Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Komposition_metod.doc
Скачиваний:
49
Добавлен:
03.04.2015
Размер:
278.53 Кб
Скачать

5.2. Die Zusammenbildung

Unter Zusammenbildung wird eine verhältnismäßig produktive Wortbildungsart verstanden, mit der vor allem Nomina und Adjektive wie Appetit­hemmer, Dickhäuter, Vogelscheuche, blauäugig, viertürig, scharfzüngig usw. gebildet werden.

Zusammenbildungen entstehen auf Grund von Wortverbindungen, die durch Suffixe zu Einzelwörtern gestaltet werden. Das Substantiv der Schuhmacher entwickelte sich aus der Wort­gruppe Schuhe machen mit dem Suffix -er, welches die ganze Gruppe zu einem Wort verbindet. Die grammatische Kategorie und das Geschlecht werden nach dem Suffix bestimmt. So sind die Zusammenbildungen Danksagung, Teilnahme Substantive weiblichen Geschlechts, Kopfhänger, Teilneh­mer —Substantive männlichen Geschlechts, blauäugig ist ein Adjektiv.

Diese Wortbildungsprodukte werden in der Forschungsliteratur ver­schieden analysiert und verschieden eingeordnet:

Zwar den Komposita zugehörig, aber als Sonderfall betrachten sie u.a. Engel (1988) und Eisenberg (1998). Wörter wie Appetithemmer und viertürig sind für diese Autoren deshalb Sonderfälle, weil sie ihrer Ansicht nach den zentralen Kriterien der Komposita nicht entsprechen: Komposita bestehen aus Wörtern und/oder Konfixen. Appetithemmer und viertürig bestehen augen­scheinlich jedoch nicht aus Wörtern oder Konfixen; ihre zweite Einheit ist weder ein übliches Wort (*Hemmer, *Häuter, *türig), noch kann sie sinnvollerweise als Kon­fix definiert werden: Typische Konfixe sind bio-, therm-/-therm und ident-. Konfixe zeichnen sich dadurch aus, dass sie wie *Hemmer, *türig usw. nicht frei vorkom­men, aber anders als diese grundsätzlich basisfähig sind, d.h. mit Wortbildungsaffi­xen abgeleitet werden können (z.B. biotisch, thermisch, identisch, identifizieren, Identität). *Hemmer und *türig dagegen sind Derivate, d.h., sie bestehen aus erstens einer Basis (hemm- und Tür) und zweitens einem Wortbildungsaffix (-er und -ig). Mitunter werden Wortbildungsprodukte wie Appetithemmer dieser Besonderheit wegen auch als Mischphänomene der Komposition und Derivation bzw. als eigen­ständige Zwischenphänomene zwischen Komposition und Derivation gestellt.

Diese Wortbildungsprodukte betrachtet man auch als eine besondere Form der expliziten Ableitung. Anders als bei ande­ren expliziten Ableitungen ist die erste unmittelbare Konstituente nicht ein Morphem oder eine Morphemkonstruktion, sondern eine Wortgruppe, wie:

Gepäck trag(en) + Suffix –er = Gepäckträger

alle Seit(en) + Suffix -ig = allseitig

Gesetz geb(en) + Suffix -ung = Gesetzgebung

zwischen den Staat(en)+Suffix -lich = zwischenstaatlich.

Aufgaben zum theoretischen Stoff

Merken Sie sich folgende Wörter:

die Komposition, die Zusammen­setzung, das Kompositum (-ta), das Determinativkompositum, das Kopulativkompositum, die Zusammenrückung, die Zusammenbildung, das Grund­wort, das Bestimmungswort, der Mangel an D., die Segmentierung, semantische Beziehungen, die semantische Relation, die pars-pro-toto-Relation (ein Teil steht für das Ganze), die parataktische Relation, der Bindestrich, die Prämisse, simplizische und komplexe Nomina, endozentrische/ exozentrische Determinativkomposita, Possessivkompositum, das Bahuvrihi, die Addition

einen einheitlichen Begriff ausdrücken, relativ frei auslegbar sein, die Interpretati­on wird durch den direkten Kontext gesteuert, plausibel, gleichbe­rechtigt

Zu 1 und 2.

1. Definieren Sie: Die Komposition ist ________________________ ______________________________________________________________________________________________________________

2. Zusammensetzung als Prozess ist K…

Zusammensetzung als Ergebnis ist ein K…

3. Ursachen der Entstehung von Komposita sind:

Zu 3.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Determinativkomposita sind:

  • (strukturell) …

  • (phonetisch) …

  • (semantisch) …

2. Im „Gartenhaus“ ist „Garten“ ein ____________wort (oder …………………… ) und „Haus“ – ein ________________wort (oder …………………….)

3. Das Grundwort bestimmt ……………………….. Merkmale und ………………………….. Bedeutung des Kompositums.

4. Die semantische Relation zwischen den UK ist bei Rektionskomposita aufgrund ……………………………….. festzustellen, z.B. …

5. Determinativkomposita werden klassifiziert in:

6. Unter Klammerform versteht man _________________________ ______________________________________________________________________________________________________________

7. Der Terminus „Klammerform“ ist bestritten, weil:

8. Definieren Sie: Exozentrische Determinativkomposita (oder ……………………………., oder ………………………..) sind ____ ______________________________________________________________________________________________________________

Zu 4.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Kopulativkomposita sind:

  • (strukturell) …

  • (phonetisch) …

  • (semantisch) …

2. Kriterien der Unterscheidung von Determinativ- und Kopulativkomposita sind:

Zu 5.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Zusammenrückungen sind:

  • (strukturell) …

  • (strukturell) …

  • (semantisch) …

2. Zusammenrückungen werden in der heutigen Linguistik als …………………… (z.B. …………………..) oder als ……………………. (z.B. ………………………….) betrachtet.

3. Definieren Sie: Zusammenbildungen sind ___________________ ______________________________________________________________________________________________________________

4. Zusammenbildungen können als Sonderfall der Komposition oder der Derivation interpretiert werden, denn ______________________ ______________________________________________________________________________________________________________

Übungsaufgaben

1. Formulieren Sie kurze Paraphrasen. Verwenden Sie beide Bausteine. Erwägen Sie Alternativen.

Tagebuch, Handbuch, Wörterbuch, Drehbuch, Taschenbuch, Lehrbuch, Bilderbuch, Notizbuch, Sparbuch, Grundbuch, Lesebuch, Schulbuch, Geschichtsbuch, Kinderbuch, Gästebuch, Adressbuch, Liederbuch, Kochbuch, Märchenbuch, Volksbuch, Kultbuch, Klassenbuch, Erfolgsbuch, Gebetbuch, Lieblingsbuch, Fahrtenbuch, Haushaltsbuch, Notenbuch, Kondolenzbuch, Malbuch, Guinessbuch, Impfbuch, Jahrhundertbuch

2. In welchen Beispielen sind die Konstituenten einander koordiniert?

Weißrot, dunkelblau, Baden-Württemberg, Arztsekretärin, Spielermaterial, bürgerlich­realistisch, Dichterkomponist, Arbeiterdichter, taubstumm, süßsauer, nasskalt, Südost, Ostwind, blaugrau.

3. Bestimmen Sie die Art des Kompositums und stellen Sie seine interne Struktur in Morphem-, Kategorien- und Klammerschreibung dar:

Landesprüfungsamt, Dreikönigsfest, süßsauer, Dreikäsehoch, Bedeutungsleh­re, Stellenausschreibung, Schwarzkittel

4. Entscheiden Sie zwischen Rektionskompositum und Nichtrektionskompositum:

Zigarrenraucher, Gelegenheitsraucher, Parteibeitritt, Umweltschutz, Schnell­reinigung, Textilreinigung, Personenfahndung, vitaminreich

5. Bestimmen Sie die Art der Zusammensetzung:

Briefträger, Rührmichnichtan, Blumenstrauß, gleichzeitig, taubstumm, Tageslicht, Kraftwerk, Arbeitszimmer, Geburtstag, Papierkorb

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]