Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
nemis_tili_OAK_10_10_2.doc
Скачиваний:
275
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
9.09 Mб
Скачать

Das Substantiv mit dem bestimmten Artikel

Das Geschlecht

Singular

Plural

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Der Lehrer

Die Antwort

Das Heft

Die Lehrer

Die Antworten

Die Hefte

Das Substantiv mit dem unbestimmten Artikel

Das Geschlecht

Singular

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Ein Lehrer

Eine Antwort

Ein Heft

Alle Substantive werden dekliniert. Das deutsche Deklinationsystem hat 4 Kasus.

Nominativ (N.) wer? was?

Genitiv(G.) wessen?

Dativ (D.) wem?

Akkusativ (Akk.) wen? was?

Die Deklination des bestimmten Artikels

Singular Plural

m. f. n. für alle drei Geschlechter

N. der die das die

G. des der des der

D. dem der dem den

Akk. den die das die

Die Deklination des unbestimmten Artikels

Singular

m. f. n.

N. ein eine ein

G. eines einer eines

D. einem einer einem

Akk. einen eine ein

Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, er wird nur im Singular gebraucht.

Übungen

5. Ergänzen Sie die Sätze durch das Verb „haben“.

1.Ich ... eine Schwester. 2.Der Junge ... zwei Geschwister: einen Bruder und eine Schwester. 3. ... ihr heute Unterricht? 4.Wieviel Studenten ... ihr heute? 5.Wer ... heute Klassendienst?

6. Ich weiss, du ... ein Wörterbuch. Ich ... zwei Wörterbücher. 7. Ab morgen ... wir einen neuen Stundenplan. 8.Du ... im Diktat viele Fehler. 9.Das Mädchen ... einen neuen Kugelschreiber. 10.Wo ... wir die Vorlesung in Geschichte?

6. Ergänzen Sie die Sätze durch das Verb „sein“.

1. ... ihr die Studenten der Eurasischen Nationalen Universität? 2. Dieses Gebäude ... unsere Universität. 3. Mein Vater ... Lehrer. Was ... deine Mutter von Beruf? 4. Wie alt ... du? – Ich ... 18 Jahre alt. 5. Wie ... dein Name? 6. Wie alt ... diese Zwillinge? – Sie ... 4 Jahre alt. 7. ... ihr mit der Aufgabe fertig? – Nein, wir ... noch nicht fertig. 8. Du ... müde. 9. Er ... fleissig. 10. Wer … bereit?

7. Ergänzen Sie die Sätze durch das Verb „sein“.

1.Wir ... Studenten. 2. Ich ... Lehrer. 3. Sie ... Lehrerin. 4. ... du Hörer? 5. Die Stunde ... zu Ende. 6. Das ... eine Tafel. 7. ... ihr immer fleissig? 8. Der Diktat … schwer.. 9. Die Hausaufgabe ... leicht. 10. Die Antworten ... gut.

8. Ergänzen Sie die Sätze durch die Verben „sein“oder „haben“ .

1.Wir ... heute fünf Stunden. 2.Wir ... zehn Hörer. 3.Was ... Sie von Beruf? 4. ... du Grosseltern? 5.Das ... Hefte. 6. ... ihr Lehrbücher in Deutsch? 7.Das ... ein Kugelschreiber. 8.Wer ... das? Das ... unsere Lehrerin. 9. .... sie (Sing.) heute Deutschunterricht? 10. ... ihr heute frei?

9. Ergänzen Sie die Sätze durch die bestimmten Artikel.

1. ... Lehrerin heißt Anna Petrowna. 2. ...Vater ist Arzt von Beruf. 3. ... Mutter ist ... Hausfrau. 4. ... Mädchen antwortet gut. 5. ... Lehrer grüsst ... Studenten. 6. Kommt ... Schwester? 7. ... Bruder arbeitet nicht. Er ist Student. 8.Wo liegt ... Buch? 9.Wo arbeitet ... Grossmutter? 10.Was machen ...Eltern?

10. Ergänzen Sie die Sätze durch die unbestimmten Artikel.

1.Besuchen Sie ... Fremdsprachenkursus? 2.Das ist ... Tafel. 3.Das ist ... Kugelschreiber. 4.Es ist ... Übungsraum. 5.Vorn hängt ... Uhr. 6.Ist das ... Heft? 7.Da sitzt ... Hörerin. 8.Das ist ... Buch. 9.Heute zeigt der Lehrer ... Photo. 10.Der Lehrer fragt ... Mädchen.

Lektion 2

Die Bekanntschaft

Dialog: „Wie heissen Sie?“

Grammatik: Die Wortfolge. Die Konjugation der schwachen Verben im Präsens. Fragewörter. Die Verneinung und die Bejahung im einfachen Satz.

Wie heissen Sie?

● Guten Tag! Ich heisse Burghardt Funk.. Wie heissen Sie?

○ Guten Tag! Mein Name ist Lina Wang.

● Woher kommen Sie?

○ Aus China. Und Sie? Sie sind aus Deutschland?

● Ja, aus Berlin.

●Was sind Sie?

○Studentin. Ich studiere Informatik. Und Sie?

● Ich bin Programmierer.

○ Wo arbeiten Sie?

● Bei Siemens.

○ Wohnen Sie hier in Berlin?

● Ja. Wo wohnen Sie denn?

○ Im Studentenheim.

Wortschatz zum Text

heissen (-ie, -ie) атау, аталу

kommen (-a,-o) келу

studieren (-te, -t) ЖОО-да оқу

arbeiten (-te, -t) жұмыс iстеу

wohnen (-te, -t) тұру (мекен-жайда)

woher қайдан

wo қай жерде

das Studentenheim, -s, -e студенттiк жатақхана

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]