffe zu den Texten an. Wetter, Klima, Witterung - was sind die Unterschiede?

Als Witterung

wird der pysikalischer Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem auch kürzeren Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet, wie er durch die meteorologischen Elemente und ihr Zusammenwirken gekennzeichnet ist, bezeichnet. Das Wettergeschehen spielt sich überwiegend in der unteren Atmosphäre (Troposphäre) ab. Ursache der Wetterabläufe sind die unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche und daraus resultierend der darüberliegenden Luftschichten in Abhängigkeit von der geographischen Breite, der Höhenlage über NN, der Land-Meer-Verteilung, der Orographie, des Bewuchses usw.Es wird mit Hilfe quantifizierbarer Parameter charakterisiert. Diese Parameter sind fundamentale Größen des Wetters (Wetterelemente) wie z.B. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Drucktendenz, Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Bewölkung, Niederschlag und Sichtweite

Das Klima

wird der allgemeine, durchschnittliche oder auch vorherrschende Charakter des Wetterablaufs eines bestimmten Zeitraums (von einigen Tagen bis zu ganzen Jahreszeiten) bezeichnet.Dabei ist der berücksichtigte Zeitraum im Gegensatz zum Klima wesentlich kürzer. Witterung fasst den Wetterablauf von mehreren Tagen oder Wochen, selten auch Monaten zusammen. Dabei werden typische Witterungstypen oder auch –verläufe unterschieden, wobei die Charakteristik durch die jeweils vorherrschende Wetterlage bestimmt wird.

Als Wetter

ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder weniger großen Gebiet charakterisieren.Es wird repräsentiert durch die statistischen Gesamteigenschaften (Mittelwerte, Extremwerte, Häufigkeiten, Andauerwerte u. a.) über einen genügend langen Zeitraum. Im allgemeinen wird ein Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt, die sogenannte Referenzperiode, es sind aber auch kürzere Zeitabschnitte gebräuchlich.

http://www.dwd.de/

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]