Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Билеты Гос 2009.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
01.05.2019
Размер:
534.53 Кб
Скачать

1. Словообразовательная система современного немецкого яз..

Die Wortbildungslehre beschreibt einerseits Gesetzmäßigkeiten und Modelle, nach denen neue Wörter entstehen (dieser Aspekt heißt der prozessuale), andererseits analysiert sie Strukturen der fertigen Wörter (der analytische statische

Aspekt). Die Wortlehre untersucht sowohl sprachliche Mittel (Präfixe, Suffixe), mit deren Hilfe neue Wörter entstehen (synchronische Sprachbetrachtung), als auch

Bildung neuer Wörter in bestimmten Phasen der sprachlichen Entwicklung (diachronische Sprachbetrachtung). Für den prozessualen Aspekt ist die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Entstehung neuer Wörter nach bestimmten Modellen (Produktivität) von großer Bedeutung. Bei der Analyse des Wortbestandes der gegenwärtigen Sprache muß man beide Aspekte berücksichtigen.

Das Wort als komplexe Ganzheit besteht aus den kleineren Bauelementen

(Morphemen).

Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende sprachliche Einheit (keine

grundlegende). Man unterscheidet grammatische und lexikalische Morpheme.

Grammatische Morpheme dienen zur Bildung grammatischen Formen. Zu ihnen

gehören:

- das Präfix ge- und das Suffix -t des Partizips II (gemacht),

- das Präteritumsuffix -te (machte),

- das Infinitivsuffix -en (machen),

- Komparationssuffixe -er (größer) -st ( der größte),

- pluralbildende Suffixe (-er,-en, -s,-e).

Lexikalische Morpheme dienen zur Bildung neuer Wörter. Zu ihnen gehören:

- Verbalpräfixe be, ge, er, ver, zer, ent, emp, miß, ab, an, mit, nach, zu, bei;

- Verbalsuffixe: husten – hüsteln, lachen – lächeln, Studium –studieren;

- Nominalsuffixe der Feminina: haft, schaft, heit, keit, in, e, tion, ei, ung;

- Nominalsuffixe der Maskulina: er, ler, ling, är, ismus , ist, ant, ent;

- Nominalsuffixe der Neutra: um, lein, chen, ium, nis.

Man unterscheidet freie und gebundene Morpheme. Freie können als Grundmorpheme den lexikalischen Stamm bilden. Gebundene erscheinen nur in Verbindung mit freien Morphemen.

Das Wurzelmophem eines Wortes kann sich bei der grammatischen Abwandlung verändern. Dabei bleibt die lexikalische Bedeutung des Wortes stabil:

lesen, las, liest; stark, stärker; Haus, Häuser. Das Morphem wird als eine Gesamtheit von Varianten betrachtet. Die Varianten nennt man Allomorphe. Bei der Wortbildung hat man auch mit Allomorphen zu tun.

z. B.: der Garten – der Gärtner – das Gärtchen, der Berg – das Gebirge, singen – der Gesang – der Sänger,

Es gibt Lautkomplexe, die weder zu den Wurzelmorphemen noch zu den

Wortbildungsmorphemen gehören. Sie haben einen unikalen Charakter und heißen

Pseudomorpheme oder Restelemente:

Bräutigam: gam ist ein Pseudomorhem; beginnen: gin ist ein Pseudomorphem.

Manche zusammengesetzte Wörter enthalten Bindeelemente. Man nennt sie

leere Morpheme. Dazu gehören:

- das „unorganische“ -s (nach der Komponenten weiblichen

Geschlechts (Erholungsheim, Liebespaar),

- das „unorganische“ -t (wesentlich, meinetwegen),

- -n als Rest alter Kasusform (Sonnenstrahlen, Schwanenlied).

Grundtypen der Wortbildung und ihre Modelle

In der deutschen Sprache sind folgende Wortbildungsarten vorhanden:

1) Wurzelwort;

2) Ableitung (Derevation);

3) Zusammensetzung (Kompositum);

4) Zusammenbildung;

5)Abkürzung (Abriviatur).

Die Wortbildungsart umfaßt eine Reihe von Wortbildungsmodellen (das ist eine Struktur), nach denen Wörter aufgebaut werden.

Die Grundlage für neue Wörter bilden die Wortwurzeln oder Wortstämme.

1.Die Wurzel ist die kleinste semantische und morphologische Einheit, der

Hauptträger der Wortbedeutung. Als Wortbildungsmittel dienen historischer Vokalwechsel (Ablaut, Umlaut, Brechung) und Konsonantenwechsel (schneiden – schnitt).

2.Ableitung geschieht in der deutschen Sprache durch:

1) Anhängen von Affixen (Präfigierung und Suffigierung) – explizite Ableitung (Mißerfolg, liebevoll, Präfixal-suffixale Ableitung. Gelaufe)

2) suffixlos

a) Wortartwechsel (Konversion): das Grün, die Fünf

b)Veränderung der Wortwurzel durch innere Flexion (Umlaut, Ablaut, Brechung) 3.Zusammensetzung (Kompositum)

Zwei oder mehrere Wortstämme vereinigen sich zu einer Worteinheit.

Warenhaus, Studentenheim

4. Zusammenbildungen sind den Zusammensetzungen sehr ähnlich, sie bestehen aus 2 oder mehreren Wortstämmen und enden mit einem Suffix. Die 2. Komponente ist keine Ableitung. Sie existiert nicht selbständig: Gesetzgebung, Machthaber, Freilassung, Außerachtlassung.

Die Zusammenbildung ist eine junge Erscheinung. Sie erfolgt vor allem in der

modernen Sprache im Bereich der Presse und Technik.

5. Abkürzung ist heute sehr produktiv vor allem in der Presse und hat neue

Form. Es gibt 3 Tendenzen in der Bildung von der Abbreviatur:

1) Bildung aus Buchstaben und Teilen von Wörtern: U-Bahn, D-Zug,S-Bahn;

2) Verkürzungen zusammengesetzter und langer Wörter (Klappwörter): das

Labor, das Kino, das Kilo, das Abi.

3) graphische Abkürzungen: die NATO, die BRD, die CDU.