Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебник Лингвистика 3 семестр (Восстановлен).doc
Скачиваний:
153
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
4.89 Mб
Скачать

Text 1. Ein visum beantragen

Antrag auf Erteilung eines Visums: 1) Lichtbild neuren Datums mit Namen und sonstigen Namen; Andere Angaben: 1) Vornamen; 2) Geschlecht; 3) Geburtsdatum und –ort, Geburtsland; 4) Staatsangehörigkeit (derzeitige und ursprungliche); 5) Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet); 6) Ehegatte, Kinder, Eltern; 7) Anschrift (ständiger Wohnsitz, derzeitige Anschrift, (bei Durchreise oder vorübergehendem Aufenthalt)), berufliche Anschrift; 8) Hauptreiseziel, Zweck des Aufethalts; 9) Auskunftspersonen in den Schengener Staaten; 10) Das Visum wird beantragt für (Kurzaufenthalt, Transit, Flughafentransit, eine Einreise, zwei Einreisen, mehrere Einreisen) vom … bis …; 11) Lebensunterhalt während des Aufenthalts (Bargeld, Reiseschecks, Kreditkarten, Versicherungen, insbesondere Krankenversicheungen, Unterkunft); 12) frühere Aufenthalte in den Schengener Staaten (Daten), frühere Anträge auf Erteilung eines Visums bei (Datum, Ort der Auslandsvertretung); 13) eigenhändige Unterschrift des Antragstellers.

Einige Regelungen: Vorstehende Angaben nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig versichern. Bei Ablauf des Visums soll man das Hohheitsgebiet der Schengener Staaten verlassen.

Zolldeklaration

Die Zolldeklaration soll man während des ganzen Aufenthaltes im Ausland aufbewahren. Bei Verlust kein Ersatz. In der Zolldeklaration sind Name, Vorname, Staatsangehörigkeit, Abreiseland, Bestimmungsland, und Zweck der Reise (aus beruflichen, persönlichen Gründen, Kultur, Geschäft, Tourismus) anzugeben. Dann sollen Sie präzisieren, aus wieviel Stücken Ihr zur Kontrolle vorzuzeigendes Reisegepäck, einschließlich Handgepäck besteht.

Danach kommt die Fage, ob Sie in Ihrem Reisegepäck folgende Gegenstände mitführen: Waffen jeder Art und Munition, Rauschgiftwaren und –zubehör, Antiquitaten und Kunstwerke (Gemälde, Graphiken, Ikonen, Plastiken u.a.). Hier sollen Sie unbedingt aufführen, wieviel Sie russische Rubel, Obligationen von Staatsanleihen Rußlands, Lotterielose, sonstige Valuten (Banknoten, Schatzanweisungen (казначейские билеты), Münzen), ob Sie Zahlungsanweisungen (платёжные документы) (Schecks, Wechsel, Akkreditive usw. ) und Wertpapiere (Aktionen, Obligationen), in ausländischer Währung, Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Metalle der Platingruppe) in beliebiger Form und Zustand, Naturedelsteine in Roh- und bearbeiteter Form (Diamanten, Brillianen, Rubine, Smaragde (изумруды) , Saphire sowie auch Perlen), Schmuckartikel und andere Haushaltsartikel aus Edelmetallen und –steinen , Vermögenspapere bei sich haben. Dann folgen die anderen Valuten, ihre Benennungen und Anzahl in Ziffern und in Worten – US-Dollars, Pfund, Sterlings, Französische Franken, Euro – und Vermerke des Zollamtes. Wenn Sie irgendwelche beliebigen anderen Personen gehörenden Gegenstände in Ihrem Gepäck haben, das sollen Sie auch anzeigen. Neben den in der Zolldekaration angegebenen Gegenständen sind auch folgende zur Kontrolle unbedingt vorzuzeigen: Druckerzeugnisse, Manuskripte, Kino- und Fotofilme, Video- und Tonaufnahmen, Briefmarken, und sonstige bildliche Materialien, ebenso wie Gegenstände, die nicht für persönliche Nutzung bestimmt sind. Auf der Rückseite des Formulars sind Dienstvermerke des Zolamtes (über die Mitnahme bei der Ein- und Ausreise, über die Mitnahme von … Rubel ohne das Recht, im Ausland auszugeben oder zu wechseln (mit Wechselrecht)), Bankvermerke (über den Valuteneinkauf: Bankname, Valuta, über den Umtausch nicht ausgegebener Rubel) zu finden.

1) Im Text sind einige Kurzinformationen angegeben. Anhand dieses Textes müssen Sie ein Merkblatt für Antragsteller, die sich um die Ausstellung des Schengenvisums bemühen, zusammenstellen, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.

2) Die Aufgabe zur Gesprächssimulation: Versuchen Sie das Rollenspiel. Als 2 Freunde oder Freundinnen besprechen Sie mit einander, wie sie sich auf eine Auslandreise vorbereiten, einen Antrag auf Erteilung des Schengenvisums gestellt haben. Was gehört dazu? Vermitteln Sie einander Eindrücke vom Besuch der Botschaft.

3) Erklären Sie die Bedeutung der Komposita mit der Komponente „Visum(s)- „ / “-visum-„-visa“ / „Visa-“„ und gebrauchen Sie sie in Ihren Sätzen:

visafrei, Visaerleichterung, Visaerteilung, Schengenvisum, Einfahrtsvisum, Einreisevisum, Ausreisevisum, Sammelvisum, Geschäftsvisum, Visumsverweigerung, Arbeitsvisum, Durchreisevisum, Visagebühr, Visastelle, Visumantragsformular, Visumantragsverfahren, Visumantrag.

4) Jedes Wort ruft automatisch bestimmte Assoziationen in uns hervor. Was fällt Ihnen beim Wort Auslandsreise ein? Bilden und präsentieren Sie Ihr Assoziationsfeld.

5) Zählen Sie Adjektive und Verben auf, die mit den Substantiven Reise, Visum, Vorbereitungen inhaltlich eng zusammenhängen. Bilden Sie Sätze mit neuen Wortgruppen.

6) Sehen Sie die Liste der Verben durch. Erklären Sie ihre Bedeutung. Welche Substantive können als Subjekte oder Objekte mit diesen Verben gebraucht werden?

Angeben, stellen, erteilen, beantragen, versichern, einreichen.

7) Die Aufgabe zur Gesprächssimulation: Versuchen Sie das Rollenspiel. Als 2 Freunde oder Freundinnen besprechen Sie mit einander, wie sie letztes Mal eine Zolldeklaration ausgefüllt haben. Vermitteln Sie einander Eindrücke von der Zollkontrolle. Worauf muss man aufpassen?