Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2 курс сам.раб. нем.яз.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
23 Mб
Скачать

Выучите следующие новые термины по теме урока:

anstecken­d –заразный, инфекционный

Flechte f - лишай

Fußsohle f - подошва

Haarbalgmuskel m - мышца, «поднимающая волос» (mm. arrectores pilorum)

Haarfollikel m - волосяной фолликул

Haarwurzel f - корень волоса

Handfläche f - ладонь

Hautanhangsgebilde pl - придатки кожи

Hauterscheinung f - кожное высыпание

hornbildend - ороговевающий

Juckreiz m, Jucken n - зуд

Lederhaut f - дерма

Nagelbett n -ногтевое ложе

Nagelmöndchen n - ногтевая луночка

Nagelplatte f -ногтевая пластинка

Nageltasche f – валикообразные кожные складки вокруг ногтя

Oberhaut f - эпидермис

Schuppe f - чешуя

Schweißdrüse f - потовая железа

Schwiele f - мозоль

Talgdrüse f - сальная железа

Unterhaut f - подкожная жировая клетчатка

Vereiterung f -нагноение

Выучите следующие синонимы по теме урока:

Oberhaut – Epidermis

Pigmentzellen-Melanozyten

Fresszellen - Langerhans-Zellen

Lederhaut – Barium – Korium- Cutis propria- Dermis

Un­terhaut – Subkutis-Unterhautzellgewebe

Hyperkeratose - Lichtschwiele

Nagelbett – Nagelmutter - Lectulus unguis - Matrix unguis

Расскажите о заболеваниях ногтей и потовых желез на основе картинки „Krankheiten der Nägel und Schweißdrüsen.“ Используйте информацию из описания к картинке.

Lösen Sie die folgenden Komposita auf.

z. B. Pigmentzellen = Zellen, die sich im Pigment befinden.

Hautanhangsgebilde

Lederhaut

Fettgewebe

Haarwurzeln

Schweißdrüse

Talgdrüse

Haarfollikel

Nagelmöndchen

Ответьте на следующие вопросы к картинке «Krankheiten der Nägel und Schweißdrüsen»:

Was fällt Ihnen auf?

  • Welche Informationen sind darauf gegeben?

  • Wie ist Aufbau des Fingernagels dargestellt?

  • Warum entstehen Blutungen und Verfärbungen unter dem Nagel?

  • Welche Schlüsse kann man daraus ziehen?

Выполните следующие тесты по теме урока:

das medizinische griechisch-lateinische Fachwort

das deutsche Synonym

Epidermis

Pigmentzellen

Subkutis

Keratinozyten

Haarbalgmuskel

Lectulus unguis

Соотнесите следующие термины с их определениями:

Begriffe

Erläuterungen

1.Oberhaut

a. Hautschicht unter der Epidermis (besteht aus fibrillärem Bindegewebe, elastischem Gewebe und aus Gitterfasern; enthält Gefäße und Nerven, außerdem glatte Muskulatur);

2.Unterhaut

b.Veränderungen der Haut infolge von Lichteinwirkung, besonders Ultraviolettstrahlung

3. Lederhaut

c. Die Haarwurzel mit den für die Haarfarbe wichtigen Pigmentzellen und den ernäh­renden Blutgefäßen, die Talgdrüse und der Haarbalgmuskel sind in die Unterhaut eingebettet

4. Lichtdermatosen

d. fast den gesamten Fettanteil der Haut enthaltende, in die träubchenförmige Fettzellhaufen, Blutgefäße und Nerven eingelagert sind.

5.Fresszellen

e. Sie besteht aus einer etwa 0,5 mm dicken, aus der Hornschicht der Oberhaut gebilde­ten Hornplatte

6.Haarfollikel

f. gefäßlose, äußerste Schicht der Haut (Cutis) ektodermaler Herkunft; besteht aus mehrschichtigem verhorntem Plattenepithel

7.Nagel

h. Langerhans-Zellen

Прочитайте следующий текст по темеEin raffinierter Schutzmantel“ на ознакомительном уровне и ответьте на следующие вопросы:

1. Was ist das Thema?

2. Welches Ziel hat der Autor gestellt?

3. Was versteht man unter dem Schutzmantel?

4. Welche Schutzfunktionen beschreibt der Autor?

Ein raffinierter Schutzmantel“

Die Haut kann Fett und Flüs­sigkeit speichern, sie kann Stoffe aufnehmen und ausscheiden. Sie ist aber auch ein Sinnesorgan und schützt vor allem den Organismus von äußeren Einwirkungen.

Fett und Flüssigkeit werden je nach Leibesfülle vom Un­terhautgewebe gespeichert, zum Beispiel als Nahrungs­reserve. Gelöste Stoffe, so auch manche Medikamente, dringen entlang des Haarfollikels in die tieferen Hautschichten vor. Umgekehrt werden mit dem Schweiß Substanzen wie Salz oder Medikamente ausgeschieden. Die Nervenfasern ermöglichen die Wahrnehmung von Druck-, Berührungs-, Schmerz- und Temperaturempfinden sowie Juckreiz.

Zum Schutz von Druck und seitlicher Verschiebung ist die Haut an Fußsohlen und Handflächen verdickt. Diese Hautverdickung ist erwünscht. Doch kann sich die Haut auch in unerwünschter Weise verdicken: Wenn man zum Beispiel zu enge Schuhe trägt, bilden sich durch den Druck gegen den Knochen Schwielen.

Die Haut - ein mit Säure und Fett imprägnierter „Mantel"

Chemische Einwirkungen werden durch den Säure- und Fettmantel die Haut abgewehrt. Die chemische Reakti­onsfähigkeit der Haut, der so genannte Säuremantel, liegt je nach Hautstelle im schwach sauren Bereich bei einem pH-Wert von ungefähr 4,6 bis 6,0. Wenn Sie sich mit alka­lischen Seifenlösungen waschen, können Hautreizungen auftreten. Bei Hautkrankheiten wie der Neurodermitis ist die Fähigkeit der Haut, alkalische Seifenlösungen zu neu­tralisieren, abgeschwächt. Deshalb sollten sich Neurodermitis-Patienten nicht mit gewöhnlichen Seifen, sondern mit einem medizinischen Reinigungsmittel (Syndet), am besten einem rückfettenden waschen, das im pH-Wert auf den Säuremantel der Haut abgestimmt ist.

Schutz vor Hitze und Kälte

Schädliche UV-Strahlen wie die der Sonne werden durch Hautbräunung (Pigmentbildung), Reflexion von der Hornschicht und Verdickung der Hornschicht (Licht­schwiele) abgewehrt. Auf Wärme, sei es durch körper­liche Arbeit oder durch Fieber, antwortet die Haut mit Gefäßerweiterung und Schweißsekretion. Bei Kälte ver­engen sich die Hautgefäße, damit weniger Wärme abge­strahlt wird und die Körpertemperatur gleich bleibt.

Schutz- und Immunfunktion der Haut

Bei intakter Oberfläche ist die Haut gegen Mikroben nor­malerweise unempfindlich. Zu Hautinfektionen kommt es nur, "wenn die Schutzfunktionen beeinträchtigt sind, das heißt, der Fett- und Säuremantel oder die Horn­schicht zerstört ist. Aber auch bei gesunder Hautoberfläche können Erkrankungen auftreten, zum Beispiel, wenn die Zahl oder Angriffslust der Erreger sehr groß ist.

Bakterien, Viren und Pilze werden durch Säure- und Fettmantel, Immunzellen und Antikörper abgewehrt. Gelingt es Krankheitserregern einmal doch, in die Haut einzudrängen, werden sie von den Langerhans-Zellen „gefressen". Diese reichen auch Informationen über Aus­sehen und „Kampfkraft" der Erreger an andere Abwehr­zellen weiter.

Bei ungewohnten hand­werklichen oder sportlichen Aktivitäten können sich an den strapazierten Haut­stellen Blasen bilden. Die Blasendecke ist eine Art körpereigener Verband und sollte nur bei Vereiterung abgetragen werden.

Nach Alkoholgenuss können sich die Hautgefäße bei Kälte nicht ausreichend zusammenziehen. Es kommt zu erhöhtem Wärmeverlust: Man beginnt zu frieren.

Выполните следующие задания к тексту

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]