Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-03 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
456.19 Кб
Скачать

Sachgruppe 93/94 Geschichte

_______________________________________________________________________

Erinnerung und Gesellschaft : Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa / Wolfgang R. Assmann ... (Hrsg.). - Berlin : Metropol-Verl., 2011. - 263 S. : Ill.

ISBN 978-3-86331-037-0 (Pb.: EUR 19.00)

INHALT: Europa im 20. Jahrhundert - das ist auch eine Geschichte von Diktaturen und Widerstand, von politischer Gewalt und Zivilcourage. Die transnationale Bedeutung des Themas wurde bislang oft außer Acht gelassen. Eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Formen der Aufarbeitung von Diktaturen erfordert jedoch einen übergreifenden Blick. Hier setzt der Band an: Er thematisiert sowohl deutsche Diktaturgeschichte(n) als auch Fälle von Diktaturen und deren Aufarbeitung in anderen europäischen Ländern. Damit geht er der Frage nach, ob es einen gemeinsamen europäischen Erinnerungsraum gibt. Die Beiträge verbinden den fachwissenschaftlichen Blick mit Perspektiven aus Literatur, bildender Kunst und Musik.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/erinnerung-und-gesellschaft.html

SWB-ID: 35149748X

_______________________________________________________________________

Botsch, Gideon: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland : 1949 bis heute. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2012. - VII, 151 S. (Geschichte kompakt)

ISBN 978-3-534-23832-3 (Pb. : EUR 14.90 (DE), EUR 15.40 (AT))

INHALT: In der Reihe „Geschichte kompakt“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft legt der Politikwissenschaftler Gideon Botsch eine komprimierte Gesamtdarstellung der extremen Rechten in Deutschland von 1949 bis heute vor. „Insgesamt legt Gideon Botsch eine wirklich gut lesbare Gesamtdarstellung vor, welche die extreme Rechte als „Teil der Geschichte der Demokratie in Deutschland“ begreift, sie aber unaufgeregt dennoch als „randständige, einflusslose politische Subkultur“ versteht ohne diese kleinzureden. Auch über den universitären Betrieb hinaus bietet die Publikation somit ein komprimiertes Nachschlagewerk, welches auch für Interessierte eine lohnenswerte Anschaffung ist“ (ZEIT). „Das Buch überzeugt, weil der Autor die extreme Rechte nicht isoliert betrachtet, sondern die Entwicklungen innerhalb der Szene vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher und transnationaler Prozesse verortet. Auch die Erweiterung des Blickfelds auf ideengeschichtliche Vordenker des 19. Jahrhunderts und jener aus dem Kreis der völkischen Bewegung der Zwischenkriegszeit ermöglichen die Einordnung in einen größeren Rahmen. Botsch weiß die knapp sechzig Jahre des Untersuchungszeitraums überzeugend zu periodisieren und die Vielfalt der Akteure detailliert und kenntnisreich darzustellen. Eben diese Detailfülle erschwert jedoch stellenweise die Lektüre. Andere Perspektiven, wie zum Beispiel Gender-Aspekte, finden nur am Rande Erwähnung, obwohl sie für die Deutung der Entwicklung der Szene weitere wichtige Hinweise hätten liefern können. Da das Buch als Einführungswerk konzipiert ist, wäre eine ausführlichere Bibliographie wünschenswert gewesen. Es bleibt festzuhalten, dass Gideon Botsch ein gelungenes Überblickswerk vorgelegt hat, das Studierenden und Lehrenden einen fundierten Einstieg in die Thematik erlaubt“ (sehepunkte.de).

Rezension: http://www.sehepunkte.de/2012/07/21076.html

Rezension: http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/05/11/buchtipp-die-extreme-rechte-in-der-bundesrepublik-deutschland-1949-bis-heute_8583

SWB-ID: 356357619

_______________________________________________________________________

Brakelmann, Günter: Peter Yorck von Wartenburg : 1904 - 1944; eine Biographie. - München : Beck, 2012. - 336 S. : Ill.

ISBN 978-3-406-63019-4 (Gb. : EUR 24.95)

INHALT: Peter Yorck von Wartenburg (1904 - 1944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der "demokratische Graf" wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete. Günter Brakelmann schildert die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung "Der Lieutnant Yorck von Wartenburg" von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biografie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor. "Mit seinen Arbeiten zu den Protagonisten des Kreisauer Kreises hat Günter Brakelmann seinen Teil zur Aufklärung beigetragen. Gewiss, man hätte wie schon der Moltke-Biografie auch seinem jüngsten Werk mehr stilistischen Ehrgeiz gewünscht; doch dass Peter Yorck von Wartenburg nun den Platz einnehmen kann, der ihm neben Helmuth von Moltke gebührt, das ist ein großer Gewinn" (dradio.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/guenter-brakelmann/peter-yorck-von-wartenburg.html

Rezension: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1708041/

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1769894/

SWB-ID: 35862410X

_______________________________________________________________________

Braun, Christina von: Der Preis des Geldes : eine Kulturgeschichte. - 1. Aufl.. - Berlin : Aufbau, 2012. - 510 S. : Ill. ; 215 mm x 125 mm

ISBN 978-3-351-02710-0 (GB. : EUR 34.00, EUR 25.70 (AT))

INHALT: Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht. Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht: von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. In der Ökonomie gibt es einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ‚gedeckt’. Das erklärt nicht nur die extrem unterschiedlichen Einkommensverhältnisse im Finanzkapitalismus, sondern auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers, etwa im Söldnerwesen, in der Prostitution, dem Organhandel oder der Reproduktionsmedizin. Die moderne Beglaubigung des Geldes ist schon in seinem Ursprung angelegt und fand in der christlichen Religion den idealen kulturellen Nährboden. "Es ist eine zentrale These Christina von Brauns, dass das Geld in seiner Geschichte in einem sehr grundsätzlichen Sinn an den Körper zurückgebunden ist. Seine Ursprünge gehen auf sakrale Opferkulte zurück... Die Zukunftsvision der Kulturwissenschaftlerin ist nicht eine Welt ohne Geld. Sie erinnert daran, dass in der Geschichte die Dynamik der Geldwirtschaft auch eine positive Rolle gespielt hat, indem sie zum Beispiel half, die Leibeigenschaft abzuschaffen, die strengen Klassenhierarchien des Feudalismus zu durchbrechen oder Erfindungen voranzubringen. Das Buch liefert also keine neue Utopie, plädiert aber für eine Domestizierung des Geldes. Von Braun bezeichnet das Geld als "einen der wichtigsten Klebstoffe" zwischen Gemeinschaft und Individuum: Gerade durch eine brüchige Gemeinschaft, durch soziale Ungerechtigkeit, wird das Vertrauen ins Geld geschwächt. Die Maßgabe für Regulierungsbemühungen ist deshalb klar, Glaubenszweifel gegenüber dem Geld angebracht. Und dieser Geist der Skepsis, der agiert, indem er andere zögern lässt, kann für Christina von Braun humaner sein als der große Gegenentwurf: Im Namen von Utopien, so gibt sie am Ende ihres Buches zu bedenken, wurden schon viele Kriege geführt; im Namen der Skepsis noch keiner" (br.de). Platz 9 der NDR-Sachbücher des Monats Mai 2012, Platz 3 der NDR-Sachbücher des Monats Juli 2012.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/christina-von-braun/der-preis-des-geldes.html

Rezension: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kulturjournal/christina-von-braun-preis-des-geldes100.html

Rezension: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F06%2F27%2Fa0129&cHash=fae09fa665

Interview: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1764692/

SWB-ID: 310679001

_______________________________________________________________________

"Die Deutschen" als die Anderen : Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn / hrsg. von José Brunner .... - Göttingen : Wallstein, 2012. - 311 S. : Ill., Kt. (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ; 40.2012). Beitr. teilw. dt., teilw. engl..

ISBN 978-3-8353-0986-9 (Kart. : ca. EUR 38.00 (DE), ca. EUR 39.10 (AT), ca. sfr 51.50 (freier Pr.))

INHALT: Nationenbildung im Umfeld Deutschlands und der Einfluss der Nachbarschaft. Im aktuellen Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte wird gefragt, wie sich Deutschlands Nachbarn »die Deutschen« vorstellen, sich von ihnen politisch und kulturell abgrenzen oder mit ihnen identifizieren. Auch wie sie sich selbst die Geschichte dieser Abgrenzungen, Identifikationen und Ambivalenzen erzählen, wird in den Beiträgen untersucht. Darüber hinaus dokumentiert der Band ein Podiumsgespräch anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Instituts für deutsche Geschichte und des Jahrbuchs. Dabei diskutierten prominente israelische Historikerinnen und Historiker unterschiedlicher Generationen deutsche Geschichtsschreibung in Israel. Abgerundet wird dieser Rückblick durch eine eingehende Rekonstruktion der Institutsanfänge und der Rolle Walter Grabs als seines Gründers. „In elf Beiträgen, die als Fallstudien gelesen werden können, wird ausgelotet, wie ‚die Deutschen‘ in den Augen einiger ihrer Nachbarn wahrgenommen werden. Die geografischen und demografischen Dimensionen Deutschlands, seine ökonomische und militärische Macht, sein hoher gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungsstand, die geopolitische Schlüsselposition in der Mitte Europas wie auch seine imperialen und nationalen Aspirationen und Aggressionen erlaubten es seinen unmittelbaren Nachbarn und auch weiter entfernten Nationen zu keinem Zeitpunkt, Deutschland zu ignorieren“ (aus dem Vorwort). „Die meisten Beiträge wurden in deutscher Sprache verfasst, einige auf Englisch. Die sprachliche Qualität ist goutierbar, unidiomatische Ausdrucksweisen begegnen recht selten. Fußnoten tragen sorgfältige Quellennachweise bei. Die graphische Darstellungsform ist ansprechend geraten, als Schrifttyp wurde die Stempel Garamond gewählt. Fotografien und Karikaturen lockern das Erscheinungsbild des Bandes auf. Richtungweisende Wegmarken der Forschung werden nicht gesetzt. Wer aber an selten beachteten, teils kuriosen Episoden mitteleuropäischer Mentalitätsgeschichte – und deren Wirkungen bis in die Gegenwart – interessiert ist, wird „‚Die Deutschen‘ als die Anderen“ mit einigem Gewinn studieren“ (literaturkritik.de).

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16888

Rezension: http://www.pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2&task=showresults&ID_Buch_Link=42461

SWB-ID: 364847069

_______________________________________________________________________

Dür, Alfons: Unerhörter Mut : eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns. - Innsbruck ; Wien : Haymon-Verl., 2012. - 199 S. : Ill. ; 205 mm x 125 mm

ISBN (978-3-85218-735-8$fGb. : ca. EUR 19.90 (DE), ca. EUR 19.90 (AT), ca. sfr 28.90 (freier Pr.))

INHALT: Zu Ostern 1942 befreit der 22-jährige Deutsche Heinrich Heinen unter lebensgefährlichen Bedingungen seine jüdische Braut Edith Meyer aus dem Ghetto von Riga. Gemeinsam flüchten sie Richtung Schweiz, wo sie hoffen, eine Zukunft für ihre Liebe zu finden. In Feldkirch an der Grenze zur Schweiz scheitert ihre Flucht. Heinen wird wegen Rassenschande verurteilt, versucht aber im Gefängnis ein zweites Mal, seine Braut zu retten und mit ihr in die Schweiz zu fliehen. Gemeinsam mit anderen Häftlingen durchforstet er Zelle für Zelle nach seiner Braut vergeblich, denn sie befindet sich bereits auf dem Weg Richtung Auschwitz. Und auch Heinen und seine Mithäftlinge werden die rettende Schweiz nicht mehr erreichen. „Alfons Dür hat die zwei Lebenswege in mühevoller Kleinarbeit zusammentragen, aufgeschrieben. Gleichzeitig demonstriert der pensionierte Richter, wie sehr sich das Außergewöhnliche, der Judenhass der Nazis, mit dem Gewöhnlichen, dem deutschen Hang zu Bürokratie, scheinbarer Ordnung, ja Pedanterie mischte. Ihm ist mit diesem Buch ein sachlich formuliertes und doch kaum zu ertragendes Dokument des Grauens gelungen“ (SZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/alfons-duer/unerhoerter-mut.html

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16943

SWB-ID: 358182425

_______________________________________________________________________

Ellermeier, Barbara: Hans Scholl : Biographie. - 1. Aufl.. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 2012. - 429 S.

ISBN 978-3-455-50244-2 (Gb. : EUR 22.99 (DE), EUR 23.60 (AT), sfr 36.90 (freier Pr.))

INHALT: Er ist Inbegriff des Widerstands gegen den Naziterror. Doch sein Leben ist kaum bekannt. Erst seit kurzem sind Dokumente zugänglich, die es erlauben, den inneren Weg Hans Scholls vom HJ-Führer zum Initiator der Weißen Rose nachzuzeichnen. Barbara Ellermeier schildert den Werdegang dieses religiösen Intellektuellen in einer großen Biographie, die an die Stelle alter Legenden solide neue Fakten setzt. "Der erst 32-jährigen promovierten Historikerin Barbara Ellermeier gelingt es zwar, Hans Scholl aus dem Schatten seiner berühmteren Schwester Sophie heraus zu holen. Über seine Beziehung zu ihr erfährt man aber wenig. Anstrengend auch ein ärgerlich verdrehter Schreibstil der Autorin: Die wichtigsten Informationen kommen immer erst am Ende des Satzes; entscheidende Schicksalswendungen erwähnt sie in beiläufigen Relativsätzen; echte Goldkörner neuer Erkenntnis muss der Leser leider unter Abraumhalden von Banalitäten herausklauben" (dradio.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/barbara-ellermeier/hans-scholl.html

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1761655/

Rezension: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/capriccio/hans-scholl-biografie100.html

SWB-ID: 357809319

_______________________________________________________________________

Gottwaldt, Alfred B.: Die Reichsbahn und die Juden 1933 - 1939 : Antisemitismus bei der Eisenbahn in der Vorkriegszeit. - Wiesbaden : Marix-Verl., 2011. - 445 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 200 mm x 125 mm. Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss..

ISBN 978-3-86539-254-1 (Gb. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.00 (AT), sfr 33.50 (freier Pr.))

INHALT: Nicht erst im Holocaust, sondern schon bald nach Hitlers Machtantritt begann die Einordnung der Deutschen Reichsbahn in die Judenpolitik des Dritten Reiches: Entlassung ihrer jüdischen Eisenbahnbeamten, Boykott jüdischer Lieferanten, Arisierung von Grundstücken aus jüdischem Besitz und Diskriminierung jüdischer Fahrgäste kennzeichneten die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg bei der Staatsbahn unter ihrem Generaldirektor Julius Dorpmüller. Hinzu kamen schon zu Friedenszeiten zahlreiche Transporte in die frühen Konzentrationslager sowie erste Deportationen polnischer und deutscher Juden vor und nach dem 9. November 1938, nicht zu vergessen Sonderzüge in die Emigration. "Alfred Gottwaldt zeigt die aktive Rolle der Reichsbahn bei der Judenverfolgung zwischen 1933 und 1939. Die Effizienz und Bereitwilligkeit der Bahn erschrecke, die Verfolgungsschritte des NS-Regimes bis ins Detail zu exekutieren" (FR).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/alfred-gottwaldt/die-reichsbahn-und-die-juden-1933-1939.html

SWB-ID: 337433070

_______________________________________________________________________

Hachtmann, Rüdiger: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront : 1933 - 1945. - Göttingen : Wallstein-Verl., 2012. - 710 S. : graph. Darst. (Geschichte der Gegenwart ; 3)

ISBN 978-3-8353-1037-7 (Gb. : EUR 49.90 (DE), ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.))

INHALT: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF), mitgliederstärkste Organisation des Dritten Reiches, besaß einen riesigen Unternehmenskomplex, der mit bis zu 200.000 Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 2 Mrd. Reichsmark im Jahr zu den größten deutschen Konzernen gehörte. Dieses Unternehmenskonglomerat war vor allem im Bank- und Versicherungsgewerbe, im Bau- und Wohnungswesen, im Verlagswesen und Buchhandel, im Automobil- und Schiffsbau sowie im Einzelhandel tätig. Dazu gehörten Unternehmen wie die »Neue Heimat«, das spätere VW-Werk oder der Langen-Müller Verlag. Rüdiger Hachtmann stellt die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert ihre Vorgeschichte sowie Entwicklungen nach dem Krieg. Darüber hinaus untersucht der Autor Grundfragen der Geschichte des Dritten Reiches: Warum beschränkten sich NS-Organisa tionen wie die DAF nicht auf die politische Sphäre, sondern wurden darüber hinaus als Unternehmer tätig? Welche Folgen hatte dies für die gesamtwirtschaftlichen Konstellationen? Wie reagierten die privatwirtschaftliche Konkurrenz und die politischen Rivalen? Was hielt das Unternehmenskonglomerat der Arbeitsfront überhaupt zusammen? Welche politischen Aufgaben wies die DAF ihrem Konzern zu? „Was haben Volkswagen und Volksfürsorge gemeinsam? Sie gehörten einmal dem Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront an. Nun wurde kaum ein Zeitraum historisch intensiver erforscht als das Dritte Reich. Hier spektakulär Neues zu bieten, scheint deshalb unmöglich zu sein. Dem Historiker Rüdiger Hachtmann ist das Unmögliche gelungen... Rüdiger Hachtmanns Buch gräbt geradezu archäologisch diese verschütteten Ansätze aus und ist daher Geschichtsforschung im besten Sinne: Es schärft den Blick für unsere Gegenwart“ (dradio.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-hachtmann/das-wirtschaftsimperium-der-deutschen-arbeitsfront-1933-1945.html

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1810852/

SWB-ID: 35798790X

_______________________________________________________________________

Heuss, Theodor: Koch liest Heuss [Tonträger] : Sebastian Koch liest Theodor Heuss. - 1. Aufl.. - Gauting : Cherbuliez, Antoinette, 2012. - 2 CDs

ISBN 978-3-9814774-1-2 (Pb. : EUR 18.00 (DE), EUR 18.20 (AT))

INHALT: Der gebürtige Schwabe Theodor Heuss wurde 1949 zum ersten Bundespräsidenten der jungen Bundesrepublik Deutschland gewählt. Die aktuelle Debatte über die Rolle des »ersten Mannes im Staate« gibt Anlass sich wieder mit Heuss, dem Vorkämpfer für Demokratie und seinem Ruf nach Menschlichkeit in der Politik zu befassen. Die vorliegende Doppel-CD enthält Reden sowie Briefe, datierend von 1902 – da war Heuss gerade mal 18 Jahre alt – bis 1962, ein Jahr vor seinem Tod. Die Texte reichen vom »Entwurf einer Erklärung für die Reichstagssitzung zum Ermächtigungsgesetz« (23.3.1933) über Rundfunkansprachen, u.a. zur »Aufgabe und Pflichten der Parteien« (1945), seinen Reden vor dem Parlamentarischen Rat und nach der Wahl zum Bundespräsidenten (1949), Korrespondenzen mit politischen Weggefährten bis hin zu seiner beeindruckenden Gedenkrede (»Das Mahnmal«, 1952) im ehemaligen KZ Bergen-Belsen. Briefe an Freunde und seine Frau Elly ergänzen die Sammlung und geben einen weiteren Einblick in seine Persönlichkeit. Sebastian Koch liest fein akzentuiert, mit authentisch-schwäbischem Dialektanklang.

SWB-ID: 367922126

_______________________________________________________________________

Hinck, Gunnar: Wir waren wie Maschinen : die bundesdeutsche Linke der siebziger Jahre. - 1. Aufl.. - Berlin : Rotbuch-Verlag, 2012. - 463 S. ; 210 mm x 125 mm

ISBN 978-3-86789-150-9 (Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT))

INHALT: Hunderttausende waren in den 1970er Jahren in linksradikalen Gruppen organisiert, am extremsten in der terroristischen RAF. Warum brach in einer Zeit des Wandels hin zu mehr individueller Freiheit ein Großteil des intellektuellen Nachwuchses mit der Bundesrepublik? Faktenreich geht Gunnar Hinck dem Phänomen auf den Grund. Welche Bedeutung hatte es, dass viele Aktivisten aus Familien kamen, die durch den Nationalsozialismus beschädigt waren? Und inwiefern wirkt die zentrale Erfahrung des Bruchs bis heute nach? „Gerd Koenen hat das Phänomen bereits 2001 unter dem griffigen Titel "Das rote Jahrzehnt" analysiert. Koenen war selbst führender KBW-Kader gewesen, er hat mithin auch seine eigene Geschichte aufgearbeitet. Gunnar Hinck hingegen ist ein Nachgeborener, Jahrgang 1973, und er hat, wie er betont, "keine Rechnung offen mit den 70er-Jahren". Hinck bezweifelt die gängige These, dass die Studentenbewegung und das "rote Jahrzehnt" aus dem Generationenkonflikt der Nachkriegskinder mit den schweigsamen Nazi-Eltern entstanden seien... Hinck bietet eine anschauliche Lektüre über ein gruseliges Kapitel der Nach-68er-Zeit - als der Ausbruch aus der muffigen Adenauer-Welt umschlug in das Verlangen, revolutionäre Avantgarde zu sein. Es ist allerdings befremdlich, wie sehr er sich als Nachgeborener, der angeblich keine Rechnung mit den Linken offen hat, immer wieder zu persönlichen Abrechnungen hinreißen lässt. Seine Lieblingsfeinde sind Christian Semler und Joscha Schmierer - als ob die beiden eine Alleinschuld am "roten Jahrzehnt" trügen. Hincks Konzentration auf die bekannteren K-Größen befriedigt die Neugier des Lesers (allein die lange Liste der heute prominenten Namen…) - aber es bleibt etwas offen: der Blick in die Welt der einfachen K-Gruppenmitglieder. Warum haben sie sich so viel gefallen lassen? Und was ist aus ihnen geworden? Hincks Buch lässt Platz für weitere Forschungen“ (dradio.de).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1813972/

SWB-ID: 366668331

_______________________________________________________________________

Handbuch der Geschichte Europas / hrsg. von Peter Blickle

7. Europa zwischen Reform und Revolution : 1800 - 1850; 8 Tab. / Wolfgang von Hippel; Bernhard Stier. - Stuttgart : Ulmer, 2012. - 574 S. : graph. Darst., Kt. (UTB ; 3585 : Geschichte)

ISBN 978-3-8252-3585-7 (Pb. (UTB): EUR 24.99)

INHALT: Was folgt auf die Französische Revolution? Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet in Europa den Übergang aus den Lebensverhältnissen des „Ancien Régime“ in neue politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungen. Dieser Band gibt einen Überblick über Grundlinien und -probleme der europäischen Geschichte sowie der Entwicklung der einzelnen europäischen Staaten im Zeitraum 1800 bis 1850. Die einzelnen Sachbereiche werden systematisch dargestellt. „Mit dem vorliegenden Band findet das Handbuch der Geschichte Europas seinen Abschluss - und Theodor Schieders Handbuch der europäischen Geschichte hat einen umfassenden, konziseren und moderneren Nachfolger... [Die Gliederung] hat jedoch den großen Vorteil, dass sie das rasche Auffinden von Informationen, die eine zentrale Aufgabe eines Handbuchs ist, stark erleichtert. Man sollte das Handbuch aber nicht so nutzen. Im Gegensatz zu den Schieder'schen Bänden kann man dieses Handbuch ja tatsächlich in einer Hand halten und jeden Band von Anfang bis Ende lesen... Das Buch, das somit nicht nur als sehr gut lesbare Einführung und als zuverlässiges Nachschlagewerk, sondern als individuelle Interpretation der Epoche sehr zu empfehlen ist, gewinnt durch Karten, die ebenso genau wie gut lesbar sind, und durch eine Reihe von Tabellen mit übersichtlich aufbereiteten Grundlageninformationen zu Demographie, Wirtschaft, Konjunkturen sowie zur politischen Ordnung. Am Schluss stehen eine ausführliche Chronologie, eine umfassende Bibliographie und ein Register, das gleichfalls keine Wünsche offen lässt“ (sehepunkte.de).

Rezension: http://www.sehepunkte.de/2012/07/21031.html

SWB-ID: 117229679

_______________________________________________________________________

Prantl, Heribert: Heribert Prantl liest Liebesbriefe an ein Land [Tonträger] : Kolumnen aus der Süddeutschen Zeitung; ungekürzte Lesung / geschrieben und ausgew. vom Autor. Regie Christian Brückner. - [Berlin] : Parlando, 2012. - 1 CD (80 Min.) ; 12 cm + Booklet ([8] S.) (Edition Christian Brückner)

ISBN 978-3-941004-34-4 (EUR 14.99 (DE) (freier Pr.), EUR 14.99 (AT) (freier Pr.), sfr 22.90 (freier Pr.))

INHALT: Im Jahr 1949, als das Grauen vorbei war, haben die deutschen Demokraten einen Liebeskummerbrief an Deutschland geschrieben. Sie nannten diesen Liebeskummerbrief Grundgesetz. Die Kümmernisse von damals sind verschwunden. Das Land und die Demokratie sind gewachsen - und neue Sorgen auch: Wie steht es um den inneren Frieden? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Wie steht es um Zukunftsperspektiven dieser Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung? Zeit für viele neue Liebeskummerbriefe, für kritisch zugeneigte Kommentare zu diesem Land.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/heribert-prantl/liebesbriefe-an-ein-land.html

SWB-ID: 367204681

_______________________________________________________________________

1989 und die Rolle der Gewalt / hrsg. von Martin Sabrow. - Göttingen : Wallstein, 2012. - 428 S.

ISBN 978-3-8353-1059-9 ( kart. : EUR 34.90)

INHALT: Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa: die 17 Autoren dieses auf eine Vortragsreihe zurückgehenden Sammelbandes erläutern die Umbrüche in der DDR und fünf weiteren Ländern.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/martin-sabrow/1989-und-die-rolle-der-gewalt.html

SWB-ID: 360365108

_______________________________________________________________________

Sturm, Daniel Friedrich: Peer Steinbrück : Biografie / Mit Karikaturen von Heiko Sakurai. - Orig.-Ausg.. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2012. - 298 S. : Ill. (dtv ; 24924) (dtv premium)

ISBN 978-3-423-24924-9 (kart. : EUR 14.90)

INHALT: Wer ist dieser Peer Steinbrück, von dem Altkanzler Helmut Schmidt sagt, die SPD wäre gut beraten, wenn sie ihn als Kanzlerkandidaten nominiert? Was hat den Hamburger Architektensohn bewogen, Sozialdemokrat zu werden? Wie hat er als Politiker in Kiel und Nordrhein-Westfalen agiert? Wie managte er die Finanzkrise? Wie agierte er nach dem Wechsel von der Regierungsbank in die Opposition, als erstmals gewählter Bundestagsabgeordneter? Was bewegt ihn? Was treibt Peer Steinbrück an? "Sturm schildert den Hanseaten als hierarchiefixierten Dezisionisten, dem autoritäre Gesten nicht fremd seien. Steinbrück findet als Mann der Ministerialbürokratie den Weg in die Politik. Er versteht sich nicht als "Mann der Legislative". Unter seiner Kanzlerschaft hätte seine diskussionsverwöhnte Partei nicht viel zu besprechen... Die materialreiche Steinbrück-Biografie des Daniel Friedrich Sturm ist ein typisches Produkt aus der Halbdistanz jener Berliner Hauptstadtjournaille, die gerne flankierend Politik macht. Offenkundig ist es die Absicht des Autors, das permanent angespannte Verhältnis zwischen dem wortgewandten Kandidaten und seiner widerborstigen Partei zu entdramatisieren" (dradio.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/daniel-friedrich-sturm/peer-steinbrueck.html

Rezension: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1762870/

SWB-ID: 366454579

_______________________________________________________________________

olov, Shulamit: Walther Rathenau : Weimar's fallen statesman. - New Haven [u.a.] : Yale Univ. Press, 2012. - IX, 240 S. : Ill. (Jewish lives)

ISBN 978-0-300-14431-4 (ca. 25,00 USD)

INHALT: "Wer eine lebendige Darstellung des so vielfältigen Lebenswerkes von Walther Rathenau auf der Basis der bestehenden Forschungsliteratur in englischer Sprache sucht, wird aus Volkovs flüssig geschriebenem Buch Nutzen ziehen können" (sehepunkte.de).

Rezension: http://www.sehepunkte.de/2012/05/20477.html

SWB-ID: 350468311

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]