Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМП_Емельянова.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
23.03.2016
Размер:
508.42 Кб
Скачать

Dresden, den 10.06.2008

Liebe Anna,

ich habe deinen Brief bekommen und danke dir herzlich dafür. Ich habe mich über deinen lieben Brief riesig gefreut.

Du bittest mich über meine Familie etwas mehr zu schreiben. Ich mache das gern.

Ich habe dir schon geschrieben, dass ich verheiratet bin. Mein Mann heißt Tobias und ist 27 Jahre alt. Also er ist 2 Jahre älter als ich. Er ist Diplomingenieur und arbeitet in einem Betrieb. Er hat seine Arbeit gern. Ich weiß, dass die Kollegen ihn achten, ich bin stolz darauf.

Unsere zwei Söhne Tilo und Sven sind ihm ähnlich: sie haben auch dunklies Haar und schwarze Augen. Tilo geht zur Schule nämlich in die 1. Klasse. Du weißt ja, dass unsere Kinder mit 6 in die Schule kommen. Sven ist noch klein. Er besucht eine Kita1. Seit er in die Kita geht, arbeite ich wieder und habe viel zu tun. Meine Mutter hilft mir beim Haushalt. Die Kinder haben ihre Oma lieb, und sie verträgt sich mit ihnen gut. Meine Mutter arbeitet nicht mehr. Sie ist Rentnerin. So kann sie ihren Enkeln mehr Zeit widmen. Mein Mann ist nicht mehr am Leben. Die Kinder haben Großeltern auch väterlicherseits. Sie besuchen uns auch oft. Über meine Verwandten schreibe ich dir bestimmt auch in den nächsten Briefen.

Viele herzliche Grüße

von deiner Verena

Aufgabe 3. Lesen Sie den Text Großfamilien – eine Seltenheit!

Es ist gut, wenn man weiß, zu wem man gehört.

Eine Bauernfamilie hält fest zusammen. Glücksfall mit vier Generationen: fünf Kinder und fünf Schwiegerkinder, elf Enkel und vier Urenkel. Im Mittelpunkt steht Fritz Pietsch (84), Bauer wie seine Väter vor ihm. Der älteste Sohn wohnt mit seiner Familie unter seinem Dach. Alle anderen wohnen im Umkreis von 20 Kilometern. Sie sind natürlich nicht mehr alle Bauern, aber wenn es nötig ist hilft die ganze Familie mit. Jedes Jahr am ersten Weihnachtsfeiertag kommen alle zusammen und feiern – wie es immer war.

Familie modern: getrennt und doch gemeinsam.

Scheidung darf nicht das Ende einer Familie sein, sagt sich Corinna Drews. Nun lebt sie mit einer Großfamilie ganz eigener Art: die beiden Ex-Männer gehören nach wie vor dazu, ebenso wie die neue Freundin von Jürgen Drews, Corinnas erstem Mann. „Warum soll ich den Kindern die Väter nehmen, die ich doch einmal gliebt habe“, fragt die Schauspielerin Corinna (30). Wenn sie zum Filmen muss, kümmern sich die Väter um die Kinder. Unklar ist die Familiensituation aber nicht, denn Lutz Behrendt (35), Immobilienmakler, Vater von Töchterchen Luisa (2) und Baby Vincent (2 Monate), ist das gültige Oberhaupt der Familie.

Aufgabe 4. Kombinieren Sie bitte!

1. Ehe

2. Groß

3. Schwieger

a) Mutter

b) Mann

c) Sohn

d) Vater

e) Frau

f) Tochter

Aufgabe 5. Nennen Sie das Gegenteil!

der Vater

der Sohn

der Bruder

der Großvater, der Opa

der Onkel

der Vetter

der Mann

der Neffe

der Enkel

Aufgabe 6. Antworten Sie auf die Fragen!

1. Wie heißt die Frau des Sohnes? 2. Wie heißt die Mutter der Ehefrau / des Ehemannes? 3. Wie heißt der Mann der Schwester? 4. Wie heißen die Eltern der Ehefrau / des Ehemannes? 5. Wie heißt die Mutter des Vaters / der Mutter? 6. Wie heißt der Sohn des Sohnes / der Tochter? 7. Wie heißt die Schwester der Mutter / des Vaters? 8. Wie heißt der Bruder der Mutter / des Vaters? 9. Wie heißt der Sohn der Schwestr / des Bruders? 10. Wie heißt die Tochter des Onkels / der Tante?

Aufgabe 7. Ergänzen Sie!

  1. Unsere Familie ... drei Personen.

  2. Meine Mutter ... als Krankenschwester.

  3. Meine Oma führt den ... .

  4. Mein Vater ... seine Arbeit ... .

  5. Mein Neffe ... Sport.

  6. Ich ... immer viel ... .

  7. Ich spiele gut ... und singe gut.

  8. Mein Bruder ... sich für Musik.

  9. Die Kinder ... sich gut.

  10. Der Sohn ist der Mutter sehr... .

ähnlich, besteht, habe zu tun, arbeitet, treibt, vertragen, Haushalt, Klavier, interessiert, hat gern.

Aufgabe 8. Ergänzen Sie das Personalpronomen.

1. ... heißt Michael. 2. ... interessiert sich für Musik. 3. ... hat immer viel zu tun. 4. ... ist 10 Jahre alt. 5. ... singen gut. 6. ... arbeite als Krankenschwester. 7. ... besucht eine Kunstschule. 8. ... gehst zur Schule.

Aufgabe 9. Übersetzen Sie.

Моего сына зовут Николай. Ему 12 лет. Он ходит в школу. Николай занимается спортом. Он играет в футбол. Мой сын интересуется музыкой. Он хорошо поет. Николай помогает мне по хозяйству.

Aufgabe 10. Gebrauchen Sie das Verb sein in richtiger Form!

1. Unsere Familie ... freundlich. 2. Ich ... Student. 3. ... du Lehrer? 4. Wir ... Studenten. 5. Ihr ... Freunde. 6. Die Kinder ... klein. 7. Wem ... du ähnlich? 8. Was ... deine Tante von Beruf?

Aufgabe 11. Gebrauchen Sie das Verb haben in richtiger Form!

1. Ich ... eine Mutter und einen Vater. 2. Meine Schwester ... eine kleine Tochter. 3. ... du einen Bruder? 4. Wir ... eine Oma. Sie ist Rentnerin. 5. Die Kinder ... keine Großeltern. 6. ... ihr einen Onkel? 7. Sie (Sg) ... ein Foto. 8. Mein Vater ... seine Arbeit gern.

Aufgabe 12. haben oder sein?

  1. Martin Miller ... Journalist von Beruf. Er ... aus Australien.

  2. Wir ... verheiratet und ... drei Kinder. Sie ... zwölf, acht und vier Jahre alt.

  3. ... bin ich hier richtig? ... hier das Büro von Frau Schnell?

  4. Wie alt ... du? 18?

  5. ... Sie vielleicht ein Foto?

  6. Wie ... Ihr Name? Und was ... Sie von Beruf?