Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
nemis_tili_OAK_10_10_2.doc
Скачиваний:
275
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
9.09 Mб
Скачать

Übungen

4. Ergänzen Sie den Attributsatz.

1. Er blieb vor der Tür stehen, die ... . 2. Jeden Tag ging Otto durch die Straße, die ... . 3. Wir spazierten durch eine Allee mit vielen Platanen, die ... . 4. Der Kranke, der ... , saß lesend am Gartenfenster. 5. Dies war der Brief, den ... . 6. Sie kamen auf eine Landstraße, die ... . 7. Unter dem Gartenfenster stand ein Mann, in dem ... 8.Sie erzählte mir viel vom Besucher, den ... . 9. Es war die Arbeit, auf die ... . 10. Der Alte warf das Buch weg, in dem ... .

5. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgefüge mit Attributsätzen.

1. Er dachte an den Brief. Sein Vater hatte ihn geschrieben. 2. Die Straße führte zu einem Schloß. Hinter dem Schloß lag ein kleines Häuschen. 3. Das Wohnzimmer war einfach und gemütlich eingerichtet. Es lag gegenüber der Straßenlaterne. 4. Der Laden befand sich in der grossen Straße. Im Laden gab es Eisenwaren. 5. Der Vorschlag war nicht mehr ernst gemeint. Er hat Franz einen Vorschlag gemacht. 6. Die Studenten klatschen laut Beifall. Unsere Tänze gefielen ihnen. 7. Mein Freund fährt nicht nach Astana. Seine Tochter ist krank geworden. 8. Man befahl uns, nach der Stadt zurück zu fahren. Aus der Stadt waren wir gekommen.

6. Bilden Sie einen Attributsatz.

Muster: Das Haus ist modern. Wir wohnen in diesem Haus.

Das Haus, in dem wir wohnen ist modern.

1. Wir lesen ein Buch. Dieses Buch ist interessant. 2. Ich habe mir einen Film angesehen. Diesen Film hat ein bekannter Regisseur gedreht. 3. Die Schüler bedanken sich bei dem alten Arbeiter. Der alte Arbeiter hat ihnen viel Interessantes erzählt. 4. Der Schauspieler spielt die Hauptrolle in diesem Film. Wir sind gestern diesem Schauspieler begegnet. 5. Die Kundgebung hat begonnen. An der Kundgebung nehmen viele Jugendliche teil. 6. Der ausländische Gast besichtigt jetzt das neue Puschkin-Museum in Moskau. Diesen ausländischen Gast betreut ein Dolmetscher. 7. Das ist ein Maler. Über seine Bilder wurde diskutiert. 8. Er will das Lied behalten. Die Melodie des Liedes hat ihm gut gefallen.

7. Setzen Sie die Konjunktion „weil“ oder „da“ ein.

1. Ich räume den Tisch immer ab, ... ich der Mutter helfen will. 2. Mein Vater will einen Internisten konsultieren, ... er sich seit einigen Tagen unwohl fühlt. 3. ... der Arzt mir strenge Diät verordnet hatte, aß ich nur gesottenen Fisch. 4. ... der Schnee noch nicht gefallen ist, müssen wir auf die winterlichen Vergnügungen immer noch warten. 5. Meine Mutter sieht gern fern, ... man viel Neues und Interessantes dabei erfahren kann. 6. Die Ärzte raten, Sport zu treiben, ... gut trainierte Menschen arbeitsfähiger sind. 7. ... er sich müde gearbeitet hat, fährt er in den Urlaub.

8. Verbinden Sie die Sätze entsprechend mit „weil“, „da“, „denn“.

1. Die Waren sind aus Glas. Man muss vorsichtig mit dem Paket umgehen, (denn). 2. Der Kunde ist verärgert. Die Ware ist nicht pünktlich gekommen, (weil). 3. Die Summe stimmt nicht. Die Rechnung wird nicht bezahlt, (denn). 4. Die Firma liefert nicht. Sie hat Konkurs gemacht, (weil). 5. Die Firma hat noch viele Computer auf Lager. Sie widerruft ihre Bestellung, (weil). 6. Frau Fischer hat die falsche Bestellnummer angegeben. Sie ärgert sich. (denn).

Lektion 6

Text „Deutschland“

Grammatik: Die Bedingungssätze.

Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas. Sie grenzt an 9 Staaten: an Dänemark im Norden, an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, an die Schweiz und Österreich im Süden und an die Tschechische Republik sowie Polen im Osten. Das Territorium beträgt 357000 Quadratkilometer. Die BRD besteht aus 16 Bundesländern: Baden-Württemberg (Stuttgart), Bayern (München), Berlin, Brandenburg (Potsdam), Bremen, Hamburg, Hessen (Wiesbaden), Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin), Niedersachsen (Hannover), Nordrhein-Westfallen (Düsseldorf), Rheinland-Pfalz (Mainz), Saarland (Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Schleswig-Holstein (Kiel) und Thüringen (Erfurt). Berlin, Bremen, Hamburg sind Stadtstaaten.

Die deutschen Landschaften sind ausserordentlich vielfältig: Flaches Land im Norden mit herrlichen Stränden an Nordsee und Ostsee, Mittelgebirge mit viel Wald im Westen, im Südosten und im Süden, und hohe Berge in Alpen. Rund 30 Prozent der Bodenfläche sind Wald. Die grössten Flüsse sind Rhein (865km), Elbe (700 km), Main (524 km), Weser (440 km) und Spree (382 km), die höchsten Berge sind Zugspitze (2962 m), Watzmann (2713 m) und Feldberg (1493 m). Zu den schönsten Urlaubs- und Kurorten gehören Bodensee (deutscher Anteil beträgt 305 qkm), die Inseln Rügen und Usedom.

Obwohl das Land nicht sehr gross ist- von Norden nach Süden sind es nur 850 km und von Westen nach Osten nur 600 km- ist das Klima nicht überall gleich. Der Winter ist im Norden wärmer als im Süden oder Osten, deshalb gibt es dort im Winter auch weniger Schnee. Im Sommer ist das Wetter im Süden oder Osten häufig besser als im Norden; es regnet weniger, und die Sonne scheint öfter.

In Deutschland leben über 80 Millionen Einwohner, darunter 6,5 Millionen Ausländer. Das ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas. Der Westen Deutschlands ist wesentlich dichter besiedelt als die fünf neuen Länder im Osten. Fast jeder dritte Einwohner der Bundesrepublik lebt in einer der 85 Grossstädte. Die Mehrheit wohnt dagegen in Dörfern und Kleinstädten. Das deutsche Volk ist aus verschiedenen deutschen Stämmen wie den Franken, Sachsen, Schwaben und Bayern zusammengewachsen. Heute leben ihre Traditionen und Dialekte weiter. Jede Volksgruppe hat ihre charakteristischen Eigenschaften. So gelten die Mecklenburger als verschlossen, die Schwaben als sparsam, die Rheinländer als lebenslustig und die Sachsen als fleissig und pfiffig- diese Reihe kann man fortsetzen.

Deutsch ist reich an Mundarten. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend sie stammen.Wenn ein Friese oder ein Mecklenburger und ein Bayer sich in ihrer reinen Mundart unterhalten, haben sie grosse Schwierigkeiten, einander zu verstehen. Deutsch ist die Muttersprache mehr als 100 Millionen Menschen.

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrieländern. Seit 1975 gehört sie der Gruppe der sieben grossen westlichen Industrieländer (den sogenannten G-7*) an. Weltbekannt und oft auch mit Filialen sind die Firmen wie Autohersteller Volkswagenwerk, BMW* und Daimler- Benz, die Chemiekonzerne Hoechst, Bayer und BASF, die Ruhrkohle AG*, der Elektrokonzern Siemens, die Bosch-Gruppe. Deutschland hat eine leistungsfähige Landwirtschaft, die hochwertige Nahrungsmittel erzeugt. Die wichtigsten Produkte der westdeutschen Landwirtschaft sind Milch, Schweine- und Rindfleisch sowie Getreide und Zuckerrüben. Regional spielen auch bestimmte Sonderkulturen wie Wein, Obst und Gemüse eine grosse Rolle. Deutschland ist auch eines der grössten Holzexportländer in der Welt. Der Wald ist nicht nur als Rohrstoff wichtig. Er dient auch als Erholungsgebiet für Menschen. Ausserdem hat der Wald einen günstigen Einfluss auf Boden, Luft und Klima. Die Aussenbeziehungen spielen im Wirtschaftsleben Deutschlands eine Schlüsselrolle. An der Spitze* der Ausfuhrgüter stehen Kraftfahrzeuge, Maschinen, chemische und elektronische Erzeugnisse. Als Merkmale deutscher Exporte gelten weltweit ein hoher Qualitätsstandart, ein umfassender Service*und die zuverlässige Erhaltung von Lieferfristen.

Die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied des Europäischen Währungssystems (EWS). Dem EWS gehören alle EG*-Länder an. Es verfolgt das Ziel, die Wechselkurse zwischen Währungen der EG-Länder zu stabilisieren.

Seit 1990 gibt es einen deutschen Staat mit der Hauptstadt Berlin. Der 3.Oktober ist der Tag der Wiedervereinigung zweier deutschen Staaten, die seit 1949 existierten.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]