Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

[Wolfgang_J._Kox,_Claudia_D._Spies]_Check-up_Ans(BookFi.org)

.pdf
Скачиваний:
34
Добавлен:
22.03.2016
Размер:
12.02 Mб
Скачать

A-6 · Standards in der Herzchirurgie

 

 

 

 

 

127

 

A-6.6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Setup

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Setup volumenreduzierte Systeme

 

MECC 1

 

 

PRECiSE

 

Einheit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grenzflow

 

0,1–8,0

 

 

0,1–8,0

 

l/min

 

 

 

 

Referenzflow

 

0,1–6,0

 

 

0,1–6,0

 

l/min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlauchset: venös/arteriell

 

3/8 P 3/8

 

3/8 P3/8

 

Zoll

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oxygenator

 

Quadrox 1

 

 

Hilite 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming Oxygenator und Wärmetauscher

 

250

 

275

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oxygenator Oberfläche

 

1,8

 

1,9

 

m2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wärmetauscher Oberfläche

 

0,60

 

0,45

 

m2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arterieller Filter (AF)

 

Quart1

 

 

Quart1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming AF

 

180

 

180

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberfläche AF

 

570

 

570

 

cm2

 

 

 

 

Radialpumpe (RP)/Diagonalpumpe (DP)

 

RotaFlow 1

 

 

DeltaStream 2 DP1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming RP

 

32

 

17

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming

 

1000

 

1250

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restpriming nach autologem Blutpriming

 

50–100

 

50–100

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1Fa. Jostra, 2Fa. Medos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Minimal-invasive Chirurgie

In den letzten Jahren wurden verstärkt Anstrengungen unternommen, alternative Techniken zur EKZ zu entwickeln. Hierzu zählen minimal-invasive Operationsverfahren ohne Herz-Lungen-Maschine.

Verfahren

Minimal-invasive Chirurgie

Kurzbeschreibung

 

Off-pump-

 

Verfahrenstechnik ohne den Einsatz der EKZ,

 

Epikardiale Stabilisatoren: lokale Immobilisation der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OPCAP

 

»off pump coronary artery bypass«

 

zu anastomosierenden Region (LAD); Anlage einer

 

 

 

 

 

 

Saugglocke am Apex: Exposition des Herzens, kom-

 

 

 

 

 

 

plette Revaskularisation möglich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MIDCAB

 

»Minimally invasive direct coronary artery bypass

 

Laterale Thorakotomie; LIMA 1 auf LAD 2;

 

 

 

grafting«

 

»beating heart«

 

Hybridver-

 

 

 

Kombination von »off-pump« und Katheterinter-

 

 

 

 

 

fahren

 

 

 

vention

 

 

 

 

 

 

 

1 »left internal mammary artery«, 2 Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie.

Anästhesie

128 A-6.6 · Extrakorporale Zirkulation

Safety Features

Alle volumenreduzierten Systeme und Integrativ-Syste- me (z. B. Synthesis), die den Oxygenator, arteriellen Filter und ggf. die systemische Antriebseinheit in sich vereinen, müssen sich an dem hohen Sicherheitsstandard der etablierten Perfusion messen. Dies gilt auch für mi- nimal-invasive Operationsverfahren mit und ohne Herz- Lungen-Maschine. Ausgangspunkt der Kriterienbewertung ist das sog. »worst case management« bei massiver Luftembolie.

Aktuelle Erhebungen von Stammers (2001) unterstreichen diese Notwendigkeit: 73,3% aller Perfusionszwischenfälle werden durch den Anwender verursacht! In 6% der Fälle werden Patienten ernsthaft geschädigt! Die Vermeidung und Problemlösung ist in einer offenen Diskussion zu finden, die auch Fehler benennt. Folgende »safety features« sind zu bedenken:

Wie ist das Ansaugverhalten am venösen Einlass zu bewerten und zu optimieren

Ist eine optimierte Luftelimination möglich

Ist ein AV-Shunt notwendig

Ist ein arterieller Filter notwendig und wenn ja, ist ein Shunt integriert

Ist der Austausch einzelner Komponenten gegeben

Kann eine optimale kardiale Entlastung erreicht werden

Wie ist bei unvorhergesehenem Operationsverlauf vorzugehen

Temperaturmanagement

Kreislaufunterstützende Systeme (VAD)

Die Radialpumpen zählen zu den Zentrifugalpumpen und werden u. a. zur temporären, mechanischen Kreislaufunterstützung (VAD) bei postoperativem Herzversagen eingesetzt. In der Therapie des postoperativen Herzversagens können Radialpumpen sowohl als unioder biventrikuläre Systeme als auch in Verbindung mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) zum Einsatz kommen.

Nach der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) ist die Radialpumpe das weltweit am häufigsten eingesetzte System zur Durchführung einer temporären mechanischen Kreislaufassistenz.

Aufgrund der Erfahrung aller Mitarbeiter werden diese Systeme im »stand-alone«-Betrieb auf der Intensivtherapiestation eingesetzt. Die Kardiotechnik übernimmt hierbei die Vorbereitung, die Inbetriebnahme und den anschließenden täglichen Support. Eine kon-

tinuierliche kardiotechnische Personalbindung ist nicht erforderlich. Der Rufdienst ist über 24 h gewährleistet.

IABP: intraaortale Ballongegenpulsation

Eingesetzte intraaortale

Eingesetzte IAB-Katheter

Ballongegenpulsation

 

 

 

 

 

ACAT I, Fa. Arrow

< 160 cm: 8 F 30 cc Narrow

 

Flex IAB, Fa. Arrow

ACAT II Wave, Fa. Arrow

160–180 cm: 8 F 40 cc Nar-

 

row Flex IAB, Fa. Arrow

System 95, 97 und 98,

>180 cm: 8 F 50 cc Narrow

Fa. Datascope

Flex IAB, Fa. Arrow

 

 

Setup Kurzzeitunterstützung (bis 5 Tage)

Kreislaufunter-

 

Radialpumpe

 

Diagonal-

 

Einheit

stützende

 

 

 

pumpe

 

 

Systeme (VAD)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grenzflow

 

0,5 (!) bis 5,0

 

0,5 (!) bis 5,0

 

l/min

Referenzflow

 

0,5 (!) bis 5,0

 

0,5 (!) bis 5,0

 

l/min

 

 

 

 

 

 

 

Schlauchset:

 

3/8 P 3/8

 

3/8 P3/8

 

Zoll

 

 

 

 

venoarteriell,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

farblich kodiert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oxygenator

Nein

Nein

Arterieller Filter

Nein

Nein

Antriebseinheit

CX-SP 45 1

DeltaStream 2

Flusssensor

Elektromag-

Ultraschall-

 

netisch

laufzeitver-

 

 

fahren

Blasensensor

Integriert

Besonderheiten

Vorlastkon-

 

 

trolliert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antriebskonsole

 

 

Biomedicus-

DC Antriebs-

 

 

 

 

 

 

konsole3

 

konsole2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming

 

 

44

 

17

 

 

ml

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Priming

 

 

300

300

 

 

ml

 

 

 

 

 

Restpriming nach

 

 

 

 

ml

 

autologem Blut-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

priming

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Fa. Terumo, 2 Fa. Medos, 3 Fa. Medtronic.

129 A-6.6

A-6 · Standards in der Herzchirurgie

Kanülierung

Die Kanülenauswahl erfolgt anhand der produktspezifischen Flow-Diagramme der Hersteller.

Kanülen für Kinder

 

Kanülen für Kinder

F

Spezifikation

Hersteller

REF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aorta

8

Medtronic

75008

 

Aorta

10

Medtronic

75010

 

 

Aorta

12

Medtronic

75012

 

 

Aorta

14

Medtronic

75014

 

 

 

Aorta

16

Medtronic

75016

 

 

V.-cava-Katheter

12

 

 

Medtronic

67312

 

 

 

 

 

 

 

V.-cava-Katheter

14

 

 

Medtronic

67314

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

V.-cava-Katheter

16

 

 

Medtronic

67316

 

V.-cava-Katheter

20

 

 

Medtronic

67320

 

 

 

 

Vent

12

Jostra

LVF 18

 

 

Kardioplegiekanüle

16 G

Abbocath

4535-16

 

 

 

Koronarperfusionskanüle

 

 

3,5 mm

 

Medos

 

MEP 1135

 

 

 

 

 

 

Maschinensauger

Terumo

LV 12-45-01

 

 

 

Plug

 

 

375“ P 3,5 cm

 

Edwards

 

VP038

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3-Wege-Hahn

 

 

 

Smith

 

089–101

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kanülen für Erwachsene

 

Kanülen für Erwachsene

F

Spezifikation

Hersteller

REF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aorta

24

25 cm/Assist

Polystan

462424

 

Aorta

21

25 cm/< 60 kgKG

Polystan

462121

 

 

 

Vene: Stufenkatheter

34/48

Medtronic

93464

 

 

Vene: Stufenkatheter

34/38

< 60 kgKG

Medtronic

93463

 

 

 

V.-cava-Katheter

24

 

kurz/Assist

Medtronic

69324

 

 

 

V.-cava-Katheter

28

 

kurz

Medtronic

39328

 

 

 

V.-cava-Katheter

31

 

kurz/70–80 kgKG

Medtronic

39331

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

V.-cava-Katheter

24

 

lang

 

Medtronic

39424

 

V.-cava-Katheter

28

 

lang/70–80 kgKG

 

Medtronic

69428

 

 

 

 

 

 

 

V.-cava-Katheter

31

 

lang

 

Medtronic

69431

 

 

 

 

Vent

18

Jostra

LVF 18

 

 

 

Kardioplegiekanüle

1,5 mm

Medos

MER 1015

 

 

Koronarperfusionskanüle

 

 

3,5 mm

 

Medos

 

MEP 1135

 

 

 

 

 

 

Maschinensauger

Terumo

4300

 

 

 

Plug

 

 

375“ P 3,5 cm

 

Edwards

 

VP038

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3-Wege-Hahn

 

 

 

Smith

 

089–101

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

130 A-6.6 · Extrakorporale Zirkulation

Retrograde Kanülierung

Retrograde Kanülierung F Spezifikation Hersteller REF

Anästhesie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arterie

18

Femoral

Edwards

FEM II 0 18 A

 

 

 

 

Arterie

20

Femoral

Edwards

FEM II 0 20 A

 

 

Arterie

16

Femoral

Edwards

FEM II 0 16 A

 

 

Vene

18

Femoral

Edwards

VFEM 018

 

 

Vene

20

Femoral

Edwards

VFEM 020

 

 

Vene

24

Femoral

Edwards

VFEM 024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vene

28

Femoral

Edwards

VFEM 028

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interdisziplinäre Einbindung

Neben dem traditionellen Einsatz der extrakorporalen Zirkulation ist das moderne Tätigkeitsfeld der Kardiotechnik immer mehr in den interdisziplinären Kontext eingebunden. Infolge der zunehmenden Spezialisierung werden kardiotechnische Dienstleistungen u. a. in folgenden Bereichen angefordert:

Disziplin

Operationsindikation

 

Perfusionstechniken

 

 

 

 

 

Urologie

 

V.-cava-Zapfentumoren, Nierenzellkarzinome oder

 

Venovenöser Bypass (VAD), DHCA

 

 

 

ausgeprägte Thrombosen, die die V. cava bis in den

 

(zusätzlich bei Bedarf VAVD)

 

 

 

rechten Vorhof hinein verlegen können

 

 

 

Neurologie

 

Korrektur großer basilararterieller oder zerebraler

 

DHCA (zusätzlich bei Bedarf VAVD)

 

 

 

 

 

 

Aneurysmen sowie die Resektion eines Sinus-caver-

 

 

 

 

 

nosus-Tumors

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Onkologie

 

Hypertherme, isolierte Extremitätenperfusion mit lokal

 

Hypertherme isolierte Limb-Perfusion (HILP)

 

 

 

hochdosiertem Chemotherapeutikum

 

 

 

Gefäß-

 

Aneurysma der A. descendens, der thorakalen und

 

Arterioarterieller Bypass von der A. jugularis zur A. fe-

 

 

 

chirurgie

 

thorakoabdominellen Aorta

 

moralis mit selektiver Perfusion des Truncus coeliacus,

 

 

 

 

 

der oberen Mesenterialarterie und der beiden Nie-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

renarterien; Einsatz einer isolierten renalen Protektion

 

Abdominal-

 

Behandlung von Mesenterialtumoren

 

Venovenöser Bypass zur hyperthermen chemothera-

 

chirurgie

 

 

 

peutischen Lavage des Abdominalbereichs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

131 A-6.6

A-6 · Standards in der Herzchirurgie

Literatur

Beholz S, Kessler M, Thölke R, Konertz W (2002) PRECiSe (Priming Reduced Extracorporeal Circulation Setup) with the DeltaStream diagonal pump. Artificial Organs 27: 1110–1115

Beholz S, Konertz W (2002) Minimalinvasive koronare Revaskularisation. Technischer Stand und Ausblick. Chir Praxis 60: 687–700. Hanser, Marseille München

Braun J (2004) Splanchnic oxygen transport, hepatic function and gastrointestinal barrier after normothermic cardiopulmonary bypass. Acta Anaesthesiol Scand (in press)

Brest van Kempen AB (2002) Low-prime perfusion circuit and autologous priming in CABG on a Jehovah’s Witness: a case report. Perfusion 17 (1): 69–72

Calafiore AM (1995) Intermittent antegrade warm blood cardioplegia. Ann Thorac Surg 59 (2): 398–402

Cormack JE (2000) Size makes a difference: use of a low-prime cardiopulmonary bypass circuit and autologous priming in small adults. Perfusion 15 (2): 129–135

Feindt P, Vetter HO, Weyand M. Synopsis der biologischen und mechanischen Kreislaufunterstützung. Steinkopff, Darmstadt

Göbel C, Arand A, Rau G, H Reul et al. (2002) A new rotary blood pump for versatile extracorporeal circulation: the DeltaStream. Perfusion 17

Göbel C, Eilers R (2001) Development of the Medos/HIA DeltaStream extracorporeal Rotary Blood Pump. Artificial Organs 25 (5): 358–365

Gravlee P (2000) Cardiopulmonary bypass – principles and practice. Lippincott Williams & Wilkins, pp 75–76, 740–741

Kurusz M, Wheeldon DR (1990) Risk containment during cardiopulmonary bypass. Semi Thorac Cardiovasc Surg 2: 400–409 Liebold A (2001) Untersuchungen zur minimalen extrakorporalen Zirkulation (MECC). Universität Regensburg, Medizinische Fakultät, S 45–46, 48

Mendler N. Zentrifugalpumpen im Vergleich: hydraulische Leistung und Blutschädigung

Sexton JB, Thomas EL, Helmreich RL (2000) Error, stress and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys. BMJ 18, 320: 745–749

Stammers AH (2001) An update on perfusion safety: does the type of perfusion practice affect the rate of incidents to cardiopulmonary bypass? Perfusion 16 (3): 189–198

Stefano B (2002) Biochemical evaluation of vacuum-assisted venous drainage: a randomized, prospective study. Perfusion 17: 57–61

A-7

Standards

in der Neurochirurgie

B. Rehberg-Klug, G. Fritz

A-7.1

Allgemeine Hinweise zur Neuroanästhesie 134

 

A-7.2

Arterielles Aneurysmaclipping/

 

 

 

Gefäßmissbildungen 136

 

 

A-7.3

Aneurysmen oder arteriovenöse Fehlbildungen

140

A-7.4

Chronisch subdurale Hämatome 142

 

A-7.5

Hydrozephalus: ventrikuloabdominaler

 

 

oder ventrikuloatrialer Shunt

144

 

A-7.6

Intrakranielle Blutung, akutes subdurales

 

 

oder epidurales Hämatom 146

 

A-7.7

Eingriffe in sitzender Position

150

 

A-7.8

Wachkraniotomie 154

 

 

A-7.9

Besonderheiten bei epilepsiechirurgischen

 

 

Eingriffen 157

 

 

A-7.10

Besonderheiten bei Trepanationen bei Kindern

158

Anästhesie

134 A-7.1 · Allgemeine Hinweise zur Neuroanästhesie

A-7.1 Allgemeine Hinweise

zur Neuroanästhesie/Gefäßmissbildungen

Lagerung

Mit Ausnahme der Patienten mit lumbalem BSP/Spinalkanalstenose oder chronisch subduralem Hämatom (Flachlagerung) werden alle Patienten postoperativ zur Narkoseausleitung und im Bett mit 30 erhöhtem Oberkörper gelagert.

Mayfield-Klemme

Das Anbringen der Mayfield-Klemme verursacht einen starken Schmerzreiz, es ist daher auf eine ausreichende Analgesie, evtl. durch vorherige Bolusgabe Remifentanil, zu achten.

Ohne EKG und Blutdruckmonitoring keine May- field-Klemme.

Management des erhöhten intrakraniellen Druckes

Patienten mit erhöhten intrakraniellen Druck werden nach Rücksprache mit dem Operateur intraoperativ normoventiliert oder hyperventiliert beatmet (paCO2 30–35 mmHg). Eine Hyperventilation < 30 mmHg pa- CO2 ist wegen der Gefahr der zerebralen Vasokonstriktion und Minderperfusion kontraindiziert, es sei denn, dies wird von dem Neurochirurgen ausdrücklich gewünscht.

Bei Patienten mit akuter intrakranieller Druckerhöhung stehen zur Akutintervention perioperativ folgende Therapiemaßnahmen zur Verfügung:

Hyperventilation (30–35 mmHg paCO2) Oberkörperhochlagerung (30 )

Tiefe Sedierung, Muskelrelaxierung, Opioide

Mannitol s. unten (Rücksprache mit NCH)

Trapanal: 1,5 mg/kgKg als Bolus (Rücksprache mit NCH)

Auf Wärmezufuhr verzichten!

Grundsätzlich müssen Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck immer mit 30 erhöhtem Oberkörper (auch auf dem Transport – Operationstisch u. U. mit Kurbel verstellen) gelagert werden.

Bei indizierter Mannitolgabe werden 0,5 g/kgKG über ZVK innerhalb 20–30 min infundiert. Beispiel: 70 kgKG: 35 g Mannitol (= 180 ml Mannitol 20%).

Postoperative Versorgung

Nur wache, nicht sedierte Patienten sind ausreichend neurologisch beurteilbar. Deswegen gilt, dass zuvor nicht intubierte Patienten postoperativ im OP extubiert werden. Hierbei sind Pressen, Husten und stärkere Blutdruckanstiege unbedingt zu vermeiden. Individuell kann die Gabe von Xylocain (1 mg/kgKG) zur Dämpfung des Hustenreflexes oder Urapidil zur arteriellen Drucksenkung indiziert sein. Als Kontraindikationen für eine postoperative Extubation sind zu beachten: Hypothermie, hämodynamische Instabilität, intraoperative Hirnschwellung oder Blutung.

Zur Prophylaxe von postoperativem Shivering (erhöht den zerebralen O2-Verbrauch, ICP-Anstieg) hat sich die Gabe von 0,15–0,3 mg Clonidin vor der Extubation bewährt.

Patienten mit PONV in der Anamnese erhalten vor Extubation ein Antiemetikum (5 HT3-Antagonist, Dimenhydrinat oder Fortecortin, falls nicht schon zuvor zur Hirnödemprophylaxe verabreicht). CAVE: Bei Patienten mit M. Parkinson sind Substanzen mit dopaminantagonistischer Wirkung kontraindiziert.

Hierzu zählen Metoclopramid (Paspertin) mit Wirkung an Dopaminund Serotoninrezeptoren und Butyrophenonderivate (Dehydrobenzperidol) mit Wirkung am Dopaminrezeptor. Ondansetron (Zofran) ist ein reiner Serotoninrezeptorantagonist (Typ 3) und hat keine extrapyramidalen Nebenwirkungen, es kann daher bei Parkinson-Patienten mit PONV gegeben werden!

Alle Patienten erhalten postoperativ Sauerstoff. Alle Patienten erhalten 30 min vor Operationsende 1–2 g Metamizol als Kurzinfusion. Piritramid erhalten die Patienten erst auf der Intensivstation bzw. im Aufwachraum, wenn sie wach sind und Schmerzen angeben.

Wasserund Elektrolythaushalt

Einige Patienten fallen intraoperativ durch eine starke oder anscheinend überschießende Diurese auf, wobei bei Operationen in der Nähe des Hypothalamus und der Hypohyse ein Diabetes insipidus (DI) differenzialdiagnostisch in Erwägung zu ziehen ist. Ein sich intra-

A-7 · Standards in der Neurochirurgie

operativ entwickelnder DI ist jedoch selten, fast immer ist eine gesteigerte Diurese durch ein großzügiges Infusionsregime bedingt. Bleibt auch nach Reduktion der Flüssigkeitszufuhr die Diurese unverändert, besteht eine Hypoosmolalität des Urins (< 1003 mosmol) und steigt die Plasma-Na-Konzentration an, ist ein DI wahrscheinlich. Der Flüssigkeitsverlust sollte zunächst mit Halbelektrolytlösung ersetzt werden. Nach Rücksprache mit dem Operateur kann Vasopressin (Pitressin, bessere Steuerbarkeit als Desmopressin intraoperativ) gegeben werden: 10 IE/50 ml Perfusor, Start mit 10 ml/h, dann je nach Urinmenge auf 1–4 ml/h reduzieren.

135 A-7.1

Drainagen

Ventrikeldrainagen und Tuohy-Drainagen müssen zum Transport verschlossen werden, um eine Benetzung und Funktionsbeeinträchtigung (Druckausgleich zur Umgebung) des Filters durch Liquor zu vermeiden. Das intraund postoperative Vorgehen bei liegender Tuohyoder Ventrikeldrainage ist mit dem Operateur zu besprechen.

Redon-Drainagen werden i. Allg. nach Anlage im OP verschlossen und im weiteren Verlauf nach einem Zeitschema (1. Stunde alle 15 min, 2. Stunde alle 30 min, dann stündlich) im Intervall geöffnet. Danach werden sie offen gelassen. Sollen die Drainagen primär offen gelassen werden, wird dies vom Operateur angeordnet.

Drainagen bei Patienten mit chronischem subduralem Hämatom bleiben offen und werden bei flach liegendem Patienten weit unter Kopfhöhe (knapp über dem Fußboden) angebracht. Darauf achten, dass die Drainagen fördern.

Anästhesie

136 A-7.2 · Arterielles Aneurysmaclipping/Gefäßmissbildungen

A-7.2 Arterielles Aneurysmaclipping/Gefäßmissbildungen

Checkliste

ITN: oral

PVK: 18 G und

W-MATTE

Blutprodukte

 

 

2 P 14/16 G

 

 

 

 

ZVK (2/3-Lumen)

W-TOUCH

Anwärmer,

 

 

 

 

z. B. HOTLINE

 

 

 

 

 

 

 

ARTERIE

DK mit Temp.

4 EK im OP

 

 

Bei schlechten Venen-

 

 

 

 

verhältnissen Shaldon

 

 

 

 

 

 

 

 

Medikamentöse Prämedikation richtet sich nach neurologischen Ausfällen und den Stadien

Besonderheiten

Patienten können elektiv oder akut bei einer Subarachnoidalblutung operiert werden. Maßgeblich für die Narkosestrategie ist die Einteilung nach Hunt u. Hess:

Grad I: asymptomatisch oder leichter Kopfschmerz, geringer Meningismus

Grad II: schwere Kopfschmerzen, keine Ausfälle außer Hirnnervenparesen

Grad III: Somnolenz, hirnorganisches Psychosyndrom, leichtes neurologisches Defizit

Grad IV: Stupor, Sopor, Hemiparese, Hemiplegie, vegetative Dysregulation, Dezerebrationssyndrome

Grad V: Koma, keine Reaktion auf Schmerzreize.

Patienten mit Hunt- u. Hess-Grad (III)–IV sind in der Regel bereits vor der Operation intubiert und beatmet. Patienten mit Hunt- u. Hess-Grad I(–III) werden meist erst zur Operation intubiert und können bei komplikationslosem postoperativem Verlauf eher zügig extubiert werden.

Besonderes Augenmerk gilt dem neurologischen Status im Verlauf: Hinweise für Vasospasmus, Vorliegen eines Hydrozephalus, ICP-Erhöhung, aktuelle medikamentöse Therapie, EKG-Veränderungen.

Vorbereitung im OP

Material

Periphervenöse Zugänge (16 G/14 G)

Endotrachealtubus (Magill) 7,5 (bis 8,5) mm ID

Katheter für arterielle Druckmessung (20 G für A. radialis)

ZVK 8,5 F 2/3-Lumen, evtl. auch Shaldon-Katheter 12 F

Magensonde mit Mandrin 16 Charr

Blasenkatheter mit Temperaturmessung

Druckwandler und System für Arterie und ZVD

Steriler Tisch für Arterie und ZVK

137 A-7.2

A-7 · Standards in der Neurochirurgie

Medikamente

 

NaCl 0,9% 10 ml

 

Vollelektrolytlösung

 

Atropin 0,5 mg/ml

Gelatinelösung und HÄS 6%

 

Fentanyl 0,5 mg/10 ml (zur Einleitung)

 

Perioperative Antibiotikatherapie nach Rücksprache

Propofol 200 mg/20 ml oder Thiopental 500 mg/

 

mit dem Operateur (z. B. Sulbactam-Ampicillin)

 

20 ml

 

 

Propofolperfusor 1%

Remifentanilperfusor 5 mg/50 ml

Rocuronium 50 mg

Cafedrin-1HCl 200 mg, Theodrenalin-HCl 10 mg (= 1 Amp. Akrinor) auf 10 ml

Noradrenalinperfusor 5 mg/50 ml

Blut und Blutprodukte

Erythrozytenkonzentrate: 4 Konzentrate im OP, im Notfall Blutgruppe 0

Monitoring

Standardmonitoring

Invasive Druckmessung

Zentraler Venendruck

Körpertemperatur

Relaxometrie

Narkoseeinleitung

Anschluss des Monitorings

Periphervenöser Zugang

Infusionsbeginn

Eventuell Gabe des Antibiotikums

Arterielle Kanülierung der A. radialis in Lokalanästhesie (Lidocain 1%)

Schonende Einleitung ohne Hyper-/Hypotension, ohne Hypoxie, ohne Hyperkapnie und ohne Husten/Pressen des Patienten.

Fentanyl 2 g/kgKG nur initial oder Remifentanil 0,5 g/kg/min

Propofol 1–2 mg/kgKG (alternativ Thiopental 3–5–8 mg/KG, titriert, oder Etomidat bei schweren kardialen Begleiterkrankungen)

Rocuronium 0,6 mg/kgKG

Intubation in tiefer Narkose und voller Relaxierung

Bei Bedarf Crush-Einleitung mit Fentanyl, Thiopental, Succinylcholin

Falls Patient postoperativ intubiert bleiben soll, Anlage der Magensonde

TIVA starten: Propofol 4–8 mg/kgKG/h, Remifentanil 0,1–0,3 g/kgKG/min

ZVK-Anlage

Anlage des Blasenkatheters

2./3. periphervenöser Zugang

Warm-Touch

Ausgangs-BGA

Augenschutz

Lagerung

Liegende Lagerung, Kopf wird auf die Gegenseite der Operation gelagert

Eventuell 30 Oberkörperhochlagerung

Auf ausreichende Narkosetiefe bei dem Einspannen des Kopfes in die Mayfield-Klemme (evtl. Remifentanilbolus notwendig) achten

Monitoring und Beatmungsgerät am Fußende bzw. neben dem Patienten, ein Arm ausgelagert (zur Anästhesieseite hin)

Sorgfältige Kontrolle der Kopflagerung und der Tubuskonnektion.

Lagerung der Knie auf einer Knierolle und Fersengelkissen

Narkoseführung

Beatmung

Luft-Sauerstoff-Gemisch, PEEP: 5 cm H2O

FIO2: 0,5

petCO2: 35–45 mmHg

Narkose

TIVA mit Propofol und Remifentanil kontinuierlich

Relaxation mit Rocuronium nach Bedarf