Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Теор.грамм. 4 курс.docx
Скачиваний:
55
Добавлен:
20.04.2019
Размер:
85.22 Кб
Скачать

7.4 Klassifikation der Satze

DER SATZ ist die Grundeinheit der Syntax.

Der Satz kann als sprachliche Einheit definiert werden, die relativ selbstдndig und abgeschlossen ist, d.h. er kann immer neu erzeugt werden. Er baut sich aus kleineren sprachlichen Einheiten auf, die einen gewissen Selbstдndigkeitsgrad haben.

Der Satz hat zwei Eigenschaften:

 Er ist potentiell autonom, d.h. er hat potentielle Autonomie.  Der

Satz kann als Formulierung ьber die auЯersprachlichen Wirklichkeit

betrachtet werden, er kann ohne Kontext und ohne

Kommunikationssituation als Stellungnahme zur auЯersprachlichen

Wirklichkeit erkannt werden.

Der Satz hat (enthдlt) eine finite Verbform. Dieses Finitum entschei

det die Struktur des Satzes, den Satzbauplan.

Im Rahmen der Dependenzgrammatik definiert man den Satz als

eine Verbalphrase, d.h. eine Wortgruppe um das Verb / eine

Phrase, deren Kern ein Finitum ist.

Unter Satz versteht man also ein sprachliches Konstrukt, das potentielle Autonomie hat und das ein Finitum enthдlt.

Hier haben wir eigentlich einen komplexen Satz. Das Konstrukt “Ich glaube, dass Anna heute in die Arbeit geht” ist ein komplexer Satz.

Der komplexe Satz besteht aus:

  1. einem Obersatz / Obersatzrest

  1. einem satzfцrmigen Konstrukt, das eine Unterordnung signalisiert.

Man unterscheidet zwei satzfцrmige Konstrukte:

  1. Der Nebensatz hat ein finites Verb, aber ist nie autonom.

  1. Satzartige Konstrukte haben kein finites Verb und sind nie autonom.

Als satzartige Konstrukte betrachtet man:

die Infinitivkonstruktion

die Partizipialkonstruktion

Die Unterordnung im Deutschen wird durch folgende formale Merkmale signalisiert:

1) durch ein subjungierendes Element Subjunktor (traditionelle

subordinierende Konjunktion)

d – Element (Relativ-

pronomen)

w- Element (Relativadverb,

Fragepronomen)

2) durch einen infiniten Verbnukleus  im Falle der satzartigen Konstruktionen (Infinitiv- und Partizipialkonstruktion)

3)durch die Endstellung des Finitums(in eingeleiteten Nebensдtzen

des Infinitums (bei den Infinitiv- und

Partizipialkonstruktionen)

  1. Die satzarten

Die Sдtze der deutschen Grammatik kцnnen nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

1) nach dem Satztyp unterscheidet man zwischen Hauptsatz Nebensatz

2) nach dem Satzrang unterscheidet man zwischen Obersatz Untersatz

3) nach der Satzart unterscheidet man zwischen Aussagesatz

Fragesatz Aufforderungssatz Ausrufesatz Wunschsatz

Bei der Einteilung der Sдtze nach der Satzart werden folgende Faktoren berьcksichtigt:

 die Verbstellung

 die Verbform

 die Intonation in der gesprochenen Sprache

 die Interpunktion (die Satzzeichen) in der geschriebenen Sprache

I. Der Aussagesatz dient dazu, eine Aussage zu formulieren und dadurch wird etwas als tatsдchlich, mцglich oder hypothetisch dargestellt.

 die finite Verbform steht an zweiter Stelle

 das finite Verb steht nur im Indikativ oder Konjunktiv II, aber nie im Imperativ.

 die Intonation ist gegen das Satzende fallend.

 ein Aussagesatz wird normalerweise mit einem Punkt abgeschlossen.

II. Der Fragesatz dient dazu, eine Frage zu formulieren. Bei dem Fragesatz unterscheidet man zwischen Entscheidungsfrage Ergдnzungsfrage

2. 1. Die Entscheidungsfrage ist eine Frage, mit der man nach dem Wahrheitsgehalt des in der Frage formulierten Sachverhalts fragt.

 die finite Verbform steht an erster Stelle.

 das finite Verb steht nur im Indikativ oder Konjunktiv II

 die Intonation ist gegen das Satzende steigend.

 die Entscheidungsfrage wird normalerweise mit einem Fragezeichen abgeschlossen.

2. 2. Die Ergдnzungsfrage ist die Frage, die nach einem bestimmten Aspekt des in der Frage formulierten / ausgedrьckten Sachverhalts fragt.

Nach dem Aspekt wird mit einem Fragewort gefragt: wer, wie, was, wo, wohin, woran, wobei, wodurch. Da alle Fragewцrter mit w beginnen, werden sie manchmal auch “w-Wцrter” genannt.

 sie werden durch ein Fragewort eingeleitet.

 das finite Verb steht an zweiter Stelle

 die finite Verbform steht nur im Indikativ oder Konjunktiv II

 die Intonation kann gegen das Satzende fallend oder steigend sein

 die Ergдnzungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen.

III. Der Aufforderungssatz (der Imperativsatz) dient dazu, Aufforderungen aller Art zu formulieren (Bitte, Befehl, Ratschlдge).

 die finite Verbform steht an erster Stelle

 das Finitum steht immer im Imperativ

 die Intonation ist gegen das Satzende fallend.

 der Aufforderungssatz wird mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.

IV. Der Ausrufesatz dient dazu, eine Bewunderung oder eine Verwunderung auszudrьcken.

Der Ausrufesatz hat folgende Merkmale:

 die finite Verbform kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen

 das Finitum steht im Indikativ oder Konjunktiv II.

 die Intonation ist gegen das Satzende fallend.

 der Ausrufesatz wird mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.

V. Der Wunschsatz drьckt einen Wunsch aus. Man unterscheidet zwei Arten von Wunschsдtzen: realer Wunschsatz irrealer Wunschsatz

Der reale Wunschsatz hat folgende Merkmale:

 die finite Verbform steht an zweiter Stelle

 das Finitum steht im Konjunktiv I

 die Intonation ist gegen Satzende fallend.

 der reale Wunschsatz wird mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.

Der ireale Wunschsatz hat folgende Merkmale:

 die finite Verbform steht an erster oder letzter Stelle

 das Finitum steht im Konjunktiv II

 die Intonation ist gegen Satzende fallend.

 der ireale Wunschsatz wird mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.

Die Klassifizierung der Nebensдtze erfolgt nach mehreren Kriterien:

 nach dem Dependens unterscheidet man zwischen:

Ergдnzungssatz  satzfцrmige Aktualisierungen von Ergдnzungen

Angabesatz  satzfцrmige Aktualisierungen von Angaben

nach dem Regens gibt es Gliedsдtze  Sдtze, deren Regens ein verbales Element ist

Attributsдtze  Sдtze, deren Regens ein nichtverbales Element ist.

 nach der Form unterscheidet man zwischen:

eingeleitete Nebensдtze Subjunktorphrasen w-Phrasen d-Phrasen

uneingeleitete Nebensдtze abhдngiger Hauptsatz Infinitivkonstruktion Partizipialkonstruktion erweitertes Attribut freie Fьgung

 nach der Stellung zum Obersatz gibt es Vordersatz Zwischensatz Nachsatz