Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
lexikologia.docx
Скачиваний:
57
Добавлен:
20.09.2019
Размер:
61.57 Кб
Скачать

15. Charakteristik des lexikalisch-semantiscen Systems der Sprache.

Das Wort ist die Haupteinheit jeder Sprache, das als Ganzheit von Form und Bedeutung im lexikalischen Sprachsystem betrachtet wird. Im lexikalischen System warden zwei Ebenen gegenübergestellt: die semantische und die lexikalische Ebene, die zwei sprachliche Subsysteme vertreten – das semantische und das lexikalische. Die Einheit des lexikalischen Subsystems ist das Wort oder Lexem. Das semantische System ist die Gesamtheit von Wortbedeutungen, die durch die Wörter ausgedrückt wird. Die Haupteinheit des semantischen Systems ist die Bedeutung des Lexems, lexikalisch-semantische Variante. Auf der semantischen Ebene kann die Wortsemantik in lexikalische und grammatische Bedeutung aufgeteilt warden, was seinen formalin Ausdruck in Wurzelmorphemen, Ableitungsmorphemen und Flexionen findet (Wissen-schaft-ler-s).Inhaltlich ist die Wortbedeutung in Bedeutungskomponenten oder Seme aufgegliedert.

16. Die sozial - berufliche Differenzierung des deutschen Wortbestandes.

Die Gliederung der Sprachgemeinschaft in soziale Gruppen, liegt zugrunde, wenn von Gruppen-, Fach-, Standes-, und Berufssprachen, von Klassensprachen oder Jargons die Rede ist. Traditionsgemäß werden in der Sonderlexik 3 Gruppen unterschieden:1) Standessprachen bzw. Jargonismen; 2)Berufslexik; 3)Fachsprachen bzw. Termini. Unter den Jargonismen versteht man die spezifische Lexik verschiedener Gruppen einer Sprachgemeinschaft mit gemeinsamen Interessen und Lebensbedingungen (Soldaten, Studenten, Jugendliche…) Z.B.: „Maulwürfe“ für „Pioniere“ im Soldatenjargon; „Fuchs“ oder „Mutterkalb“ für „Student des ersten Semesters “ im Studentenjargon. Die Professionalismen stellen solche fachgebundenen Wörter dar, die zur Bezeichnung von Werkzeugen, Werkstoffen, Erzeugnissen dienen und die letzteren dabei sehr fein differenzieren Z.B.: Redaktor, Korrekturbogen. Unter dem Terminus (lat. Grenze, Fachwort) versteht man ein Wort oder eine Wortverbindung, die als wissenschaftliche Bezeichnung für Gegenstände oder Begriffe eines bestimmten Wissensbereichs dient. :Atom (Physik), Mehrwert (politische Ökonomie). Die Termini unterscheiden sich von den übrigen Wörtern durch folgende spezifische Merkmale:1)sie sind eindeutig; 2)stilistisch neutral; 3)sie werden wissenschaftlich definiert. Es muss des Weiteren betont werden, dass der Allgemeinwortschatz und die Sonderwortschätze in komplizierte Wechselbeziehungen stehen und einander gegenseitig beeinflussen.

17. Wortbedeutung. Innere Form des Wortes und Volksetymologie.

Wortbedeutung - gesellschaftlich determiniertes, interindividuelles Abbild der Merkmalsstruktur eines Gegenstandes oder einer Erscheinungen der objektiven Realität. Die ursprüngliche Bedeutung der Wurzelwörter heißt etymologische bzw. Urbedeutung. Die primären Wurzelwörter, d.h. Wörter, die aus der Ursprache stammen, haben keinen Zusammenhang zwischen der Lautform und der Bedeutung des Wortes. Die primären Wörter haben somit keine semantische Motiviertheit, d.h. es besteht keine Beziehung zwischen der Wortgestalt und dem Wortgehalt (eine Außnahme bilden hier sog. Lautmalenden Wörter vom Typ „miauer“, „der Kuckuck“). Die sekundären Wörter ,d.h. Wörter späterer Herkunft, die in bedeutendem Maße durch die Wortbildung entstanden waren .Z.B. : Das „Schneeglöckchen“ ist eine Blume in Form einer kleinen Glocke, die nach dem Schneetauen blüht. Innere Form des Wortes – Bedeutung , die durch die Semantik des Wortbildungsmodells und die lexikalische Bedeutung des primären Stammes bestimmt wird. Z.B.: Der Zeiger- etwas, was verschiedene Maßeinheiten zeigt; стрелка- etwas, was die Form eines kleinen Pfeiles hat. ;das Taschentuch- ein Tuch , das in der Tasche getragen wird.;носовой платок- ein Tuch zum Nasenputzen. Die Volksetymologie ist eine neuentstandene semantische Motiviertheit des Wortes, die nicht auf genetischen Beziehungen beruht, sondern auf Grund der zufälligen Ähnlichkeit mit der Laut- bzw. Formgestalt von anderen Wörtern entstanden ist. Die Beziehung „Maulwurf“ wird heute verstanden als Tier, das mit dem Maul Erde aufwirft. Zugrunde liegt hier das ahd. Wort „müwerf“. Es handelt sich um einen „Haufenwerfer“-много метательного оружия.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]