Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматика НЯ 2 часть.doc
Скачиваний:
278
Добавлен:
06.03.2016
Размер:
647.68 Кб
Скачать

Министерство образования и науки РФ

ГОУ ВПО «Алтайская государственная педагогическая академия»

Лингвистический институт

Грамматика немецкого языка

Учебно-методическое пособие для студентов I курса

Часть 2

БАРНАУЛ 2010 г.

Грамматика немецкого языка. Учебно-методическое пособие для студентов первого курса. – Барнаул: Изд-во АлтГПА, 2010 – 92 с.

Авторы-составители: Гамалей И.Г., канд. филол. наук, доцент

Калуцкая М.В., ст. преп.

Москвина Т.Н., канд. филол. наук, доцент

Ростоцкая Е.Б., канд. филол. наук, доцент

Рецензент: Казанцева Л.В., канд. филол. наук, доцент

Данное методическое пособие предназначается для начального этапа обучения немецкому языку. Оно включает в себя теоретический материал и упражнения по грамматике для студентов 1 курса очного отделения.

© Изд-во АлтГПА, 2010

Inhalt

Das Perfekt. Bildung des Perfekts

4

Das Plusquamperfekt

19

Das Futur I

24

Das Futur II

28

Der Infinitiv

31

Der Infinitiv ohne „zu“

31

Der Infinitiv mit „zu“

34

Das Adjektiv. Die Deklination der Adjektive

42

Die schwache Deklination

43

Die starke Deklination

47

Die gemischte Deklination

50

Die substantivierten Adjektive

53

Die Steigerungsstufen der Adjektive

62

Das Satzgefüge

70

Kausalsätze

72

Objektsätze

75

Attributsätze

82

Literaturverzeichnis

89

Piktogramme

Theorie

Übungen

Gesamtwiederholung, Testaufgaben

Information; Anmerkungen

DAS PERFEKT

Das Perfekt ist auch (wie Präteritum) eine grammatische Form, die ausdrückt, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist. In der mündlichen Kommunikation, zum Beispiel in Dialogen, verwendet man das Perfekt als Tempus der gesprochenen Sprache:

- Was hat Peter gestern gemacht?

- Gestern hat er seine Tante besucht und dann ist er ins Kino gegangen.

Das Perfekt wird auch verwendet zum Ausdruck:

1. einer Handlung, die in der Gegenwart vollendet ist:

Er hat alles gegessen. Jetzt kann er fernsehen.

( Präsens – Perfekt)

2. einer Handlung, die in der Vergangenheit liegt, oft am Anfang oder / und Ende eines zusammenhängenden Textes im Präteritum als Tempus der Zusammenfassung:

Sie wollten nach Berlin umziehen. Dort hat Greta eine Stelle bekommen. (Präteritum- Perfekt)

3. eines Geschehens, das aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht:

Seit meinem 20. Lebensjahr habe ich trainiert („und tue es auch heute noch“).

4. einer Aussage, die die Vollendung eines Geschehens in der Zukunft ausdrückt:

In acht Tagen haben wir alle Prüfungen abgelegt.

Hilfs - und Modalverben werden aber bevorzugt im Präteritum gebraucht.

Bildung des Perfekts

1. Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein im Präsens und dem Partizip II des Vollverbs gebildet:

ich habe geschrieben ich bin gegangen

du hast geschrieben du bist gegangen

er hat geschrieben er ist gegangen

wir haben geschrieben wir sind gegangen

ihr habt geschrieben ihr seid gegangen

sie haben geschrieben sie sind gegangen

2. Das Partizip II wird gebildet:

a) von den schwachen Verben – mit dem Präfix ge + Verbstamm + (e)t,

z.B. machen – gemacht, badengebadet;

b) von den starken Verben – mit dem Präfix ge + Stamm (oft mit Ablaut) + en

z.B. lesen – gelesen, schreiben geschrieben;

c) von den Verben Präteritopräsentia ge + Stamm (ohne Umlaut) + t

z.B.: können – gekonnt, mögen – gemocht

Aber: wissen – gewusst.

Bei den zusammengesetzten Formen der Modalverben (d.h. wenn die Modalverben im Satz mit dem Infinitiv eines Vollverbs verwendet werden), gebraucht man den doppelten Infinitiv, wobei das Modalverb am Ende des Satzes steht.

Er hat es nicht tun können.

d) von den Verben mit Umlaut im Präsens ge + Stamm mit a + t,

nennen – genannt, rennen – gerannt.

Aber: senden – gesendet und gesandt,

wenden gewendet und gewandt (je nach Bedeutung);

e) von den unregelmäßigen Verben:

sein - gewesen bringen - gebracht

haben – gehabt stehen - gestanden

werden - geworden gehen - gegangen

tun – getan

Merken Sie sich!

1. Ohne Präfix ge- bildet man das Partizip II von den untrennbaren Verben und von den Verben mit dem Suffix –ieren: besucht, verstanden, studiert.

2. Im Partizip II der trennbaren Verben steht ge- zwischen dem trennbaren Präfix und dem Verbstamm: aufgestanden.

Folgende Verben bilden das Perfekt mit haben:

1. transitive Verben. Sie können ein direktes Objekt haben, d.h. ein Objekt im Akkusativ ohne Präposition.

Er hat (ein Buch) gelesen.

2. intransitive Verben, die

a) einen Ruhezustand bezeichnen:

z.B.: Er hat geschlafen.

b) ein Dativ- oder ein Präpositionalobjekt fordern, dabei aber keine Fortbewegung oder Zustandsveränderung angeben:

z.B.: Er hat dem Freund geholfen.

Er hat auf mich gewartet.

c) einen festen Anfangs- und Endpunkt einer Handlung bezeichnen:

anfangen/aufhören, beginnen/enden, zunehmen/abnehmen

z.B.: Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet.

3. Reflexivverben:

Z.B.: Ich habe mich verlaufen.