Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лебедев_Знакомьтесь_Германия.doc
Скачиваний:
23
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
1.54 Mб
Скачать

6. Widerlegen Sie die These:

In Deutschlands Geschichte ging alles seinen Gang.

58

59

7. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten:

1. Deutschland wird geteilt.

2. Es wird beschlossen, ein neues Deutschland zu schaffen.

3. In den beiden Teilen Deutschlands wird eine unterschiedliche Politik be­trieben.

4. Es entstehen zwei deutsche Staaten.

5. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD sind kompliziert.

6. Zwischen den beiden deutschen Staaten wird ein Vertrag abgeschlossen.

7. Es bleiben noch viele Probleme im Leben der Deutschen zu lösen.

8. Durch die neue Situation in der Welt wird die Wiedervereinigung möglich.

S. Sprechen Sie zu folgenden Stichworten:

1. Die Teilung Deutschlands.

2. Bildung von zwei Staaten.

3. Der „kalte Krieg".

4. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD.

5. Die Wiedervereinigung.

Zeittafel

Wichtige Daten der deutschen Geschichte (19..-20. Jahrhundert)

1813

Bündnis Rußlands, Preußens und Österreichs zu einem Befrei­ungskrieg gegen Napoleon; Sieg in der Völkerschlacht bei Leip­zig

1815

Gründung des Deutschen Bundes, eines Zusammenschlusses souveräner Einzelstaaten

1815

Heilige Allianz zwischen Rußland, Österreich und Preußen

1834

Gründung des Deutschen Zollvereins

1848-1849

Revolution in Deutschland; Frankfurter Nationalversammlung

1862

Bismarck wird preußischer Ministerpräsident

1863

Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (Vorläu-

fer der Sozialdemokratie)

1864

Preußisch-österreichischer Sieg über Dänemark

1866

Krieg zwischen Preußen und Österreich; Auflösung des Deut­schen Bundes

1870-1871

Deutsch-Französischer Krieg

1871

Gründung des Deutschen Reiches mit Bismarck als Reichs­kanzler

1882

Dreibund mit Österreich und Italien

1883-1889

Erlaß von fortschrittlichen Sozialversicherungsgesetzen

1914

Beginn des Ersten Weltkriegs

1918

Novemberrevolution; Waffenstillstand

1919

Nationalversammlung in Weimar; Ebert wird Reichspräsident

1919

Friedensvertrag von Versailles

1923

Höhepunkt der Inflation; rechts- und linksradikale Umsturzver­suche

1926

Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund

1933

Hitler wird Reichskanzler

1938

Annexion Österreichs und des Sudetenlandes

1939

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

1939

Mit dem deutschen Angriff auf Polen beginnt der Zweite Welt­krieg

1940

Besetzung Dänemarks und Norwegens, Beginn des Feldzugs im Westen, Luftschlacht gegen England

1941

Einmarsch in Jugoslawien und Griechenland

1941

Überfall auf die Sowjetunion

1941

Deutsche Kriegserklärung an die USA

1943

Die Wehrmacht bei Stalingrad geschlagen

1944

Landung der Alliierten in Nordfrankreich; Gescheitertes Attentat deutscher Offiziere gegen Hitler

1945

Selbstmord Hitlers; bedingungslose Kapitulation Deutschlands; Bildung von Besatzungszonen

1948

Ende der Viermächteverwaltung; getrennte Währungsreform in West und Ost

1949

Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

1949-1963

Konrad Adenauer Bundeskanzler

1950-1971

Walter Ulbricht Parteichef (Generalsekräter) der SED

1951

Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied des Europarates

1955

Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO, der DDR

zum Warschauer Pakt

1961

Bau der Berliner Mauer

1963-1966

Ludwig Erhard Bundeskanzler

1966-1969

Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler

1969-1974

Willy Brandt Bundeskanzler

1970

Die Bundesrepublik Deutschland schließt Verträge mit der Sowjetunion und Polen und führt erste Verhandlungen mit der DDR

1971

Viermächte-Abkommen über Berlin

1971

Erich Honecker Parteichef (Generalsekräter) der SED, 1976 auch Staatsoberhaupt der DDR

1972

Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

1973

Aufnahme beider deutscher Staaten in die Vereinten Nationen

1974-1982

Helmut Schmidt Bundeskanzler

1982

Helmut Kohl Bundeskanzler (Koalition aus CDU, CSU und FDP)

1987

Offizieller Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker in der Bundesrepublik Deutschland

1989

Reisefreiheit für DDR-Bewohner; Öffnung der Berliner Mauer

1990

Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland

1991

Vertrag der EG-Staaten in Maastricht über die Wirtschafts- und Währungsunion

1993

Bildung des gemeinsamen Binnenmarktes der 12 EG-Länder;

Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht

1995

Inkrafttreten des Schengener Abkommens (keine Personen­kontrollen an den Grenzen zwischen Deutschland, den Benelux-Ländem, Frankreich, Spanien und Portugal)

1998

Gerhard Schröder Bundeskanzler (SPD)

1999

Einführung des Euros in elf europäischen Ländern als Buchgeld Umzug der Regierung nach Berlin