Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GEOGRAPHIE.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
797.18 Кб
Скачать

Wortschatz zum Thema:

deutsch

russisch

1

akut

острый, животрепещущий

2

aufwendig

дорогостоящий

3

aussagekräftig

выразительный

4

bewässern

орошать

5

die Bilanz

баланс, итог

6

die Ernährung

питание

7

das Gewässer

вода, водоём

8

die Jahresabflussmenge

годовой объем стока

9

die Kennziffer

показатель

10

der Plastwerkstoff

пластмасса

11

regenerierbar

восстанавливаемый

12

die Relation

отношение

13

die Senkung

понижение

14

die Verdunstung

испарение

15

vernünftig

разумный

16

die Voraussetzung

предпосылка

17

verschlingen*

поглощать

18

die Verschmutzung

загрязнение

19

das Wasserbecken

водный бассейн

20

die Wasserknappheit

недостаток воды

21

der Wasserspeicher

водохранилище

22

der Wohlstand

благосостояние

23

der Fortschritt

прогресс

24

die Dampfkraft

сила пара

  1. Nennen Sie die Verben im Infinitiv, von denen die folgenden Substantive gebildet sind und übersetzen sie.

Muster: Bedeutung, f – bedeuten- значение – значить

А) Feminina: Voraussetzung, Entwicklung, Ernährung, Verschmutzung, Erschöpfung, Projektierung, Errichtung;

В) Maskulina: Fortschritt, Beginn, Einfluss, Verbrauch, Vergleich, Übergang, Anstieg, Einsatz, Bau, Teil;

С) Neutra: Abkommen, Einkommen, Leben.

2. Bilden Sie Verbe mit den untrennbaren Suffixen be-, ver-, er- und übersetzen sie.

Muster: stärken – verstärken – укреплять, усиливать

be- : decken, wässern, zeichnen;

ver- : doppeln, brauchen, schmutzen, dunsten;

er- : schöpfen, holen, richten, nähren, forschen, klären.

3. Beachten Sie die Suffixe der Adjektive. Gebrauchen Sie das Wörterbuch beim Übersetzen.

-denkbar, regenerierbar, vorstellbar, lesbar;

- aufwendig, gegenwärtig, aussagekräftig, vernünftig, notwendig, hochwertig;

- erfreulich, möglich, natürlich, erforderlich, ähnlich, wirtschaftlich.

4. Übersetzen Sie die Wortgruppen.

- ein akutes Problem besprechen

- die bewässerte Fläche verdoppeln

- den technischen Fortschritt ermöglichen

- das verdunstete Gewässer

- die aussagekräftige Kennziffer

- die aufwendige Ernährung

- die steigende Jahresabflussmenge

- der moderne Plastwerkstoff

- die regenerierbare Relation

- das natürliche Wasserbecken

5. Bilden Sie die Sätze, indem Sie die obengeschriebenen Wortgruppen gebrauchen.

6. Lesen Sie und übersetzen.Beachten Sie dabei die Wortbildungsar.

1) Der Wasserverbrauch hat sich in den letzten Jahren versiebenfacht. 2) Die Industrie verbraucht sogar das zwanzigfach. 3)Die Kosten für den Bau von Wasserspeichern haben sich fast verachtfacht. 4) Die bewässerte Fläche hat sich in zehn Jahren verdreifacht. 5) Die Bevölkerung hat sich verdoppelt.

7. Bilden Sie das Partizip II vonfolgenden Verben.

bewässern, steigen, verdoppeln, verschlingen, voraussetzen, verschmutzen, schützen, bedecken, verdreifachen.

8. Lesen Sie und übersetzen die internationalen Wörter.Vergleichen Sie dabei sie mit russischen Äquivalenten:

- die Bilanz, das Problem, des Meter, des Kilometer, das Kubikmeter, das Kubikkilometer, das Quadratkilometer, das Relief, die Chemikalien;

- national, intensiv, korrekt, produktiv, synthetisch, technisch, rentabel.

9. Lesen Sie den Text noch einmal und geben den Inhalt im Russischen wieder.

10. Finden Sie im Text Numeralien und schreiben Sie die aus.

11. Nennen Sie die Hauptgründe der Verschlechterung der allgemeinen Situation mit den Wasserressourcen, die im Text vorhanden sind.

Wasser - ein Weltproblem?

Kein Element hat auf der Erde eine solche Bedeutung wie das Wasser. Wasser ist die Voraussetzung für das Leben überhaupt mit ihm ist die Entwicklung der Menschheit verbunden. Ohne Wasser wären weder Ernährung noch technischer Fortschritt denkbar - als Beispiel sei hier nur Dampfkraft angeführt.

269,2 Millionen Quadratkilometer, das sind zwei Drittel der Erdoberfläche, sind mit 1,4 Milliarden km3 Wasser bedeckt. Und doch ist in den letzten Jahren das akute Weltproblem der Wasserknappheit aufgetreten.

Die Erdbevölkerung hat sich seit Beginn dieses Jahrhunderts verdoppelt; unter dem Einfluss eines steigenden Lebensstandards hat sich der Wasserverbrauch versiebenfacht. Die Industrie verbraucht sogar das zwanzigfach.

Zur Wassersituation in einigen Ländern der Welt.

Natürlich ist es erfreulich, wenn sich die bewässerte Fläche in Rumänien 2000 im Vergleich zu 1990 etwa verdreifacht hatte. Aber wenn der Verbrauch weiterhin so stark wichst, werden die natürliches Wasserressourcen Rumäniens unter Umständen schon zu Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft sein.

Noch keine 50 Jahre ist es her, dass sich an den Ufern der Elbe in Deutschland Tausende von Badelustigen erholten, kaum vorstellbar für einen, der heute diesen Strom entlanggeht.

In den Industrieländern im Westen bezeichnen heute Fachleute die Verschmutzung der Gewisser als "Weltproblem №1". In den Jahren 1971-1975 wuchs nur in Rumänien der Wasserverbrauch schneller als das Nationaleinkommen. In den Jahren 1976-1980 begann sich ein ähnliches Bild auch in Bulgarien, Ungarn und in der ehemaligen UdSSR abzuzeichnen. Das erklärte sich aus dem Übergang zur Intensivierung der Landwirtschaft, einem bedeutenden Anstieg der bewässerten Flächen und dem verstärkten Einsatz von Chemikalien und anderen Produkten synthetischen Ursprungs. Ganze Meere Wasser verschlingen auch Wärme - und Kernkraftwerke.

Übrigens erklären Fachleute die Erschöpfung der Wasserressourcen nicht so sehr durch den steigenden Verbrauch als vielmehr durch die Verschmutzung des Wassers. Viele Länder sind sehr reich an Wasserressourcen: z.B. die Länder dar GUS. Hier belaufen sich die Wasservorräte 7100 m³ pro Jahr und Kopf. Dann folgen Bulgarien mit 1600 m³, die Tschechoslowakei mit 1100 m³, Rumänien mit 900 m³, Polen mit 860 m³, Ungarn mit 430 m³.

Eine vernünftige Bilanz bei der Wassernutzung lässt sich auf zwei grundlegenden Wegen erreichen: erstens durch den Bau von Wasserspeichern und zweitens durch die Senkung des Wasserbedarfs der Industrie und Landwirtschaft, Projektierung und Bau von künstlichen Wasserspeichern sind sehr aufwändig, erfordern viele Kräfte und Mittel.

Manchmal ist die Errichtung von Wasserreservoiren wirtschaftlich sogar unrentabel. So z.B. in Ungarn, wo der größte Teil des Landschaftsreliefs eben ist und die überflutete Fläche schwer zu kontrollieren, der Boden aber ausgezeichnet bearbeitet, hochwertig und produktiv ist. Ein Nachteil dieser Wasserbecken liegt auch in der intensiven Verdunstung.

Texterläuterungen.

  1. überhaupt - вообще

  2. weder... noch... - ни... ни...

  3. auftreten - выступать, выводить на первый план

  4. sich verdoppeln - удваиваться

  5. erschöpfen - исчерпать; истощать

  6. der Ursprung - происхождение

  7. die GUS ( die Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten ) - страны СНГ

  8. pro Kopf - на душу населения

  9. der Nachteil - ущерб; недостаток

  1. Charakterisieren Sie die Hauptwege der Lösung des WasserProblems mit dem. Finden Sie die im Text Vorschläge.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]