Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Komposition_metod.doc
Скачиваний:
49
Добавлен:
03.04.2015
Размер:
278.53 Кб
Скачать

2.5. Das Fugenelement

Wortbildungsprodukte bestehen im Deutschen vor allem aus Wörtern, Kon­fixen und Wortbildungsaffixen, die miteinander kombiniert werden (z.B. Hutschachtel, Hochzeitstorte, Thermometer, mehrheitsfähig, öffentlich, iden­tisch, bereden). Zwischen den segmentierbaren Einheiten, also z.B. zwischen Hut und Schachtel, befindet sich die Fuge: Hut [Fuge] Schachtel

Die Fuge ist meist leer (z.B. bei Hutschachtel, identisch, unschön, bereden, vergolden), mitunter aber durch ein Fugenelement ausgefüllt (z.B. bei Hoch­zeitstorte): Hochzeit [Fugen-s] torte.

Fugenelemente finden sich offenbar vor allem in nominalen und adjektivi­schen Komposita (z.B. Hochzeit-s-torte, Therm-o-meter, Strat-i-grafie, mehrheit-s-fähig, morph-o-syntaktisch). Die Fuge bei Verbkomposita ist bislang weniger exakt erforscht; soweit zu erkennen, ist sie immer leer.

Im Deutschen finden sich in Komposita die Fugenelemente

-i- (z.B. in Stratigrafie): Das aus dem Lateinischen entlehnte Fugenele­ment -i- wird extrem selten in Komposita, und zwar in solchen, die nur aus Konfixen bestehen, verwendet, z.B. Stratigrafie, Plastinaut. Es ist gegenwärtig in der deutschen Standardsprache kaum produktiv.

-o- (z.B. in Thermometer): In Komposita mit Konfixen griechischer Herkunft steht in der Regel das aus dem Griechischen entlehnte Fugen­element -o-, z.B. Thermometer, anglophil, morphosyntaktisch. Auch Komposita aus Konfixen und einheimischen Wörtern zeigen -o-, z.B. Filzokratie, Thermojacke. Das Fugen-o- wird derzeit nur in der Lehnwortbildung, also in der Wortbildung mit entlehnten Einheiten verwendet. Während bei der Wortbildung mit ausschließlich einheimischen Einheiten die erste Einheit die Verwendung des Fugenelements steuert, richtet sich die Verwendung des Lehn-o- of­fenbar nicht nur nach der ersten, sondern ebenso nach der zweiten Ein­heit: Das Fugen-o- tritt auf, ganz gleich, ob die erste oder die zweite Einheit eine Lehneinheit ist, vgl. Filzokratie und Thermojacke. Endet die erste Einheit auf -o-, fällt das Auslaut-o- mit dem Fugen-o- zusammen, z.B. Biotop, egoman.

-s- (z.B. Geschwindigkeitsrausch). Das frequente einheimische Fugenzeichen -s- entstand historisch aus einer Genitivform: Gottesbeweis ← Gottes Beweis. Von da wurde es ausgeweitet auf andere Fälle wie Einheitsbrei, in denen nach dem Paradigma kein Flexiv vorliegt. Es ent­standen Analogiebildungen z.B. bei Feminina: Arbeitslohn - die Arbeit... Die Regularitäten für Fugenzeichen sind nicht ausformuliert und vielleicht nicht ausformulierbar, weil in verschiedenen Varietäten und der Sprachentwicklung scheinbar willkürlich mal Fugenzeichen auftauchen, mal nicht: Bahnhofapotheke vs. Bahnhofsapotheke, Verband­material vs. Verbandsmaterial.

Das Fugenelement -s- steht in der Regel in Komposita nach Ersteinheiten mit folgenden Suffi­xen: -heit (z.B. Schönheitswahn, mehrheitsfähig), -ion (z.B. Unionsver­treter, emotionsstark), -ität (z.B. Identitätskrise, realitätsfern), -keit/ -igkeit (z.B. Flüssigkeitsdepot, höflichkeitshalber), -schaft (z.B. Freundschaftsdienst, gemeinschaftsfördernd), -ung (z.B. Heizungsmonteur, er­wartungsgemäß). Darüber hinaus zeigt sich eine Tendenz, das Fugen-s- dann einzusetzen, wenn die Ersteinheit komplex ist, z.B. Hoch­zeit in Hochzeitstorte. Im Gegensatz dazu wird bei ähnlichen Komposita, deren Ersteinheit ein einsilbiges Wort ist, kein Fugen-s- verwendet (z.B. Zeitmaß). Hier richtet sich die Verwendung des Fugenelements offenbar ganz nach der Ersteinheit.

Mitunter zeigen sich regionale Unterschiede, etwa schweizerisch Abfahrt­zeit gegenüber bundesdeutscher Abfahrtszeit, österreichisch Fabriksarbeiter gegenüber bundesdeutschem Fabrikarbeiter.

Fugenelemente kommen außerdem gelegentlich in expliziten Derivaten vor. Sie treten zwischen Basis und Suffix, z.B. in gelegen-t-lich, öffen-t-lich, Bekenn-t-nis. In der Forschungsliteratur ist umstritten, ob man von Derivationsfugenelementen überhaupt sprechen sollte. Elemente wie das -t- in öf­fentlich können statt als Fugenelement auch als so genanntes Interfix oder als Bestandteil einer Suffixvariante (-tlich) interpretiert werden.

Fugenelemente sind also semantisch leer und insofern Ausnahmen unter den Wortbildungseinheiten. Sie haben ausschließlich morphologische Funktio­nen; sie sind keine Einheiten, die Wörter bilden; sie sind lediglich auch noch irgendwie da. Verwendungsgründe für Fugenelemente sind u.a. die Erleich­terung der Aussprache (z.B. Bekenntnis versus *Bekennnis, Hochzeitstorte versus *Hochzeittorte) und die Erleichterung der Rezeption eines komplexen Wortes.

Die Fugenelemente können mitunter bedeutungsdifferenzierend wirken, vgl. Landmann ('Bauer') gegenüber Landsmann ('aus derselben Gegend stammend').

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]