Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1.Antworten Sie auf die Fragen zum Text!

Warum wurde Rheinland-Pfalz ein „Land aus der Retorte“ genannt?

Wie sah das Land vor 1946 aus?

Welche Bedeutung hatte die Schaffung der Europäischen Gemeinschaft für Rheinland-Pfalz?

Was sind die führenden Industriezweige in Rheinland-Pfalz?

Wodurch ist das Land besonders bekannt?

Wie heißt die Landeshauptstadt?

2.Aufgaben

Sprechen Sie über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg..

Sprechen Sie über die kulturelle Bedeutung Triers.

II Übungen zur Grammatik

Der Temporalsatz mit „als“

1.Bilden Sie aus der Temporalbestimmung einen Temporalsatz mit der Konjunktion „als“!

Beim Eintreffen in Weimar wurden wir von unseren Freunden auf dem Bahnhof begrüßt.

Beim Verabschieden auf dem Bahnhof stellte ich fest, dass ich meinen Hut vergessen hatte.

Beim Abholen der Bücher musste ich 50% des Preises bezahlen.

Beim Kaufen des Apparates ließ ich ihn mir erklären und vorführen.

Beim Ausfüllen des Antrages brauchte ich meinen Personalausweis.

Beim Abschreiben des Textes konnte ich noch einige Fehler finden.

Beim Umsteigen in Berlin konnte ich ihm helfen.

Beim Einziehen in die neue Wohnung begrüßten mich die Hausbewohner.

2.Ergänzen Sie das Satzgefüge!

Als ihm die Arbeit nicht mehr gefiel, ....

Als wir hihunterblickten, ....

Als wir Näheres erfuhren, ....

Als wir uns nach schwerer Arbeit ausruhen wollten, ....

Al seine Pläne scheiterten, ....

Al wir uns nach ihm erkundigten, ....

3.Ergänzen Sie den Nebensatz!

Ich war noch ein Kind, als ....

Ich war 25 Jahre alt, als ....

Ich war noch klein, als ....

Ich war schon groß, als ....

Ich wurde gerade 16 Jahre, als ....

Ich wurde volljährig, als ....

4.Bilden Sie mit den angegebenen Formen und Verben Temporalsätze mit der Konjunktion „als“! Verwenden Sie im Hauptsatz das Präteritum und im Nebensatz das Plusquamperfekt!

Dank zum Ausdruck bringen - sich verabschieden

die Bestellung aufgeben - warten

eine Weile warten - abfahren

die Geduld verlieren - selbst machen

zur Verfügung stellen - beginnen können

Temporalsätze mit „wenn“, „als“, „nachdem“

5.Bilden Sie nach dem angegebenen Muster Satzgefüge mit „wenn“!

Wie spät ist es in Moskau, wenn es in Berlin 12 Uhr ist?

- Wenn es in Berlin 12 Uhr ist, dann ist es in Moskau 14 Uhr.

Wie spät ist es in Tokio, Sofia, Sydney, San Franzisko, Conakry, wenn es in Berlin 12 Uhr ist?

6.Antworten Sie auf die Fragen!

Was machen Sie, wenn der Unterricht beginnt?

wenn Sie Pause haben?

wenn der Unterricht zu Ende ist?

wenn Sie nach Hause kommen?

wenn Sie Ferien haben?

wenn Sie einen freien Tag haben?

7.Antworten Sie auf die Fragen! Gebrauchen Sie Satzgefüge mit „als“!

Wann kamen Sie zur Schule? (6 Jahre)

- Als ich 6 Jahre alt war, kam ich zur Schule.

Wann legten Sie Ihr Abitur ab? (18 Jahre)

Wann nahmen Sie Ihr Studium an der Hochschule auf? (19 Jahre)

Wann erhielten Sie Ihr Diplom? (24 Jahre)

Wann promovierten Sie? (30 jahre)

Wann wurden Sie Leiter der Forschungsabteilung Ihres Betriebes? (35 Jahre)

8.Beantworten Sie die Fragen mit einem „als“-Satz!

Fast eine Kriminalgeschichte.

Wann teilten sie Ihrer Familie mit, dass Sie am Abend noch einmal in die Stadt fahren müssen?

(Wir saßen beim Abendbrot)

Als wir beim Abendbrot saßen.

Wann schlossen Sie die Tür Ihres Hauses ab? (Ich verließ mein Haus um 20 Uhr)

Wann sahen Sie den Fremden zum ersten Mal? (Ich ging durch den Garten)

Wann stellten Sie fest, dass Ihre Tür offen stand? (Ich kehrte um 22 Uhr nach Hause zurück)

Wann entdeckten Sie den Fremden in Ihrer Wohnung? (Ich betrat unser Wohnzimmer)

Wann erfuhren Sie seinen Namen? (Meine Tochter stellte ihn mir vor)

9.Bilden Sie aus den ersten Sätzen Nebensätze!

Ich studierte ein Jahr an der Berliner Universität.

Ich fuhr morgens zur Uni. Ich begegnete Studenten meiner Gruppe.

(Immer) Wenn ich zur Uni fuhr, begegnete ich Studenten meiner Gruppe.

Es klingelte. Die Lehrerin betrat den Lehrraum, und der Unterricht begann.

Sie erläuterte die Bedeutung neuer Wörter. Wir mussten gut aufpassen, denn sie sprach mit uns nur Deutsch.

Wir übten neue grammatische Strukturen. Wir arbeiteten im Sprachlabor.

Wir bereiteten uns auf Kontrollarbeiten vor. Wir arbeiteten in kleinen Gruppen zusammen.

Wir hatten Schwierigkeiten. Die Lehrerin half uns.

10.Verwenden Sie den Hauptsatz des vorangehenden Satzes als Nebensatz des folgenden!

Man findet im Telefonbuch die Vorwahlnummer. Man informiert sich über die Nummer des

Gesprächsteilnehmers. Wenn man im Telefonbuch die Vorwahlnummer gefunden hat, informiert

man sich über die Nummer des Gesprächsteilnehmers.

Man nimmt den Hörer von der Gabel.

Man wählt die Vorwahlnummer.

Man schließt die Nummer des gewünschten Teilnehmers an.

Der Teilnehmer meldet sich.

11.Berichten Sie über den Beginn Ihres Arbeitstages! Verwenden Sie die Konjunktion „nachdem“!

den Wecker abstellen – aufstehen – ins Bad gehen – sich die Zähne putzen – sich waschen – sich rasieren – sich anziehen – sich kämmen – schnell frühstücken – den Mantel anziehen – die Wohnung verlassen

12.Wie Übung 10

Frau Richter hat für ihre Gäste Kuchen gebacken. Wir haben sie dabei beobachtet.

Nachdem sie die notwendigen Geräte zurechtgelegt hatte, .... (Zutaten abwiegen). – Nachdem sie die notwendigen Geräte zurechtgebracht hatte, wog sie die Zutaten ab.

Eigelb, Zucker und Butter schaumig rühren.

Mehl dazugeben.

Eischnee schlagen.

Masse in die Backform geben.

Backform in die Backröhre stellen.

Kuchen 45 Minuten backen.

Kuchen mit Schokoladenguss überziehen.

Präpositionen in temporaler Bedeutung

13a)Bilden sie entsprechende Sätze mit den Präpositionen „in“ und „nach“!

Es ist 12 Uhr. In einer Stunde (13 Uhr) trifft die Delegation ein.

Es ist 12 Uhr. In (innerhalb) einer Stunde (von 12 bis 13 Uhr) müssen die Vorbereitungen beendet sein.

Es ist 13 Uhr. Nach einer Stunde waren die Vorbereitungen beendet.

b)Bilden Sie mit den angegebenen Formen Sätze!

vor einer Woche; vor einem Monat; vor einem Jahr; in einer Woche; in einem Monat; in einem Jahr; nach einer Woche; nach einem Monat; nach einem Jahr.

Die Präposition „unter“

14.Ergänzen Sie folgende Sätze mit den Präpositionen „unter“ oder „zwischen“!

Anmerkung: In übertragener Bedeutung wird „zwischen“ gebraucht, wenn es sich um ein zwei- oder mehrseitiges konkretes Verhältnis handelt, z.B.: Zwischen Ungarn und Deutschland sind die Beziehungen gut. Oder: Zwischen diesen europäischen Staaten sind die Beziehungen gut.

Unter“ kann folgendes ausdrücken:

1)Ein allgemeines Verhältnis von mehreren Komponenten einer Gesamtheit, z.B.: Unter Brüdern ist dies Auto 4000 Euro wert.

2)Die Erwähnung eines oder mehrerer Komponenten der Gesamtheit, z.B.: Unter meinen Büchern gibt es eins, das ich noch nicht gelesen habe. Oder: Unter meinen Büchern gibt es einige, die ich noch nicht gelesen habe.

c)Eine Reihe von stehenden Redensarten, von denen einige Ausnahmen bilden, andere eigentlich in eine der beiden obigen Gruppen eingeteilt werden können. Z.B.: unter uns gesagt, unter vier Augen, unter diesen Umständen u.a.

.... den Industriezweigen kommt der chemischen Industrie die größte Bedeutung zu.

.... diesen Häusern ist kein Abstand.

.... Karl und Peter besteht kein gutes Verhältnis.

.... seinen Kindern ist kein großer Altersunterschied.

Er setzte sich .... Karl und Peter.

.... seinen Schülern gibt es einige kluge Köpfe.

Ich will mich nicht .... zwei Stühle setzen.

Hast du meine Uhr nicht .... deinen Sachen gefunden?

Der Politiker bekam die Aufgabe, .... den Parteien zu vermitteln.

Der Lehrer hält sich gern ... seinen Schülern auf.

Der Lehrer erklärt den Unterschied .... „zwischen“ und „unter“.

Man muss in der Zeitung auch ... den Zeilen lesen können.

.... Freunden pflegt man sich wegen so etwas nicht zu beleidigen.

- Wie alt ist sie? - .... 20 und 25.

.... den Abgeordneten gibt es viele Wissenschaftler.

.... uns sei Wahrheit! (Goethe)

15.Geben Sie kurz Situationen an, in denen Sie folgende Wendungen gebrauchen könnten:

unter uns gesagt; das bleibt unter uns; wir sind hier unter uns; unter vier Augen; unter anderem; unter solchen Umständen; die Spreu unter dem Weizen; wer sich unter die Treber mengt, den fressen die Schweine.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]