Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-03 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
456.19 Кб
Скачать

Sachgruppe 78 Musik

_______________________________________________________________________

Baur, Eva Gesine: Emanuel Schikaneder : der Mann für Mozart. - München : Beck, 2012. - 463 S. : Ill.

ISBN 978-3-406-63086-6 (Gb. : EUR 24.95)

INHALT: Dass er das Libretto zu Mozarts letzter Oper, der "Zauberflöte", schrieb, hat seinen Namen unvergesslich gemacht. Seinen Zeitgenossen aber war er aus ganz anderen Gründen ein Begriff: als waghalsiger Unternehmer, revolutionärer Theatermacher und frecher Kampfgeist, der sich mit Goethes Schwager Vulpius ebenso anlegte wie mit Kritikern und der Obrigkeit. Schikaneder war ein Lakaiensohn und wurde zu einem Universaltalent: Bühnendichter und Theaterdirektor, Tänzer und Regisseur, gefeierter Darsteller des Hamlet und Sänger des ersten Papageno. Kein Theatermann seiner Zeit besaß mehr Instinkt für das Populäre, mehr Sinn für Bühnenmagie durch die neuesten Techniken und Erfindungen, mehr Mut für Experimente. Stärker als die wenigen ganz großen Genies erhellt eine Gestalt wie Schikaneder die eigene Epoche, weil die Achterbahn seiner Existenz durch alle Wirklichkeiten führt, die erbärmlichen, die schrillen und die funkelnden. Zum Schikaneder-Jahr 2012 legt Eva Gesine Baur eine Biographie Emanuel Schikaneders vor, der am 21. September 1812 in bitterster Armut starb. „Eva Gesine Baur erzählt diese beeindruckend kenntnisreich, im Stil lakonisch, zuweilen aber auch lapidar. Das Romanhafte im Geschick Emanuel Schikaneders tritt meist hinter die Abhandlung des Drumherums von Leben und Werk zurück. Dennoch verdanken wir diesem Buch den poetischen Gedanken, dass Emanuel Schikaneder, obgleich er kein „Wunderkind“ war, dank Mozarts Musik doch auch ein „Kind des Wunders“ geworden ist“ (SZ). „Aber diese aufwändig recherchierte, salopp erzählte Biographie hat einen Schönheitsfehler. Baur schildert breit und faktenreich, sie zitiert wichtige Zeitzeugen und entlegene Quellen, aber sie zieht daraus keine eigenen Schlüsse“ (dradio.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/eva-gesine-baur/emanuel-schikaneder.html

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1809906/

Rezension: http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/leporello/emanuel-schikaneder-biografie-baur100.html

SWB-ID: 358030528

_______________________________________________________________________

Brendel, Alfred: A bis Z eines Pianisten : Ein Lesebuch für Klavierliebende. - München : Hanser, Carl, 2012. - 10 mm x 10 mm, 10 g

Erscheint: 30. Juli 2012.

ISBN 978-3-446-23997-5 (Kart. : ca. EUR 12.90 (DE), ca. EUR 13.30 (AT), ca. sfr 18.90 (freier Pr.))

INHALT: Ein ideales ABC des Klavierspiels: kenntnisreich, witzig, aufklärend und persönlich. Alfred Brendel ist der ideale Vermittler für alle Fragen, die das Klavier und die Klavierliebhaber stellen. Von A wie Anschlag, Akkord und Arpeggio bis Z wie Zusammenhang erklärt der weltberühmte Pianist die Geheimnisse, die sich ihm selbst in seiner jahrzehntelangen Praxis gestellt haben. Brendels Vademecum ist ein wunderbares Buch für alle Freunde des Pianoforte, für Musiker wie Musikliebhaber. Es kann ein Konzert nicht ersetzen, aber entscheidend vertiefen - denn so humorvoll und klug ist selten über das große schwarze Instrument geschrieben worden, das bis heute unsere Ohren herausfordert.

Auszug: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buehne_konzert/a-bis-z-eines-pianisten-1.17350748

SWB-ID: 368198103

_______________________________________________________________________

Deutscher Gangsta-Rap : sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen / Marc Dietrich ... (Hg.). - Bielefeld : transcript, 2012. - 396 S. : Ill., graph. Darst. (Cultural studies ; 43)

ISBN 978-3-8376-1990-4 (Pb.: EUR 29.80)

INHALT: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.

Rezension: http://www.spex.de/2012/05/04/authenzitat-realness-gangsta-rap-rick-ross-tyler-the-creator/

Leseprobe: http://www.transcript-verlag.de/ts1990/ts1990_1.pdf

SWB-ID: 353341940

_______________________________________________________________________

Schubert-Liedlexikon / hrsg. von Walther Dürr ... . Unter Mitarb. von Michael Kohlhäufl. - Kassel ; Basel [u.a.] : Bärenreiter, 2012. - 887 S. : zahlr. Notenbeisp.

ISBN 978-3-7618-1506-9 (Gb. : EUR 89.00 (DE))

INHALT: 634 Sololieder schrieb Franz Schubert und setzte mit diesem gewaltigen und außerordentlich vielfältigen Œuvre die Gattung in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts durch. Das vorliegende Lexikon bietet erstmals einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Lieder, von denen jedes in einem eigenen Eintrag vorgestellt wird: Ein erster Abschnitt gibt Hinweise zum Gedicht, seiner literaturgeschichtlichen Stellung, klärt inhaltliche Besonderheiten und erläutert sprachliche und begriffliche Eigenarten. Ein zweiter Abschnitt gilt der Vertonung. Er geht auf die Zusammenhänge zwischen Text und Musik ein, erläutert Eigenheiten melodischer, harmonischer und rhythmischer Art und weist Einflüsse anderer Komponisten sowie der geistigen Strömungen der Zeit nach. Abgedruckt ist in der Regel der Anfang jedes Liedes im Notenbeispiel sowie zumeist der vollständige Text nach dem Wortlaut der Neuen Schubert-Ausgabe.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/schubert-liedlexikon.html

SWB-ID: 355692740

_______________________________________________________________________

Konzerthäuser / Idee und Hrsg. Michel Maugé. Text: Michael Astroh. Fotograf: Manfred Hamm. - Mannheim : m:con, 2012. - 15 S. : überw. Ill.

ISBN 978-3-9814220-0-9 (Geb.: EUR 98.00)

INHALT: Das Konzerthausbuch ist eine Zusammenarbeit des international bekannten Berliner Fotographen Manfred Hamm und des renommierten Philosophieprofessors Michael Astroh. Konzerthäuser sind in erster Linie eine Errungenschaft des sich emanzipierenden Bürgertums des 19. Jahrhunderts. Manfred Hamm hat über ein Jahr lang über diese kulturelle Errungenschaft am Beispiel von 108 Konzerthäusern in ganz Europa recherchiert und mit seiner unverwechselbaren fotographischen Handschrift dokumentiert. Ein Werk von größter Sachlichkeit und gleichzeitiger Opulenz. Das Buch gliedert sich in 3 Kapitel - einer Einleitung von Michael Astroh (deutsch / englisch), einem Bildteil mit ganzseitigen Abbildungen der Konzerthäuser von innen und außen und einer 35-seitigen Dokumentation (Photo, Bauzeit, Architekt und Eröffnungskonzert). Mit diesem einmaligen und exklusiven Buch sprechen Sie sowohl Foto- und Architekturliebhaber als auch Musikfreunde an.

Leseprobe: http://www.mcon-mannheim.de/media/mconEdition/pdf/Konzerthaeuser_Hamm.pdf

SWB-ID: 366723448

_______________________________________________________________________

Rieger, Eva: Friedelind Wagner : Die rebellische Enkelin Richard Wagners. - München : Piper, 2012. - 512 S.

ISBN 978-3-492-05489-8 (Gb. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.90 (freier Pr.))

INHALT: Sie galt als »das schwarze Schaf der Familie«, doch unbeirrt ging Friedelind Wagner ihren eigenen Weg: Eva Rieger schreibt die erste Biografie der Enkelin Richard Wagners, die als Einzige des Bayreuther Clans den Nazis Widerstand leistete. Reichskanzler Adolf Hitler ist in Bayreuth alljährlich ein umjubelter Gast: Mit Winifred, der Herrin des Hügels, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Für ihre Kinder spielt er den Ersatzvater. Nur eine schert aus dem braunen Pakt aus: Friedelind. Die aufmüpfige Tochter entschließt sich zum offenen Widerstand – gegen ihre Familie und gegen das Nazi-Regime. Sie emigriert nach England und opfert so ihren Lebenstraum, an der begehrten Festspielleitung mitzuwirken. Doch nach dem Krieg scheint Friedelinds große Stunde zu schlagen: Wer, wenn nicht sie, könnte jetzt die Leitung der Bayreuther Festspiele übernehmen? Schließlich ist sie die Einzige der vier Geschwister, die von der Vergangenheit unbelastet ist. Aber die Familie steht der Emigrantin feindlich gegenüber – und tut alles, um die »Verräterin« auszubooten.

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1822834/

SWB-ID: 368241467

_______________________________________________________________________

Seiferth, Werner P.: Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz. - 1. Aufl.. - Beucha ; Markkleeberg : Sax-Verl., 2012. - 416 S. : Ill. (Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung ; 4)

ISBN 978-3-86729-096-8 (Geb.: EUR 21.90)

INHALT: "Der Sänger und Regisseur Werner P. Seiferth beschreibt, wie die Wagner-Oper unter schwierigsten Nachkriegsbedingungen in der DDR wieder auf die Bühne gelangte. Der Autor dokumentiert mehr als 6000 Aufführungen und 300 Inszenierungen des von der Obrigkeit wenig geliebten und nur zögerlich geehrten Musikers... Sein Buch ist in zwei Teile untergliedert: Einem historischen Abriss folgt eine Chronologie der Inszenierungen nach Stücken, nach Städten beziehungsweise Theatern und nach Künstlern. Die Mitwirkung von DDR-Künstlern in Bayreuth wird aufgelistet. Ein biografisches Künstlerverzeichnis (interessant gerade wegen der vielen vergessenen Wagnersänger der DDR, die nie im Westen gesungen haben) rundet diese Dokumentation ab. Für die Wagnerforschung, für die Theaterwissenschaft, aber auch für alle, die sich einfach erinnern wollen, wie war das damals in der DDR mit Wagner, ein wichtiges, ein unverzichtbares Buch, das eine Lücke in der Wagnerliteratur schließt" (dradio.de).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1771021/

SWB-ID: 358876508

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]