Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лебедев_Знакомьтесь_Германия.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
1.54 Mб
Скачать

4. Sagen Sie, ob das stimmt. Begründen Sie Ihre Meinung:

Die deutsche Politik hat zur Zeit passiven Charakter.

5. Berichten Sie über die deutsche Außenpolitik von heute.

Übungen zum Thema

1. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Германия находится в сердце Европы. С 1949 по 1990 год на ее территории существовало два государства: ГДР и ФРГ. В октябре 1990 г. произошло объединение страны.

2. Германия граничит с 9 государствами. Кроме того, она имеет естественные границы: Северное и Балтийское моря, а также Альпийские горы на юге.

3. Территория ФРГ меньше, чем территория Франции или Испании. Северная часть — низинная, южная — гористая. Почти треть территории занимает лес.

4. Климат в стране умеренный. Средняя годовая температура около

+9°.

5. Большинство рек (Рейн, Эльба и др.) текут на север. Важнейшей естественной водной магистралью является Рейн. Рейн и Эльба пересекают всю страну. Дунай течет с запада на восток и впадает в Черное море. В Германии немало живописных озер.

6. На сегодняшний день население Германии составляет 81 млн. человек. Здесь есть отдельные национальные меньшинства. В стране живут и работают около 7 млн. иностранцев. Это прежде

45

всего рабочие, приехавшие из Турции, Югославии, Италии, Гре-J цйи и других стран.

7. Германия — высокоразвитая индустриальная страна с развитым! сельским хозяйством. Высокого уровня здесь достигли самые различные отрасли промышленности. Промышленная продук-f ция имеет мировую известность. Многие товары, которые про-] изводятся в Германии, идут на экспорт. С другой стороны (an­dererseits) страна ввозит сырье, которого ей не хватает.

8. Объединенная Германия насчитывает 16 федеральных земель. Каждая земля имеет свою конституцию, земельное правитель-^ ство и парламент.

9. Высшим органом немецкого государства является бундестаг.

10. В Германии много политических партий. Самыми крупными 'являются Христианско-демократический Союз, Христианско-

социальный Союз, Социал-демократическая партия Германии] Свободная демократическая партия, партия «Зеленых» и другие] В бундестаге представлены только те партии, которые на вы-j борах получили не менее 5% голосов.

2. Stellen Sie sich vor,

1. daß Sie und Ihre Partner zum erstenmal nach Deutschland reisen. Sie ha4 ben einen Reiseführer gekauft. Was haben Sie aus dem Reiseführer er-l fahren? (Jeder spricht zu den Themen, die ihn besonders interessieren, und drückt auch seine Meinung zu anderen Themen aus.)

2. daß Sie einen Gast aus Deutschland empfangen. Fragen Sie ihn über da Land aus. (Der Gast gibt Ihnen gern Antworten über verschieden Seiten des deutschen Lebens.)

Lektion 3 Aus der Geschichte des Landes

I. Am Anfang des 19. Jahrhunderts

Die Geschichte des Landes ist nicht einfach, eher kompliziert. Es gab Perioden des großen Aufstiegs und des Niedergangs, der allgemei­nen Anerkennung und der Verneinung. International gesehen ging es auch den Völkern verschieden. Was die Beziehungen von Rußland und Deutschland anbetrifft, so waren diese Länder in bestimmter Zeit Ver­bündete, in anderer Zeit Gegner.

Im Februar 1813 vereinigten sich Rußland und Preußen zu einem Bündnis, um einen Befreiungskrieg gegen Napoleon zu führen. Im Ok­tober 1813 besiegten die Verbündeten ihren Gegner in der Völker­schlacht bei Leipzig.

Vokabeln zum Text

der Aufstieg, -s, -e * der Niedergang, -s, -gange -* подъем (спад)

anerkennen (erkannte an, anerkannt) - признавать

Anerkennung finden - получить признание

der Verbündete, -n, -n - союзник

der Gegner, -s, - - противник

der Befreiungskrieg, -(e)s, -e - освободительная война

die Völkerschlacht, -, -schlachte - битва народов

Übungen zum Wortschatz und zum Text

1. Wie heißt es auf deutsch?

подъем, союзник, противник, освободительная война, битва на­родов

2. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext:

anerkennen, der Aufstieg, der Befreiungskrieg 3- Erörtern Sie: der Befreiungskrieg

4. Antworten Sie auf die Fragen:

1. Ist die deutsche Geschichte einfach?

2. Welche unterschiedlichen Perioden gab es in der Geschichte Deutsch­lands?

3. Wie standen Rußland und Deutschland zueinander?

4. Warum vereinigten sich 1813 Rußland und Preußen zu einem Bündnis?

5. Wo und wann besiegten die Verbündeten ihren Gegner?

5. Sprechen Sie zu folgenden Stichworten:

Deutschland und Rußland als Verbündete.

II. Auf dem Weg zur Einigung

Bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war Deutschland zersplittert. Ende der 50er Jahre fand die Tendenz zur Einigung Deutschlands mehr­mals Ausdruck. Vor 1870 wurden Hannover, Frankfurt am Main und andere Gebiete Preußen angeschlossen. Durch den Deutsch-Dänischen Krieg bekamen Preußen und Österreich Schleswig-Holstein. Es wird der Norddeutsche Bund unter Preußens Führung gegründet. 1867 wird Bismarck Bundeskanzler, 1871 siegt Deutschland im Deutsch-Französi­schen Krieg und bekommt Elsaß-Lothringen. Der Süddeutsche und der Norddeutsche Bund bilden das Deutsche Reich. Der König Wilhelm I. von Preußen wird zum Deutschen Kaiser ausgerufen. So entstand das einheitliche Deutschland.

Das gebildete Deutsche Reich zählte über 40 Millionen Einwohner und war ein Bundesstaat. Nach einigen Jahren schließt Bismarck ein Bündnis mit Österreich, dann mit Italien und dann einen Vertrag mit Rußland. Deutschland erwirbt zwei Kolonien, hat aber keine territoria­len Ansprüche in Europa und auf anderen Kontinenten. Auf dem Berli­ner Kongreß von 1878 trug Bismarck als starker Politiker dazu bei, die Völker Rußlands und Österreichs in Frieden leben zu lassen.

In der inneren Politik kam es dagegen zu manchen Gegensätzen, so zu einem schweren Konflikt mit der katholischen Kirche. Es war der sogenannte Kulturkampf, der gegen den Katholizismus gerichtet war. Noch schwerer erwies sich der Konflikt mit der Arbeiterschaft. Bis­marck setzte ein Gesetz gegen die Sozialisten durch und beschränkte die Macht des Parlaments (des Reichstags), das an der Regierung nicht teilnahm. Trotzdem wuchs die Zahl der sozialdemokratischen Stimmen.

Was die Wirtschaft anbetrifft, brachte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die industrielle Entwicklung des Landes.