Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sonnenallee.doc
Скачиваний:
27
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
349.7 Кб
Скачать

Erläuterungen zum Text.

    1. Berlin– vom Jahr der Reichsgründung (1871) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) die Hauptstadt des Deutschen Reichs, seit 3.10.1990 Hauptstadt und zugleich Land der Bundesrepublik Deutschlands ;

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teilten die alliierten Mächte Berlin in 4 Sektoren: die Sowjetunion erhielt den Ostteil der Stadt, der größere Westteil fiel an die USA, Großbritannien und Frankreich. Nach der Gründung der beiden deutschen Staaten (1949) wurde Berlin (West) völlig vom Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik umschlossen. Aufgrund der von den westlichen Besatzungsmächten betonten Viermächteverantwortung hatte Berlin (West) trotz seiner Zugehörigkeit zur Bundesrepublik Deutschland einen besonderen Status. Die neugegründete Bundesrepublik erklärte für „provisorische Hauptstadt“ Bonn.

Die Deutsche Demokratische Republik erklärte Berlin (Ost) für ihre Hauptstadt. Parlament und Regierung hatten hier ihren Sitz.

Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13.8.1961 wurden noch bestehende Verbindungen zwischen beiden Hälften Berlins endgültig unterbunden.

    1. Churchill /________________/, Sir Winston, britischer Staatsmann, 1874-1965. Im Zweiten Weltkrieg leitete er als Premierminister (1940-1945) mit F.D. Roosevelt und im Zusammenwirken mit J.W. Stalin die politische und militärische Kriegsführung.

    2. Potsdamer Konferenz – das letzte Gipfeltreffen der „großen Drei“ (W. Churchill, H. Truman, J. Stalin) der Anti-Hitler-Koalition fand am 17. Juli bis zum 2. August 1945 in Potsdam statt.

    3. Stalin, Jossif Wissarionowitsch, eigentlich J. W. Dschugaschwili, Politiker der UdSSR, 1879-1953.

    4. Truman/____________/, Harry S., 1945 bis 1953 der 33. Präsident der USA, 1884-1972.

    5. der Zoni– von „die Zone“: früher umgangssprachlich Gebiet der DDR (als frühere sowjetische Besatzungszone = SBZ) ; der Zoni – Einwohner der DDR.

    6. der Todesstreifen= die Todeszone – Gebiet, in dessen Grenzen der unerlaubte Aufenthalt tödliche Gefahren bringt.

Fragen zum Text.

Antworten Sie auf die Fragen, gebrauchen Sie dabei die in Klammern stehenden Vokabeln:

    1. Wo und wann spielt die Handlung in diesem Roman?

(die sechziger Jahre; Ostberlin/die DDR; in der Sonnenallee)

    1. Warum wirkte Michaels Adresse so friedfertig und sentimental auf die anderen Leute?

(gleich neben der Mauer liegen, die Berliner Mauer am 13.August 1961 bauen; das ganze Berlin in West- und Ostberlin aufteilen; die Verwandten voneinander trennen; kein Recht haben, die Verwandten im Westberlin zu besuchen; jmdm. Leid tun)

    1. Warum war die Potsdamer Konferenz so wichtig für die weitere Geschichte Berlins?

(im Sommer 1945 stattfinden; das letzte Gipfeltreffen der „großen Drei“ sein; über die Zukunft Deutschlands, Europas und der Welt beraten; Berlin in vier Sektoren teilen: den Ostteil erhalten /die Sowjetunion/, den Westteil erhalten /die USA, Großbritannien und Frankreich); völlig vom Gebiet der DDR umschlossen sein /nach der Gründung der beiden deutschen Staaten – 1949/; einen besonderen Status bekommen)

    1. Wie stellte sich Michael Kuppisch die Aufteilung der Sonnenallee von den „großen Drei“ vor?

(jmdm. etwas nicht überlassen wollen; einen Anspruch bei jmdm. erheben auf Akk.; den Anspruch abweisen; handgreiflich werden; jmdn. auseinanderbringen; vor die Berlin-Karte treten; über vier Kilometer lang sein; auf seiten der Amerikaner stehen; die Sonnenallee jmdm nicht zusprechen; an dem Stumpen ziehen; kalt sein; auf die Zigarre nicht aufpassen; zuvorkommend sein; jmdm. Feuer geben; jmdm. einen Teil von sechzig Metern geben; zum nächsten Verhandlungspunkt übergehen)

    1. Woran konnte sich Micha wenig gewöhnen?

(sich über die niedrigste Hausnummer 379 wundern; die täglichen Demütigungen; jmdn. vom Aussichtsturm der Westseite begrüßen; johlen und pfeifen; jmdn. einen echten Zoni nennen)

    1. Warum meinte Micha, daß seine Jahre die interessanteste Zeit waren, die es je am kürzeren Ende der Sonnenallee gab?

(die legendären Q3a-Bauten mit winzigen engen Wohnungen; einziehen in Akk.; unter einem Dach leben; Kinder kriegen; denken an Akk.; die Zimmer zählen; die Familien für „versorgt“ erklären; in einem Q3a-Haus aufwachsen; nicht mehr aushalten in Dat.; sich jeden Tag treffen; die gleiche Kleidung haben; dieselbe Musik; dieselbe Sehnsucht spüren; erwachsen werden; alles anders machen)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]