Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Modul 6 ESSEN und TRINKEN.DOC
Скачиваний:
86
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
10.85 Mб
Скачать

5. Ein Restaurantbesuch

Füllen Sie diese Tabelle mit Redewendungen aus, die Sie als Gast (oder die die Kellner im Restaurant) benutzen. Sammeln Sie zunächst einfache Redewendungen oder auch Gesten, mit denen man sich behelfen kann; erweitern Sie später die Sammlung durch Wendungen, die man in guten Restaurants benutzen würde.

Die einzelnen Schritte:

Was sagt und tut man in Ihrem Land?

... und in Deutschland?

(1) Ein Restaurant betreten, einen Platz suchen, Platz nehmen

z.B. USA: Schild: Please wait to be seated. Bedienung weist Platz zu.

Man geht zu einem Tisch, der nicht besetzt ist, und setzt sich. Manchmal weist der Kellner einem einen Tisch zu.

(2) nach der Speisekarte fragen/die Speisekarte erhalten

Die Karte bitte

(3) Information und Beratung

(4) bestellen

(5) bei Verzögerungen nachfragen

Wo bleibt denn das Essen? Wir warten schon seit ....

(6) Speisekarte

Eine Einladung

(7) um fehlende Dinge bitten/ et­was nachbestellen

(8) fragen, ob der Gast zufrieden war/sagen, dass man zufrieden war oder sich beschweren

(9) bezahlen wollen

(10) bezahlen/sich über einen Fehler auf der Rechnung beschweren

11) sich verabschieden/das Restaurant verlassen

Sehen Sie den Film jetzt noch einmal und achten Sie auf folgende Details:"

(1) Welche Lebensmittel und Speisen sehen Sie, welche werden genannt?

(2) Was bestellen die Gäste?

(3) Was sagen die Leute im Film darüber, warum sie abends ausgehen?

6. Nahaufnahme: „Stammtisch" (18:45 - 22:45)

Gezeigt wird der Stammtisch einer kleinen Kneipe in einer Stadt im Münsterland. Nach der Kirche trifft man sich dort zum Frühschoppen. Die Stammtischbrüder erzählen, warum sie sich dort treffen und worüber sie sich unterhalten.

Landeskundliche Anmerkung: Die Beliebtheit „ethnischer" Küche resultiert auch aus Reiseaktivitäten der Deutschen. Die Arbeitsbedingungen für Gastwirte sind hart: Abende und Wochenenden als Arbeitszeit, geringer Lohn, Abhängigkeit von Trinkgeldern; viele von Ausländern geleitete Restaurants sind Familienbetriebe, so dass sich die Personalkosten reduzieren. Überhaupt kann man feststellen, dass immer mehr Restaurants in Deutschland von Ausländern geführt werden.

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

(1) Wann trifft man sich am Stammtisch?

(2) Was tun die Frauen zur gleichen Zeit?

(3) Was wird am Stammtisch verzehrt?

(4) Was bedeutet das Fähnchen mit dem Wort, Stammtisch' auf dem Tisch eines Gasthauses?

(5) Wozu dienen die Bierdeckel, die eigentlich nur den Tisch vor Nässe schützen sollen?

(6) Warum klopft der eine Mann auf den Tisch? Was sagt er dabei?

(7) Was bedeutet der Stammtisch den Männern? Warum treffen sie sich dort regelmäßig?

(8) Welches Alter haben die Gäste? Was mögen Sie von Beruf sein? Wo sind wohl die jüngeren Ortsbewohner?

Sehen Sie sich die kurze Sequenz noch einmal an. Was meinen Sie: Worüber spricht der Gast?

Notieren Sie in Partnerarbeit zehn Begriffe zum Wort, Alkohol'. Machen Sie Aussagen über den Film, in denen diese Begriffe vorkommen. Vergleichen Sie dann Ihre Sätze mit der Nachbargruppe. Diskutieren Sie:

1. Für welche alkoholischen Getränke ist Deutschland berühmt?"

2. „Welche Rolle spielt Alkohol in Deutschland (in Europa / in Ihrem Land)? Was trinkt man? Warum trinkt man?"

3. „Wo und wie treffen sich Frauen (in Deutschland und Ihrem Land)? Was unterscheidet ihre Treffen von denen der Männer?" (Kaffeeklatsch, Spielplatz,...)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]