Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лебедев_Знакомьтесь_Германия.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
1.54 Mб
Скачать

Im Lande der Sprache

Wie man einen persönlichen Brief schreibt

Sie schreiben an Freunde, gute Bekannte oder Verwandte. Meistens gebrauchen Sie in der Anrede Du: es sind aber auch per-

sönliche Briefe möglich, in denen Sie den Empfänger mit Sie an­reden. In Briefen werden alle Sie-Formen (Ihnen/Ihr/Ihre usw.) groß geschrieben sowie alle Du-Ihr-Formen (Dein/Deine/Euch/Euer usw.). Beginnen Sie den Brief mit dem Datum, Ihrem Absender und der Empfängeradresse. Das Datum steht oben rechts hinter Ihrem Wohnort. Folgende Schreibweisen sind zum Beispiel möglich:

Frankfurt, den 5. Juni 19..

Frankfurt, den 5.06.19..

Frankfurt, 5.06.19..

Absender und Empfänger stehen oben links. Im persönlichen Brief brauchen Sie im Absender Ihren Namen nicht aufzuführen, Sie schreiben hier nur Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort), z.B.:

Hauptstraße 257 6000 Frankfurt l

Wenn Sie aus dem Ausland schreiben, setzen Sie vor die Postleitzahl das entsprechende Kürzel (z.B. F - für Frankreich, CH -für Schweiz usw.). Wenn Ihr Brief aus dem nichteuropäischen Ausland kommt, sollten Sie eine entsprechende Landesbezeichnung dazusetzen (z.B. Indien). In der Empfängeranschrift setzen Sie auch den Namen dazu.

Als nächstes folgt die Anrede. Hier einige Beispiele.

An eine Person: Liebe Ute, oder Lieber Bernd, an zwei Personen: Liebe Brigitte, lieber Hans,

an eine Familie (Sie möchten nicht alle Namen auflisten): Ihr Lieben,

an Personen, die Sie siezen (mit „Sie" anreden): Liebe Frau Berger, oder Lieber Herr Strack.

Sie können auch andere Anreden wählen:

Hallo, Joachim, oder Meine liebe Sarah.

Danach folgt der Brieftext. Haben Sie nach der Anrede ein Komma gesetzt, schreiben Sie das nächste Wort klein. Sie können die Anrede auch mit einem Ausrufungszeichen (!) beenden, dann wird das erste Wort des Brieftextes groß geschrieben.

Liebe Elke,

ich habe heute Deinen Brief bekommen und ...

oder

Liebe Elke!

Ich habe heute Deinen Brief bekommen und ...

Der Brief endet mit einem Schlußsatz und der Grußformel. Der Schlußsatz sollte sich auf den Brief beziehen und ihn zu einem runden Abschluß bringen. Beispielsweise können Sie eine Einladung so beenden:

Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch und hoffen, daß Ihr den Weg nach unserer Beschreibung findet.

Einige Beispiele für die Grußformel:

Viele Grüße/Viele liebe Grüße/Herzliche Grüße/Mit besten Grüßen/­Tausend Grüße und Küsse ...

Weitere Personen können Sie so grüßen:

Bitte, richte auch Susi viele Grüße von mir aus! Bitte, bestelle auch Susi viele Grüße von mir! Grüß auch Sabine von mir! Herzliche Grüße auch an Marina!

Zum Abschluß des Briefes können Sie vor Ihre Unterschrift ein entsprechendes Possessivpronomen setzen:

Dein Peter/Deine Katja Euer Bernd/Eure Ulrike Ihr Boris Müller/Ihre Steffi Buchner

Briefmuster

Nishnij Nowgorod, (den) 6.04.97

Liebe Petra! (Lieber Peter! Meine liebe Erika!) Ich habe Deinen Brief von 30.01. (dankend) erhalten. Herzlichen

Dank für die beigelegten Ansichtskarten. Ich habe mich darüber sehr

gefreut.

Erst heute komme ich dazu, Dir zu schreiben. Verzeih mir bitte,

daß ich so lange nichts von mir hören ließ. Das liegt daran, daß ...

(Ich hatte/war nämlich...).

Bei uns war in der Zwischenzeit (inzwischen) viel los. Vor allem möchte ich über ... schreiben. Fast 4 Wochen erlebte ich einen schönen Urlaub bei (in) ... . Dann wurde mir vorgeschlagen, als Tourist ... zu fahren. Außerdem (danach, darauf) bekam ich die Einladung... (Dazu kam ...) Anschließend besuchte ich ... .

Ich muß feststellen, daß mir alles sehr große Freude bereitet hat (daß es ein großes Erlebnis war), ich bin sehr beeindruckt. Diese Reise bleibt für mich unvergeßlich. (... bleibt mir immer in Erinnerung.) Das Schönste auf dieser Reise (an diesem Erlebnis) war, daß ich ...

Ich bedauere sehr, daß... Hoffentlich...

Du batest mich, über ... zu berichten. Das will ich nun tun. ...

Die letzten Tage waren zwar sehr anstrengend, aber interessant. Ich bin nun (zur Zeit) mitten im Studium (in der Arbeit) und versuche möglichst viel zu schaffen (mein Bestes zu tun). Und wie es so schön heißt, wenn man etwas erreichen will, muß man sich schon Mühe geben.

Was ... betrifft, so ...

Das wäre alles, was ich Dir mitteilen möchte. Ansonsten ist bei mir alles beim alten. Ich hoffe, daß es Dir und Deiner Familie gut geht.

Damit (somit) möchte ich schließen. (Das war's für heute. So viel für heute.) Ich lege ein paar Bilder meiner Heimatstadt bei. Schreibe bitte recht bald wieder. (Ich würde mich sehr freuen, bald wieder von Dir zu hören.) Grüße bitte Deine Eltern von mir.

Herzliche Grüße (Die herzlichsten Grüße

(und Küsse) sendet Dir Deine Swetlana)

(Sei herzlich gegrüßt und geküßt von Deiner Swetlana)

P.S. Schicke mir bitte, wenn möglich, ein Foto (ein Bild) von Dir.

Wortschatz zur Gesprächs- und Diskussionsführung 1. Gesprächsauftakt:

Wir sprechen heute über ... (Akk.)

Das Thema des heutigen Gesprächs ist... (lautet...)

Unser heutiges Gespräch ist dem Thema ... gewidmet.

Heute geht es um ...

Es handelt sich heute um ...

Wir beginnen heute mit...