Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМП_Емельянова.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
23.03.2016
Размер:
508.42 Кб
Скачать

Thema 2. Lebenslauf

Aufgabe 1.Lernen Sie folgende Wörter und Wendungen.

Der Geburtstag, der Geburtsort, der Familienstand, die Religion, die Schulbildung, die Grundsschule, die Berufsausbildung, der Abschluss, die (mittlere) Reife, die Lehrzeit, die Fachrichtung, die Abendschule, die Hochschule, die Universität, die Prüfung, die Gesellenprüfung, der Dienst, dienen, studieren, das Studium aufnehmen, das Wesen, das Bauwesen, das Hochschulwesen, abschließen (schloss ab, abgeschlossen), tätig sein, angestellt sein, verbringen (verbrachte, verbracht), verlassen (verließ, verlassen), die Kenntnis – se, die Sprachkenntnisse.

Aufgabe 2.Lesen Sie den Lebenslauf von Wolfgang Planck.

Lebenslauf

Angaben zur Person

Wolfgang Plack

Brantropstr. 66, 4630 Bochum

Tel.: 0234/70 21 47

Geburtstag/-ort:

Saatsangehörigkeit:

Familienstand:

Religion:

Eltern:

29. Sept. 1969 in Düsseldorf

deutsch

verheiratet, 1 Kind

römisch-katholisch

Josef Planck, Andrea Planck, geb. Silbernagel

Schulbildung:

Abschluss:

Berufsausbildung:

Abschluss:

Abschluss:

Abschluss:

Berufstätigkeit

1975-1979

1979-1985

Juni 1985

1985-1988

März 1988

1988-1989

1989-1991

Januar 1991

1991-1994

April 1994

Seit Mai 1984

Grundschule Düsseldorf-Bilk

Heinrich-Heine-Gymnasium, Düsseldorf

Mittlere Reife

Schreinerlehre bei der Fa. Wolh. Schäfer & Co KG, Düsseldorf

während der Lehrzeit Kurs für Technisches Zeichen an der VHS Düsseldorf

Gesellenprüfung

(März bis Oktober)

Zivildienst in der Universitätsklinik, Düsseldorf

(November bis März)

Bauzeichner im Architekturbüro Raumer, Düsseldorf,

gleichzeitig Besuch der Abendschule

Technikerprüfung

Studium an der Ingenieurschule für Bauwesen in Münster, Fachrichtung Architektur

Ingenieur grad

angestellt als Ingenieur im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung in Bochum

Aufgabe 3.Schreiben Sie folgende Sätze im Präteritum.

  1. Tobias besucht die Grundschule.

  2. Monika schließt das Gymnasium in diesem Jahr ab.

  3. Thomas macht eine Schreinerlehre bei der Firma Wilhelm Schäfer & Co KG.

  4. Torsten leistet seinen Zivildienst in der Universitätsklinik.

  5. Ich besuche die Abendschule zweimal pro Woche.

  6. Meine Schwester arbeitet als Krankenschwester in der Poliklinik.

  7. Ulrike studiert an der Universität in Bochum.

  8. Mein Vater ist als Ingenieur tätig.

Aufgabe 4. Ergänzen Sie den Lebenslauf von Wolfgang Plack.

Wolfgang Planck wurde am _______ als Sohn von ____ und ____ (geborene____) in _____ geboren. Von 1975 bis 1979 besuchte er die ________.

Von 1979 bis 1985 _____ er das _______ in __________. Er schloss seine Ausbildung mit der „_________“ ab.

Danach (1985 bis 1988) ___________ er eine _______________ bei der Firma Wilh. Schäfer & Co KG. Außerdem nahm er an einem _________ teil.

Seine Schreinerlehre ______ er mit der Gesellenprüfung ______.

Von März 1988 bis ______ leistete er Zivildienst an der _______ in Düsseldorf.

Von 1989 bis 1991 _____ er als Bauzeichner im Architekturbüro Raumer. Gleichzeitig ______ er die ________.

Von 1991 bis 1994 ______ er an der ______ in Münster das Fach _______. Das Studium ______ er mit dem Ingenieur-Examen _____.

Seit Mitte Mai 1994 ist er als _______im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung in Bochum ______.