Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лебедев_Знакомьтесь_Германия.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
1.54 Mб
Скачать

Vokabeln zum Text

*der Mönch, -es, -e - монах

* das Gut, -es, Güter - имение

zählen zu - считать(ся), причислять(ся). Die Stadt zählt zu den besten in

der Welt.

die Weltstadt, -, -Städte - город мирового значения

*das Versicherungswesen, -s, - - страховое дело

*der Kernforschungs-Reaktor - центр ядерных исследований

Der Reiz der Stadt liegt in ihrer Fülle an Sehenswürdigkeiten. - Прелесть

города — в обилии достопримечательностей.

Die Stadt hat Tradition und Stil. - Город имеет свои традиции и стиль.

*spätgotisch - позднеготический; im spätgotischen Stil

von sich reden machen - снискать себе известность, обращать на себя

внимание. Die Stadt macht von sich reden.

erbauen (te, t) = errichten (te, t) - сооружать

herausgeben (a, e) - издавать; Bücher herausgeben

der Verlag, -s, -e - издательство

*die Antiquität, -, -en - старинная (антикварная) вещь

*das Porzellan, -s, -e - фарфор

eine Augenweide für Kenner - отрадное зрелище для знатоков

Zum richtigen Kennenlernen gehört auch der Besuch in... (Dat.) - Для

основательного ознакомления с городом нужно посетить...

ein besonderes Bonbon (umg.) - особый сюрприз (разг.)

Hier herrscht ein reges Treiben. - Здесь царит (веселое) оживление.

der Fasching, -s, -e - карнавал, маскарад, масленица

sich charmant machen - становиться очаровательным

Verwechseln Sie nicht!

die Weltöffentlichkeit — мировая общественность die Weltoffenheit - открытость миру

Das können Sie in München besuchen oder besichtigen

das Alte Rathaus - старая ратуша

die Frauenkirche - Фрауэнкирхе

die Alte Pinakothek - старая пинакотека (картинная галерея)

die Neue Pinakothek - новая пинакотека

das Deutsche Museum - Немецкий музей

das Bayerische Nationalmuseum - Баварский Национальный музей

das Stadtmuseum - Городской музей

die Städtische Galerie - Городская галерея

die Neue Sammlung - Новый музей (Новая галерея)

das Nationaltheater - Национальный театр

das Residenztheater - столичный театр

das Spielzeugmuseum - Музей игрушек

Übungen zum Wortschatz

1. Wie heißt es auf deutsch?

издавать книги, карнавал, прелесть города — в обилии достоприме­чательностей, обращать на себя внимание, особый сюрприз, отрадное зрелище для знатоков, город снискал себе известность, здесь царит оживление, у города есть свои традиции и стиль.

2. Sagen Sie es anders:

1. München ist eine Stadt von Weltbedeutung. 2. Die Stadt wird bei den Feierlichkeiten sehr reizvoll. 3. München gilt für eine der besten Städte der Welt. 4. Hier werden schöne Bücher gedruckt. 5. Die Frauenkirche wurde im spätgotischen Stil errichtet. 6. Die Pinakothek freut das Auge des Kunstkenners. 7. In der Altstadt ist eine heitere Atmosphäre. 8. Hier feiert man gern den Karneval.

3. Ergänzen sie:

1. Diese Stadt hat Tradition und .... 2. In München wird ... gern gefeiert. 3. Auf den Straßen herrscht... .4. Die Kathedrale wurde im 14. Jahrhundert

.... 5. Zum richtigen ... gehört der Besuch in den Museen. 6. Die Stadt macht schon lange von sich ... . 7. Hier werden auch viele Bücher und andere Papierproduktion ... . 8. Der Besuch in einem Biergarten ist ein besonderes .... 9. In den Feiertagen macht sich München ....

4. Verwenden Sie diese Vokabeln in einem Kontext:

die Weltstadt, Tradition und Stil, von sich reden machen, erbauen, heraus­geben, heutzutage, eine Augenweide für Kenner, der Fasching, ein beson­deres Bonbon, ein reges Treiben, der Reiz der Stadt

Übungen zum Text

1. Sagen Sie, war im Text vieles für Sie neu? Welche Information finden Sie am interessantesten ?

2. Fragen Sie Ihren Gesprächspartner danach,

1. wo München liegt, wie groß Bayern ist und welchen Status es hat,

2. woher München seinen Namen hat und wie groß es ist,

3. welche Bedeutung die Stadt hat,

4. welche Industrie in München entwickelt ist,

5. was es in München als Kunststadt gibt,

6. was in München gefeiert wird,

7. welche Rolle die Stadt in den zwanziger und dreißiger Jahren spielte.

3. Sagen Sie, was möchten Sie in München vor allem besuchen?

4. Geben Sie als Münchener einem Besucher der Stadt Tips, was er sich in der Stadt ansehen bzw. besuchen soll.

5. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und sprechen Sie zu jedem Schwerpunkt der Gliederung.

6. Lesen Sie den folgenden Dialog:

Eine Weltstadt mit Tradition

Sergej: Du, Peter, ich möchte von dir gern etwas über München wissen. Das ist doch deine Heimatstadt, nicht?

Peter: Nicht ganz. Ich bin zwar in München zu Hause, aber ich komme aus einem Dorf, weit weg von München. München ist meine zweite Heimat.

S.: Schön. Wie gefällt dir die Stadt also?

P.: Sehr gut. Das ist eine Weltstadt mit Tradition. Die Menschen sind herz­lich. Und besonders die Volksfeste - einfach super!

S.: Was du nicht sagst! Das möchte ich mal erleben.

P.: Kannst du auch.

S.: Sag mal, wo liegt München? Ich meine, landschaftlich.

P.: Es liegt in einem Tal vor den Alpen. Im Süden haben wir mehrere Seen. Die sind gut für Ausflüge und Wassersport. Übrigens ist das Wetter bei uns im Durchschnitt besser als im übrigen Deutschland.

S. .-Toll!

P.: Was den Stadtaufbau anbetrifft, München hat einzelne Stadtteile, früher Dörfer.

S.: Ist in München schöne Architektur?

Р.: О ja. Aber die meisten Gebäude von früher stammen aus dem 19. Jahr­hundert. Es sind nur wenige ganz alte Bauten erhalten geblieben. Der zweite Weltkrieg hat so viel kaputt gemacht.

S.: Und was moderne Bauten betrifft? Sind sie sehenswert?

P.: Und ob. Es gibt auch ganz originelle, die der Stadt ein neues Image schaf­fen. Sehr vieles ist vor der Münchener Olympiade entstanden, also vor dem Sommer '72.

S.: Wird in München hoch gebaut?

P.: Nicht sehr. In der Innenstadt sind die Häuser 5-6 Stock hoch.

S.: Was ist noch typisch für München? Gutes Bier?

P.: Genau. Und gutes Essen auch. München ist die Hauptstadt von Bayern, und Bayern hat eine sehr entwickelte Landwirtschaft. Da werden gute Lebensmittel produziert.

S.: Sag mal, hat sich das Leben in München in den letzten Jahren geändert?

P.: Schon. Das machen wieder die Menschen. In München gibt es viele Aus­länder, die jetzt hier leben und arbeiten. Auch viele ehemalige Flüchtlinge aus den früheren Ostgebieten sind hier jetzt zu Hause.

S.: Was kann man also von München im ganzen sagen?

P.: München lebt ein eigenes Leben, ein ruhiges, aber ein emorionelles.

7. Antworten Sie:

1. Was haben Sie an Neuem über München aus dem Dialog erfahren?

2. Warum nennt man München eine Weltstadt mit Tradition?

8. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächsteilnehmer.

9. Ergänzen Sie den Dialog durch das Ihnen bekannte Material über die Stadt. Be-ginnen Sie das Gespräch mit Grußformeln. Sprechen Sie im Dialog:

1. über München als Bayerns Hauptstadt, seinen Namen, seine Lage und seine Rolle in der Geschichte und in der Wütschaft, 2. über München als Kunststadt, 3. über die Kulturstadt München, 4. über das Image der Stadt.

Übungen zum Teilthema

1. Tauschen Sie die Meinungen aus, welche Stadt Deutschlands Sie besuchen wol­len, wenn Sie beispielsweise 10 Tage (bzw. 5 oder 3 Tage) frei haben. Begründen Sie Ihre Meinung.

2. Sie sind in Deutschland, in Berlin, und werden von Ihrem deutschen Freund an­gerufen. Er lädt Sie nach München zu Besuch ein und teilt kurz sein Programm mit Sie sind damit einverstanden und beschließen, wie Sie sich treffen.

3. Sie stehen im Briefwechsel mit einem deutschen Jungen aus Frankfurt (Berlin, München). Er schreibt Ihnen gern über seine Stadt. Lesen Sie seinen Brief vor. (Entnehmen Sie das Briefmuster dem Anhang.)

Große Städte - große Probleme

Große Städte haben auch große Probleme. An erster Stelle steht das Problem des Umweltschutzes. Die Luft und das Wasser werden durch Industriebetriebe und Autos verunreinigt. Da auf den Straßen zu viele Fahrzeuge sind, wird der Verkehr durch Staus oft gestört. Es ist ein Pa­radox, daß die schnellen Autos das Leben ja oft langsamer machen.

Ein anderes Problem besteht darin, daß die Wohnungen und Häuser für viele Menschen sehr teuer sind. Jeden Monat muß ein Bundes­deutscher dafür einige Hundert, häufig mehr als 1000 Mark zahlen. In deutschen Großstädten mangelt es nämlich an billigen Wohnungen. Wenn man ein Einzelhaus gekauft hat, so werden monatlich auch bis 1000 Mark oder mehr abgezahlt. Häuser kosten von 300 Tausend bis weit über eine Million Mark.

Für viele Städter, besonders für junge Leute, ist das Problem der Beschäftigung sehr aktuell. Eine Arbeit zu verlieren ist leichter als eine neue zu finden. Manchmal ist man nur halbtags beschäftigt. Die Zahl der Arbeitslosen erreicht mancherorts 13 Prozent. Aber wer in der BRD seine Arbeit gut macht, der kann vieles erreichen.

In den letzten Jahren besteht in Deutschland das Asylantenproblem. Die Asylanten bekommen eine materielle Hilfe, brauchen Wohnungen, Schul- und Kindergartenplätze, sie erzeugen öffentliche und finanzielle Probleme.

Die deutschen Städte haben also viele Gesichter. Sie kennenzuler­nen macht Spaß.