Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
nemis_tili_OAK_10_10_2.doc
Скачиваний:
275
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
9.09 Mб
Скачать

3. Bilden Sie Wunschsätze in der Gegenwartsform.

Muster: Sie kommt nicht zurück.- Wenn siedoch zurückkäme!

Es ist so heiss.- Wenn es doch nicht so heisswäre!

1.Der Bus kommt nicht. 2.Es ist hier so dunkel. 3.Ich habe Angst. (nicht solche Angst) 4.Ich muss lange warten. (so lange) 5.Ich habe nicht viel Zeit. (etwas mehr) 6.Der Zug fährt noch nicht ab. (doch schon)

4. Bilden Sie Wunschsätze in der Vergangenheitsform.

Muster: Du hast mir nicht geschrieben, wann du kommst.

Wenn du mir doch nur geschrieben hättest,wann du kommst.

1.Du hast mir nicht gesagt, dass du Urlaub bekommst. 2.Ich habe nicht gewusst, dass du nach Spanien fahren willst. 3.Ich habe keine Zeit gehabt, Spanisch zu lernen. 4.Du hast mir nicht geschrieben, was du vorhast. 5.Ich habe nicht genug Geld gespart, um mitzufahren.

5. Übersetzen Sie!

1.Wenn ich Zeit hätte, käme ich zu dir. 2.Es wäre mir angenehmer, er käme schon am Freitag. 3.Wenn ich Karin fragte, würde sie mir von ihrer Tätigkeit berichten. 4.Er hat solchen Hunger, als hätte er seit Tagen nichts gegessen. 5.Er hat soviel Zeit, dass er das ganze Jahr verreisen könnte. 6.Ich kenne keinen anderen Arzt, der dir besser helfen könnte. 7.Wären Sie so freundlich, mir zu helfen?

Lektion 14

Arbeit an Fachtexten

Grammatik: Konjunktiv I

Zu Konjunktiv I gehören Präsens, Perfekt und Futur. Man nennt sie präsentische Formen, weil das konjugierte Verb im Präsens steht.

Bildung der Formen

Indikativ Konjunktiv I

a) er fährt er fahre

b) er wird fahren er werde fahren

c) er fuhr

er ist / war gefahren er sei gefahren

  1. er sah

er hat / hatte gefahren er habe gesehen

Der Konjunktiv I hat drei Zeitformen: a) eine Gegenwartsform, b) eine Zukunftsform (auch Vermutung) und c) eine Vergangenheitsform.

I Bildung der Gegenwartsformen

An den Infinitivstamm werden folgende Endungen gehängt:

Person

Singular

Plural

1.Person

2.Person

3.Person

-e

-est

-e

-en

-et

-en

Es entstehen folgende Formen:

Starkes

Verb

Schwaches

Verb

Verb mit Hilfs-e

Modalverb

Hilfsverb

kommen

(ich komme)

du kommest

er

komme

(wir

kommen)

ihr

kommet

(sie

kommen)

planen

(ich

plane)

du

planest

er

plane

(wir

planen)

ihr

planet

(sie

planen)

schneiden

(ich

schneide)

(du schneidest)

er

schneide

(wir

schneiden)

(ihr

schneidet)

(sie schneiden)

dürfen

ich

dürfe

du

dürfest

er

dürfe

(wir

dürfen)

ihr

dürfet

(sie

dürfen)

haben werden

(ich (ich

habe) werde)

du du

habest werdest

er er

habe werde

(wir (wir

haben) werden)

ihr (ihr

habet werdet)

(sie (sie

haben) werden)

Die Formen in Klammern entsprechen dem Indikativ. Sie werden durch die entsprechenden Gegenwartsformen des Konjunktivs II ersetzt, damit man sie vom Indikativ unterscheiden kann. Es entstehen folgende Reihen:

Starkes

Verb

Schwaches

Verb

Verb mit Hilfs-e

Modalverb

Hilfsverb

kommen

ich

käme

du kommest

er

komme

wir

kämen

ihr

kommet

sie

kämen

planen

ich

plante

du

planest

er

plane

wir

planten

ihr

planet

sie

planten

schneiden

ich

schnitte

du schnittest

er

schneide

wir

schnitten

ihr

schnittet

sie

schnitten

dürfen

ich

dürfe

du

dürfest

er

dürfe

wir

dürften

ihr

dürfet

sie

dürften

haben werden

ich ich

hätte würde

du du

habest werdest

er er

habe werde

wir wir

hätten würden

ihr ihr

habet würdet

sie sie

hätten würden

Anmerkung: Die Sonderformen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der starken Verben werden bei der Bildung des Konjunktivs I nicht berücksichtigt: Indikativ du gibst, er gibt – Konjunktiv I: du gebest, er gebe.

Eine Ausnahme bilden die Formen von sein:

Ich sei Wir seien

Du sei(e)st Ihr seiet

Er sei Sie seien

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]