Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1.Antworten Sie auf die Fragen zum Text „Schleswig-Holstein“!

Wie wird das Land genannt?

Verfügt Schleswig-Holstein über ein ausreichendes Verkehrsnetz?

Was sagt der Text über die Größe des Landes zwischen der Nordsee und der Ostsee?

Wie heißt die Landeshauptstadt?

Wodurch ist Lübeck bekannt?

Wodurch unterscheidet sich die Landschaft in Schleswig-Holstein?

Was bestimmt im hohen Maße das Leben des Landes?

Welche Sportmöglichkeiten gibt es in Schleswig-Holstein?

Was ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in diesem Land?

2.Aufgaben

a)Schreiben Sie einen Werbeprospekt für Schleswig-Holstein

Anregungen: Ein Urlauber- und Ferienparadies; ein schneeweißer Strand; gesundes Meeresklima; staubfreie Luft; sauberes Wasser. Interessantes: Lübeck, Kiel u.a. Sportmöglichkeiten. Sammeln Sie aus dem Text Argumente. Unterstreichen Sie entsprechende Stellen. Machen Sie Notizen.

b)Sprechen Sie zum Thema: Thomas Manns Leben und Werk

II Übungen zur Grammatik

zu vor dem Partizip des Präsens

1.Bilden Sie Sätze nach dem folgenden Muster!

Die Vokabeln, die gelernt werden müssen, schreibe ich in ein besonderes Heft.

-Die Vokabeln, die zu lernen sind, schreibe ich in ein besonderes Heft.

- Die zu lernenden Vokabeln schreibe ich in ein besonderes Heft.

Die Rohstoffe, die verarbeitet werden müssen, werden in die Betriebe gefahren.

Der Kleiderschrank, der noch transportiert werden muss, steht in meinem Schlafzimmer.

Die Wasserleitung, die repariert werden muss, geht durch mein Zimmer.

Die Maschinen, die exportiert werden sollen, stehen auf dem Bahnhof.

Das Eisenerz, das gefördert werden soll, liegt 600 Meter tief.

Die beiden Größen, die verglichen werden sollen, müssen errechnet werden.

Die Wörter, die betont werden müssen, sollen laut gesprochen werden.

Der Satz, der erweitert werden muss, soll vorgelesen werden.

Er hat für die Gäste, die erwartet werden, im Hotel Zimmer bestellt.

2.Bilden Sie aus den Relativsätzen erweiterte Attribute!

Der Kranke, der zu untersuchen ist, liegt im Zimmer 20.

Die Punkte, die zu verbinden sind, heißen A, B, C.

Die Lektionen, die zu wiederholen sind, umfassen zehn Seiten.

Er zeigte mir den Antrag, der auszufüllen war.

Sie hielt den Brief, der abzugeben war, noch in der Hand.

Er schrieb jedem Gast, der einzuladen war, einen Brief.

III Übungen zur Wortbildung

Das Adjektiv auf –los

1.Verändern Sie die folgenden Sätze so, dass Sie für die fettgedruckte Form das entsprechende Adjektiv auf -los einsetzen können!

Seine Bemühungen waren ohne Erfolg. Er aß heute kein Fleisch. Die mir zuschickte Stoffprobe ist ohne Fehler. Ohne einen Grund zu haben, gab er das Spiel auf. Er ist in keiner Partei. Bei uns wird nicht ohne Plan gearbeitet. Ich kann die Suppe ohne Salz nicht essen. Am Himmel waren keine Wolken. Er verließ das Zimmer, ohne ein Wort zu sagen. Sie wünschte sich ein Kleid ohne Ärmel. Er sprang ohne Mühe 6,80 m.

2.Setzen Sie das entsprechende Adjektiv ein!

Eine Dikussion, die kein Ergebnis hat, ist eine ..... Diskussion.

Ein Mensch, der an nichts Interesse hat, ist ein ..... Mensch.

Kinder, die keine Eltern mehr haben, sind ..... Kinder.

Ein Mensch, der keine Heimat hat, ist ein ...... Mensch.

Ein Mensch, der keine Schuld hat, ist ein ...... Mensch.

3.Bilden Sie weitere Adjektive auf –los nach den angegebenen Beispielen! Verwenden Sie die entstandenen Adjektive in Sätzen!

Ende - endlos Arbeit - arbeitslos Staat – staatenlos

Farbe Ausdruck Grenze

Freude Beziehung Name

Leben Widerstand Pause

Sprache Bedeutung Gedanke

Hilfe Wolke

4.Verändern Sie die folgenden Sätze so, dass die Verwendung eines Adjektivs auf –los möglich ist!

Wir wussten uns nicht zu helfen. In seiner Jugend kannte er keine Freude. Seine Eltern liebten ihn nicht. Er ist ein Mensch, der keine Ehre im Leibe hat.Wir fanden in der Dikussion kein Ende. Er hatte während des Studiums keine Sorgen. Seine Ausführungen waren für uns ohne Bedeutung. Wir wussten uns in dieser Lage keinen Rat. Er hatte schon monatelang keine Arbeit. Diese Fahrt ist vollkommen ohne Gefahr.Das Telefon klingelte bei ihm ohne Pause.

Das Präfix er- bei Verben

5.Erzählen Sie eine kleine Geschichte, in der eine möglichst große Anzahl folgender Verben vorkommt!

erwachen, erzählen, erhalten, erfahren, sich erinnern, sich erkälten, sich erholen, erschrecken, erklären, erkennen, erlauben, erstaunen, erzeugen

6.Lesen Sie die folgenden Verben mit dem Präfix er- und bilden Sie mit den angegebenen Formen Sätze!

erscheinen Zeitungen, Zeitschriften, Bücher erscheinen

ergeben Versuche, Untersuchungen ergeben

erlernen Sprachen, ein Handwerk erlernen

ernennen zum Direktor ernannt werden

eröffnen eine Feier, eine Konferenz eröffnen

ertragen Krankheit, Schmerz ertragen

sich erfreuen sich an etwas erfreuen (z. B.: an den Blumen)

erfreuen jemanden mit einem Geschenk erfreuen

ergründen Ursachen ergründen

erfrieren im Schnee erfrieren

erziehen Kinder, Menschen erziehen

erbauen Denkmal, Theater, Oper erbauen

(Rom ist nicht an einem Tage erbaut worden)

erschweren eine Arbeit, Angelegenheit erschweren

erwirtschaften hohe Gewinne, Erträge erwirtschaften

erbosen dieser Gedanke erboste ihn sehr

erblinden nach einem Unfall erblinden

erdenken einen raffinierten Plan erdenken

erdulden Leid, Demütigungen erdulden

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]