Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
nemis_tili_OAK_10_10_2.doc
Скачиваний:
275
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
9.09 Mб
Скачать

Übungen

1. Schreiben Sie die Steigerungsstufen der folgenden Adjektive und Adverbien.

gut, viel, bald, wenig, gern, interessant, dick, unangenehm, schwer, leicht, fein, kurz.

2. Setzen Sie die eingeklammerten Adverbien in richtiger Form ein.

1.Welche Früchte isst du (gern)? Ich esse alle Früchte (gern), aber (gern) esse ich Birnen. 2. Peter arbeitete (gern) in diesem Kollektiv als zu Hause. 3.Diese Wörter sind sehr gebräuchlich, sie kommen (oft) vor als jene. 4.Er hat den Zug verpasst, denn er ist um zwei Minuten (spät) gekommen. 5.Das war ein recht schweres Thema, aber die Studenten haben daran (viel) gearbeitet und haben es (gut) verstanden.

3. Gebrauchen Sie die Adjektive im Komparativ:

1.Die Fischsuppe ist (schmackhaft) als Pilzsuppe. 2.Das Wetter ist heute (gut) als gestern. 3. Diese Übungen sind (schwer) als die ersten. 4.Die Wolga ist (lang) als der Dnepr. 5.Dieser Pianist ist (begabt) als sein Lehrer. 6.Diese Strasse ist (breit) als unsere Strasse.

4. Gebrauchen Sie den Superlativ attributiv.

Muster: Dieses Bild ist am schönsten.

Das ist das schönste Bild.

1.Dieser Saal ist am grössten. 2.Diese Arbeit ist am schwersten. 3.Dieser Weg ist am kürzesten. 4.Dieser Baum ist am höchsten. 5.Dieser Film ist am längsten. 6.Sein Brief ist am interessantesten. 7.Diese Methode ist am neusten.

5. Vergleichen Sie.

1.Die Flüsse: Irtysch, Ischim. 2.Die Jahreszeiten. 3.Das Klima in Kasachstan und in Deutschland. 4.Die Städte: Almaty, Astana, Moskau. 5.Die Arbeitsbedingungen im Studentenheim und zu Hause.

6. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1.Wie heisst das höchste Gebirge Europas? 2.Wie heisst der längste Fluss Europas? 3.Wie heisst der tiefste See der Welt? 4.Wie heisst die älteste Stadt unseres Landes? 5.Wie heisst der kleinste Staat Europas?

Lektion 13

Text „ Im Lebensmittelgeschäft“

Grammatik: Die starke und die schwache Deklination der Adjektive. Die Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel und nach den Possessivpronomen im Singular (gemischte Deklination). Das Futurum.

Im Lebensmittelgeschäft

Verkäuferin: Guten Tag! Was darf es sein?

Kundin: Guten Tag! Ich möchte ein Glas Marmelade.

V.: Haben Sie einen bestimmten Wunsch?

K.:Vielleicht Erdbeermarmelade.

V.: Die Erdbeermarmelade ist leider alle. Aber eben haben wir Kirschmarmelade bekommen. Sie schmeckt sehr gut.

K.:Dann geben Sie mir bitte ein Glas Kirschmarmelade.

V.: Ja. Darf es sonst noch etwas sein?

K.: Bitte noch Apfelsaft.

V.: Haben Sie noch einen Wunsch?

K.: Was haben Sie an Käse da?

V.: Heute haben wir eine große Auswahl. Diese Sorte ist sehr frisch und schmeckt ganz gut.

K.: Geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem Käse.

V.: Darf es etwas mehr sein?

K.: Bitte.

V.: Danke. Noch etwas, bitte?

K.: Ein halbes Schwarzbrot und vier Brötchen.

V.: Brötchen sind leider alle.

K.: Dann nehme ich ein halbes Weißbrot.

V.: Sonst noch einen Wunsch?

K.: Ich brauche noch eine Schachtel Pralinen. Heute haben wir Besuch, und ich muss etwas zum Kaffee kaufen.

V.: Diese Schachtel ist gut preiswert. Ich will sie Ihnen zeigen. Unsere Kunden kaufen sie gern. Diese Schachtel ist übrigens die letzte.

K.:Dann nehme ich sie.

V.: So. Das macht zusammen 12,87 Euro.

K.:Bitte. Sagen Sie, wie spät ist es?

V.: Halb sieben.

K.: Da muss ich aber gehen! Ich will noch Blumen kaufen. Vielen Dank! Auf Wiedersehen!

V.: Ich danke Ihnen auch. Auf Wiedersehen!

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]