Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GEOGRAPHIE.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
797.18 Кб
Скачать

7. Lesen Sie zwei Absätze und versuchen Sie das russische Winterklima zu charakterisieren. (Temperatur, Niederschläge u.S.W.)

Ein Charakteristikum des mitteleuropäischen Klimas ist der Gang der Jahreszeiten. Wenn man so will, herrscht in Deutschland ein witterungsklimatischer Vierviertelstakt.

Der Winter - aus meteorologischer Sicht die Monate Dezember, Januar und Februar - ist bei wechselhaften Verhältnissen stark ozeanisch beeinflusst. Während milder Winter dominieren dabei westliche Großwetterlagen. Kaltphasen hingegen gehen meist mit Ostlagen einher. Strenge Winter wie 1941 /42, 1946/47, 1962/63 und 1984/85 zeichnen sich durch eine weit überdurchschnittliche Häufigkeit dieses Großwettertyps aus. Im Winter bestimmen zudem hin und wieder Sturmtiefs das Wettergeschehen, wie etwa am 26.12.1999, als der Orkan „Lothar" über Frankreich und Süddeutschland hinwegzog. Die Zunahme zonaler Witterungslagen verursachte in den letzten Dekaden eine besonders prägnante Erwärmung der Wintermonate.

LEKTION 6. Berufsbild & Aufgaben der Geowissenschaftler

Wortschatz zum Thema:

das öffentliche Amt

государственная должность

die Behörde

учреждение

der Schwerpunkt

ключевой вопрос

die Sicherheit

стабильность,уверенность, безопасность

angemessen

адекватный.надлежащий,соразмерный

das Unternehmen

предприятие, фирма

das Gehalt

заработная плата

der Aufstieg

развитие,рост,лестница

das Bachelor

бакалавриат

der Masterstudiengang

магистерский курс

der Bachelor

бакалавр

die Branche

отрасль

1. Aus welchen Wörtern bestehen folgende Komposita.

Übersetzen Sie richtig folgende Komposita ins Russische.

z.B. Forschungseinrichtung die Forschung + die Einrichtung-исследовательское учреждение

Praxisbezug, Beförderungsmöglichkeit, Wirtschaftsförderung,Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Stadtentwicklungsplanung, Umweltorganisation, Umweltbereich, Umweltorganisationen,Umweltbehörde MasterstudiengangMasterstudium

2.. Lesen Sie die Frage im Forum: Geostudium und dann?

www.studis-online.de/Fragen

Beantworten Sie folgende Fragen.

Was wollen die Fragenden?

Welche Fragen stellen sie im Forum?

Texterläuterungen.

BWL- Betriebswirtschaftslehre- экономика и организация производства

Geo Lk - Leistungskursfach – углублённый курс

Environmental governance – направление «Экологически обоснованное управление окружающей средой»

ca. – cirka – примерно

„Hiwi-Tätigkeiten“- Hilfswissenschaftler – вспомогательный персонал

Frage von donapia 18.02.2011 - 14:10

Hallo, hatte darüber nachgedacht, an der Uni Köln Geographie zu studieren. Allerdings ließ die Website viele Fragen offen: Es gibt an der Uni Köln z.B. keinen Masterstudiengang Geografie - ist dieser nötig? Und viel wichtiger ist die Frage, wie meine Berufschancen nach dem Studium aussehen würden. ich würde gerne in einem öffentlichen Amt oder an der Firma arbeiten, Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Stadtentwicklungsplanung, Stadt- und Stadtteilplanung und Umweltschutz und Umweltplanung würden mich interessieren. Ist es leicht, nach dem Studium einen Job zu bekommen, Sicherheit und ein angemessenes Gehalt bietet?

Von: valey | 08.07.2010 14:22:51

Re: Geographiestudium und dann?

Hey, ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Und zwar interessiere ich mich sehr für ein Geographie Studium in Augsburg. Allerdings kein Lehramt, sondern ich möchte später in Umweltorganisationen bzw. -behörden im Management Bereich oder in der Projektplanung arbeite, aber genau weiß ich es noch nicht wirklich. In der EU im Umweltbereich zu arbeiten wär natürlich auch ganz schön. Zu meiner Frage: Ich würde nach dem Bachelor gerne einen Master in Environmental governance oder so machen, dh. nicht direkt Master Geographie, weil ich mich dann doch lieber eher etwas mehr spezialisieren möchte und das nicht nur mit Praktika usw. Weiß jemand, ob ich einfach so einen anderen Master im Umweltbereich machen kann oder wird man da eher weniger angenommen? Wär echt super, wenn ich bald eine Antwort bekommen würde, weil viel Zeit bleibt mir nicht mehr.

Lieben Dank

3. Lesen Sie Tipps und Antworten zur Frage Geographiestudium und dann? www.studis-online.de/FragenTragen Sie die Information in die Tabelle ein.

Person

Studienbereich

Berufschancen

Masterstudium

Was ist wichtig beim Studium

anjanni

holyjanosch

Antwort von anjanni 18.02.2011

Mit den Berufswünschen ist Geographie schon ganz gut. Landespflege könntest Du auch noch studieren, oder auch Bauingenieurwesen.Ich empfehle Dir bei Deinen Berufszielen jedoch unbedingt, dass Du dann noch ein Masterstudium anhängst. Nach dem Bachelor (entspricht ungefähr einem FH-Abschluss) bekommst Du gerade in diesem Bereich (öffentlicher Dienst) nur ein relativ niedriges Gehalt - mit einem Master (vergleichbar mit dem bisherigen Diplom) sieht das schon anders aus. Auch Deine Beförderungsmöglichkeiten hängen erheblich mit dem Grad Deiner Qualifizierung zusammen.In diese Bereiche reinzukommen, ist jedoch nicht ganz leicht. Und mit Geographie hast Du auch sonst nicht viele Möglichkeiten. Lehrer würde sich noch anbieten.

Antwort von holyjanosch 07.05.2011

Tip: Beschäftige Dich mal mit dem Bereich "Wirtschaftsförderung". Ich selbst und einige meiner Kollegen sind Geographen (Dipl.) und arbeiten in diesem Umfeld. Master wäre dazu aber Pflicht. Im Bereich von Planungsämtern bzw. Planungsingeneurbüros bieten sich auch Chancen mit angemessener Bezahlung. Im Übrigen alles spannende Tätigkeiten. Hilfreich ist, während des Studiums in diesem Bereich Praktika zu machen

Antwort von sargantana 07.05.2011

Also so viele Berufe mit Geographie gibt es nicht - bzw. nicht viele Stellen... Die besten Aussichten hättest du sicher mit Lehramt, wenn auch nur in Kombination mit einem gefragten Fach (z.B. aus dem mathematisch-naturwiss. Bereich), da Erdkunde da auch eher "jeder" als Zweitfach hat. Ansonsten: es gibt Studiengänge, die geographische Anteile haben, aber mehr Praxisbezug, z.B. Tourismus-Geographie in Trier. In Münster gibt es Geo-Informatik, wobei da aber mehr Informatik drin ist als Geo. Generell bleibt dir ja auch die Möglichkeit, Geographie in einem 2-Fach-Bachelor mit irgendwas "Nützlichem" (z.B. BWL) zu kombinieren und damit deine späteren Berufschancen zu erhöhen. Geographie ist als Fach natürlich ein weites Feld - was würdest du denn gerne werden? Stadtplaner? Kartenzeichner? Lehrer? Forscher? Journalist?

Von: raben-stein | 26.07.2011

Hallo, habe ebenfalls Geographie auf Diplom (Schwerpunkt Humangeographie) studiert und bin letztes Jahr fertig geworden. Jobsuche hat ca. 6 Monate gedauert, jetzt bin ich bei einem Stadtplanungsamt. Kommilitonen von mir suchen zum Teil noch, aber es kommt wirklich absolut auf deinen Schwerpunkt an. Ich hab schon Geographen im Regionalmanagement, bei Statistischen Ämtern, in der Marktforschung und im Umweltbereich kennengelernt. Einige gehen auch in Richtung Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit, GIS usw. Je nach Branche und Unternehmen ist die Bezahlung da sehr unterschiedlich - und die Aufstiegschancen natürlich ebenfalls.

Wichtig ist eine frühzeitige Spezialisierung und natürlich auch passende Praktika. Wenn du dann noch einen ordentlichen Abschluss schaffst, sollten deine Chancen genauso gut sein wie in anderen Bereichen.

Von: Gizmo01 | 07.07.2011

Re: Geographiestudium und dann?

Hallo,

ich bin auch Diplom-Geograf. Ich habe vor etwa 5 Jahren meinen Abschluss gemacht. Die Spezialisierung ist im Bereich Geografie extrem wichtig. Man sollte da auch einiges selbst in die Hand nehmen. Die Praktika sollten deutlich länger dauern, als vorgeschrieben (am besten in den Semesterferien). Es empfiehlt sich auch, wenn denn zeitlich möglich, eine Neben- bzw. Hilfstätigkeit außerhalb der Uni im Spezialisierungsbereich oder auch ein Auslandssemester aufzunehmen.

Ich habe mich in den Bereichen Marketing, Marktforschung und Statistik spezialisiert. Man bekommt natürlich hier sehr starke Konkurrenz aus dem BWL-Bereich. Allerdings hatte ich nie große Probleme einen Job zu finden (habe die Arbeitsstelle erst 1 x gewechselt; meine Stellensuche war bereits nach 3 Wochen erfolgreich). Ich kenne allerdings auch einige Geografen, die bis heute keine, oder nur eine zeitweilige Beschäftigung aufweisen können. Auf keinen Fall sollte man zu stark an der Uni „kleben“. Wer nach dem Studium eine meist befristete Stelle als „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ annimmt, oder sich während des Studiums in oft stumpfe „Hiwi-Tätigkeiten“ vergräbt, hat in der freien Wirtschaft schon verloren. Die Praktika sollten verstärkt in renommierten Unternehmen und weniger in öffentlichen Ämtern stattfinden. Wer im Lebenslauf neben dem Studium sehr starke Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität aufweisen kann, hat bei der Jobsuche keinerlei Probleme.

Von: lilaliligeo | 24.08.2011

Re: Geographiestudium und dann?

Hey, ich möchte ab diesem was auch Geographie in Augsburg studieren.hab auch gehört, dass die Berufschancen nicht so gut sein sollen danach und dass es wirklich sehr auf die Praktika ankommt. Deshalb hab ich auch versucht es mit BWL zu kombinieren jedoch wurde mir bei der Studienberatung gesagt dass das nicht möglich ist hier dieses Fach zu koppeln. ich weiß jetzt auch noch nicht so richtig was ich alles mit dem Studium anfangen kann, es gibt viele Sachen die sich interessant anhören. ich schau auch schon seit längerem im i-net wo man sich genau informieren kann was es für Möglichkeiten gibt sich zu spezialisieren. Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Adresse/Anlaufstelle

danke, liebe Grüße

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]