Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

IV Übungen zum Wortschat

1.Wenden Sie folgende Wörter in Sätzen an!

leiden unter aufteilen in

abtrennen von im Einvernehmen mit

eingliedern in die Basis für etw.

2.Lernen Sie die Wörter der Wortfamilie „bauen“ in ihrer Anwendung kennen und bilden Sie damit weitere Beispiele!

bauen: Häuser, Brücken, Straßen; Luftschlösser bauen (= fantasieren);

der Bau (pl.: dieBauten); der Bauer; baufällig

abbauen: Kohle a. (= gewinnen); Beamte a. (= entlassen); Baracken;

Stände, eine Maschine a.(= Aufgebautes in seine Einzelteile

zerlegen; die Gehälter, Löhne, Preise a. (= herabsetzen, senken)

anbauen: Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Tabak, Wein a. (= auf Feldern

anpflanzen); an das Haus einen Stall a. (= hinzubauen)

aufbauen: Zelte, Baracken a. (= aufstellen, errichten); zerstörte Häuser

wiedera. (= von neuem errichten); einen Vortrag, seine

wissenschaftliche Arbeit a. (= gliedern, strukturieren)

ausbauen: das Verkehrsnetz, das Straßennetz a. (= erweitern, vergrößern);

eine Position, Handelsbeziehungen a. (= weiterentwickeln,

verbessern)

bebauen: ein Gelände, ein Grundstück b. (= mit einem Gebäude od. mit

Bauten versehen); die Felder, den Acker b. (= den Boden

bestellen und für den Anbau nutzen)

einbauen: in einen Wagen einen neuen Motor e.; eingebaute Möbel; der

Einbauschrank

erbauen: die Kirche wurde im 14. Jh. erbaut; die Predigt erbaute ihn

(das Gemüt erheben; innerlich in eine gute Stimmung

versetzen); von etw., über etw. nicht/wenig erbaut sein

(= sich über etw. nicht freuen; von etw. nicht begeistert

sein). Die Bewohner der Stadt waren von der letzten

Straßen-Bahntariferhöhung nicht gerade erbaut.

verbauen: viele Ziegel werden verbaut (= beim Bauen verwendet); Er

hat sein ganzes Vermögen verbaut (= beim, zum Bauen

verbrauchen); Viele Grünflächen wurden in den letzten zehn

Jahren verbaut (selten) = bebauen)

vorbauen: dem Haus eine Veranda v. (= einen Vorbau errichten); bei

älteren Häusern finden sich oft vorgebaute Teile;

Missverständnissen vorbauen (= vorbeugen)

3.Setzen Sie in den folgenden Sätzen die passenden Verben ein!

Um verschiedenen Angriffen der Gegenpartei .... , versprach der Bürgermeister, nach den Wahlen im Stadtgebiet mehr Häuser und Straßen zu ...., auch das Verkehrsnetz solle noch weiter .... werden. Es sind bis jetzt viele große Gebäude .... worden, allerdings wurden damit viele Grünflächen .... , worüber sich die Berliner nicht sehr .... zeigten. Heute existieren schon viele Neubauten, oft mit viel Komfort und .... Möbeln. Manchmal werden auch Altwohnungen .... und modernisiert. In der Regierung sagt man zwar, dass man bis jetzt schon zu viel Geld .... hätte, deshalb müssten nun viele Beamte .... werden, um das Budget zu sanieren.

4.Das muss man wissen!

5 x Werk

a)Sein Vater arbeitet in einem großen Werk. (Werk = Betrieb)

b)Meine Uhr hat ein sehr gutes Werk. (Werk = Mechanismus)

c)Wenn du dem Freund hilfst, tust du ein gutes Werk. (Werk = Tat)

d)Der Roman „Krieg und Frieden“ ist ein Werk Leo Tolstois. (Werk = ein Ergebnis des künstlirischen und wissenschaftlichen Schaffens)

e)Der Professor sprach über das Werk Goethes. (Werk = das gesamte Ergebnis des künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens)

Verwenden Sie das Wort „Werk“ in seinen verschiedenen Bedeutungen!

5.Wenden Sie folgende Wörter in Sätzen an!

Bauwerk, Röhrenwerk, Elektrizitätswerk,, Handwerk, Kunstwerk, Werktätige, Werkzeug, Handwerker

6.Bilden Sie mit den fettgedruckten Wörtern Sätze!

Bergwerk

Es gibt Bergwerke, die 1000 m tief sind.

Lebenswerk

Alles, was vom Dichter, Künstler, Wissenschaftler geschaffen wurde, nennen wir sein Lebenswerk.

Gesammelte Werke

Im Bücherregal meines Freundes stehen „Schillers gesammelte Werke“.

Werkstatt

In den Werkstätten des Betriebes sind viele Handwerker beschäftigt.

werktags

Manche Züge fahren nur werktags, andere nur sonntags.

7.Nennen Sie Bauwerke, die in der ganzen Welt bekannt sind!

8.Im Text „Saarland“ kommen die Substantive die Volksabstimmung, das Reservat, Beziehungen (pl.), das Feld, der Hof vor. Mit welchen Adjektiven und Verben sind sie zu verbinden?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]