Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лебедев_Знакомьтесь_Германия.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
1.54 Mб
Скачать

II. Konversation:

1. Welche europäischen Länder möchten Sie besuchen und warum?

2. Was möchten Sie in Deutschland kennenlernen?

3. Kann man jetzt in Deutschland mehr erleben als vor einigen Jahren?

4. Sind Sie ein Freund der Moderne oder der alten Zeiten?

5. Was liegt Ihnen näher, das ganze Land zu durchstreifen oder an ein paar Orten länger zu bleiben?

6. Lieben Sie Mundarten? Wenn ja, welchen Dialekt möchten Sie beherr­schen?

7. Sind die Charaktereigenschaften, die im Text genannt werden, typisch für alle Deutschen?

8. Würden Sie auch andere Charaktereigenschaften erwähnen?

III. Stellen Sie Ihre eigene Einleitung als Reklame für eine Deutschland-Reise (an­hand von Teil I) zusammen.

IV. Im Lande der Sprache. Situationsgespräche:

Wie man in Deutschland einander begrüßt, sich verabschiedet auf die Worte des Gesprächspartners kurz und treffend antwortet und wie man andere Menschen charakterisiert.

1. Merken Sie sich die Grußformeln:

Guten Tag! (zeitneutral bis zum Abend)

Guten Morgen! (vormittags bis etwa 11 Uhr)

Guten Abend! (nach der Arbeitszeit)

Kurzformen sind: ('n) Tag! ('n) Morgen! ('n) und ('n) Abend! (umg.)

(Recht) Schönen guten Tag! (wenn man um Neigung wirbt)

Mahlzeit! (um die Mittagszeit)

Grüß dich (euch)!

Hallo! Hallo, Leute! Hallo, ihr (da)! Hallo, ihr beiden!

Tag zusammen! (umg.)

'n Abend alle miteinander!

Morgen auch!

Grüß Gott! (in Süddeutschland und in Österreich)

Für Fachsprachen:

Glück auf! (Bergbau)

Weidmannsheil! (Jagdwesen)

Petri Heil! (Fischereiwesen)

Ski Heil! (Sport)

Hals- und Beinbruch! (Segenswunsch)

2. Merken Sie sich die Ergänzungen bei der Begrüßung:

(Es) Freut mich, dich zu sehen. Ich freue mich (sehr), Sie (dich) zu sehen.

Schön (gut), daß ich dich treffe.

Hab dich eine Ewigkeit nicht gesehen! (Lange nicht gesehen!)

(Monika, du?) Ich traue meinen Augen kaum! Kaum zu glauben. Was machst

du denn hier?

3. Lesen Sie die folgenden Dialogmuster und spielen Sie ähnliche Kurzdialoge!

a) Uwe: Hallo, Stefan!

Stefan: Hallo, Uwe! Gut, daß du da bist! Ist alles okay?

Uwe: Super.

b) Erika: Hallo, Kerstin!

Kerstin: Grüß dich, Erika! Lange nicht gesehen! Na, wie geht's? Erika: Bestens. (Prima. Alles klar.)

c) Herr Schulze: Guten Tag, Herr Meier!

Herr Meier: Schön' guten Tag, Herr-Schulze!

Herr Schulze: Es freut mich, Sie zu sehen.

Herr Meier: Wie geht's bei Ihnen zu Hause? (Alles in Ordnung?)

Herr Schulze: Danke, gut.

4. Merken Sie sich die sprachlichen Reaktionen zum Ausdruck der Einschätzung und Verwunderung (im folgenden Dialog die Spalte rechts). Lesen Sie den Dialog, wählen Sie die Reaktionen und ergänzen oder verändern Sie, wenn nötig, die Replik:

REISEPLÄNE

Marion: Hallo; Inge! Inge: Grüß dich, Marion! Ich freue mich sehr, dich zu sehen! M.: Ich dich auch. Wir haben bald Ferien, und ich möchte mit dir darüber sprechen. Was hast du im Sommer vor? /.: Ach, ich möchte gern die Welt sehen. M.: ...Das ist auch mein Wunsch. London und Paris sind meine Reiseziele. /.; . . .Aber ich würde am liebsten alles bereisen. Euro­pa, Amerika, Australien, Asien... Ich will das sonnige Italien und das antike Griechenland sehen, das exotische Lateinamerika und das tro­pische Afrika kennenlernen, die gemütliche Schweiz und das neue alte England erleben. M.: ... Auf einer Reise?

Herrlich! Wunderbar! Ganz mein Fall! Toll! Phantastisch Super!

Prima. Gar nicht schlecht. Nich übel. Was du nicht sagst! Wirklich? Wieso' Großartig! Nanu?