Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text „Brandenburg“!

Warum wurde die „Mark Brandenburg“ einst als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reichs“ bezeichnet?

Was sagt der Text über die Größe des Landes?

Wie heißt die Landeshauptstadt?

Wodurch ist Cottbus bekannt?

Wie heißt die älteste Stadt des Landes?

Was erfuhren Sie über herausragende Landesherren der Mark Brandenburg?

Wann schied „Groß-Berlin“ als selbstständige preußische Verwaltungseinheit aus der Provinz Brandenburg aus?

Welche berühmten Wissenschaftler und Künstler lebten und wirkten hier?

Worauf konzentriert sich die Landwirtschaft Brandenburgs?

Ist Brandenburg an Bodenschätzen reich?

Wie heißen die größten Industriestädte des Landes?

Welche Industrie ist dort zu Hause?

2. Schreiben Sie zu dem Text „Brandenburg“ eine Gliederung! Erzählen Sie den Inhalt des Textes nach Ihrer Gliederung!

3. Aufgaben

Finden Sie Informationen über das Leben des Dichters Heinrich von Kleist!

Sprechen Sie über sein Werk!

II Übungen zur Grammatik

Besondere Verwendungen des Komparativs

Anmerkung: Es gibt einen Komparativ ohne tatsächlichen Vergleich. Er bezieht sich dem Sinne nach auf ein gegensätzliches Adjektiv:

Ein älterer Herr ist jünger als ein alter Herr; ein jüngerer Herr ist älter als ein junger Herr; eine neuere Zeitung ist älter als eine neue Zeitung; eine längere Reise ist kürzer als eine lange Reise.

1.Übersetzen Sie folgende Formen ins Russische!

Komparativ „älter“

a) Meinungen älterer Menschen;

bei der älteren Leserschaft

ein Schriftsteller der älteren Generation

ältere Menschen

b) ältere Erfahrungen

in dem älteren chemischen Schrifttum

in der älteren Grammatik

die ältere Annahme

Komparativ „neuer“

die neueren Untersuchungen

die neueren Sprachen

im neueren Deutschen

in der neueren Physik

in neuerer Zeit

Komparativ „größer“

eine größere Rolle spielen

eine größere Zahl von wichtigen Fragen

fast alle größeren Forschungsinstitute

die ersten größeren Chemiebetriebe auf dem Gebiet der ehemaligen DDR

Komparativ „kleiner“

Einwohner aus umliegenden kleineren Orten

kleinere europäische Länder

Komparativ „länger“

nach einer längeren Pause

nach längerer Kälteperiode

in einem längeren Artikel

ein längerer Urlaub

Komparativ „früher“

frühere Erklärungen

frühere Untersuchungen

alle früheren Auflagen

in dem früheren Leben der Sprache

seine früheren Klassenkameraden

in früherer Zeit

Komparativ „später“

spätere Untersuchungen

spätere Erfahrungen

in den späteren Auflagen des Werkes

im Laufe des späteren Lebens

die späteren Generationen

in späterer Zeit

Komparativ „näher“

nähere Kenntnisse

nähere Einzelheiten

nähere Einblicke in ....

bei näherer Betrachtung der Tabelle

bei näherem Zusehen

Es bedarf keiner näheren Erläuterung, dass ....

Komparativ „weiter“

weitere Vervollkommnung der Arbeitsinstrumente

weitere Verkürzung der Arbeitszeit

weitere Herabsetzung des Preises

ein wieterer Abschnitt

als weiteres Beispiel

ein weiterer Nachteil

Bilden Sie mit den oben angegebenen Formen Sätze!

2. Übersetzen Sie ins Russische!

1.Im Museum können Sie sich bei der Aussicht nach näheren Einzelheiten erkundigen. 2. Manche Länder üben häufig ökonomischen Druck auf kleinere Staaten aus. 3. Bis zu eurem Ziel ist es doch eine längere Strecke. 4. Damals lernte er seine spätere Frau kennen. 5. Das ältere Deutsch bis ins 16. Jahrhundert, auch das Lutherdeutsch, unterscheidet sich recht deutlich von unserem Sprachgebrauch. 6. Viele neuere Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch u.a. (Russisch nicht!), ersetzen die Deklination im Genitiv und Dativ weitgehend durch den Gebrauch einer bestimmten Präposition. 7. Ziel der am Fremdenverkehrsgeschehen Beteiligten wird es in Zukunft sein, die Grundlagen für den weiteren Ausbau des Wirtschaftszweiges – Tourismus - zu schaffen. 8. Wesentlich mit einer rein äußerlichen Tatsache, mit der größeren Nähe der römischen und romanischen Kultur, hängt es zusammen, dass der Süden und der Südwesten Deutschlands dem Norden in der Entfaltung der geistigen und materiellen Kultur vorangegangen ist. 9. Für den Arzt früherer Jahrhunderte war die mündliche oder schriftliche Überlieferung des medizinischen Wissens die einzige Quelle seiner therapeutischen Möglichkeiten. 10. Der Genitiv der älteren Sprache ist in den Mundarten der neueren Zeit so gut wie gänzlich untergegangen. 11. Der Ostseehering, der für die Fischerei der Ostsee eine große Rolle spielt, konnte bis heute wieder annähernd seine frühere Bestandsgröße erreichen. 12. In der deutschen Sprache gibt es eine größere Anzahl von Wendungen und Ausdrücken, die infolge ihres ständigen ironischen Gebrauchs so weit erstarrt sind, dass sie auch in ernster Rede den gegenteiligen Sinn annehmen, z.B. „eine schöne Geschichte“, „ein gelungener Kerl“, „eine saubere Pflanze“ u.a.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]