Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sowinski-Deutsche_Stilistik.doc
Скачиваний:
143
Добавлен:
20.09.2019
Размер:
1.43 Mб
Скачать

V. Stilistisch wichtige Abwandlungen der Satzgestalt

1 vgl. P. Grebe, Duden-Grammatik, 21966, S. 468.

2 vgl. die Übersicht in der Duden-Grammatik, S. 504 ff. sowie K. B. Lindgren, Morphem-Wort-Wortart-Satzglied, Wirk. Wort 17/1967, S.217 ff. und U.Engel, Die deutschen Satzbaupläne, Wirk. Wort 20/ 1970, S. 361 ff. Zur Frage der Verbergänzungen auch G. Helbig/W. Schenkel, Wörterbuch z. Valenz u. Distribution deutscher Verben, Leipzig 21972; Arbeitsgruppe Marburg, Aspekte der Valenztheorie, dt. sprache 1/1973, 3ff. – Die Zusammenstellung deutscher Satzbaupläne ist in der Duden-Grammatik 31973, S. 488 erweitert worden. In meiner Darstellung geht es nur um einführende Hinweise. Daher verwende ich auch traditionelle Begriffe.

3 zit. nach E. Riesel, Stilistik, S. 280.

4 vgl. D. Ader, Zweigliedrige verblose Sätze in der Lyrik, Wirk. Wort 17/1967, S. 309.

5 zit. nach B. Sandig, Probleme einer linguistishen Stilistik, S. 184.

6 vgl. G. Helbig, Geschichte der neueren Sprachwissenschaft, S. 264.

7 vgl. W. Seibicke, Wie schreibt man gutes Deutsch, S. 11 ff.

8 vgl. W. Seibicke, ebd., S. 14.

9 Duden-Grammatik, S. 548.

10 wie E. Riesel, Stilistik, S. 289 ff., meint.

11 so nach H. Eggers; vgl. R. Römer, Sprache der Anzeigenwerbung, S. 165 (sofern Subjekt und Prädikat fehlen). J. Stave, Bemerkungen über d. unvollständigen Satz i.d. Sprache der Werbung, Mutterspr. 83/1973, S. 210 ff.

12 J. Erben, Deutsche Grammatik, S. 135 ff.

13 J. Erben, ebd., S. 136.

14 zit. nach W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, .S. 100.

15 zit. nach W. Schneider, ebd., S. 126.

16 zit. nach W. Schneider, ebd., S. 126.

17 vgl. J.Erben, Deutsche Grammatik, §183, S.136: »Bei mehreren Beiwörtern steht das Gewichtigere, mit dem Substantivbegriff weniger verbundene voran, besonders das wertende dem beschreibenden ...«

18 vgl. Duden-Grammatik, S. 492 ff.

19 vgl. H. Weber, Das erweiterte Adjektiv- und Partizipiatattribitt im Deutschen, München 1970 (Linguistische Reihe 4), S. 116 ff.

20 zit. nach H. Weber, ebd., S. 111.

21 vgl. Duden-Grammatik, S. 519, Nr. 5770 ff.

22 zit nach J. Erben, Abriß der deutschen Grammatik, § 116, 3.

23 vgl. die Arbeit von H. Weber (s. Anm. V, 19).

24 vgl. H. Glinz, Die innere Form des Deutschen, Bern 41966, u. W. Motsch, Grammatik des deutschen Adjektivs, Berlin 1968 (studia grammatica III).

25 s. Duden-Grammatik, S. 637 f., Nr. 7055.

26 vgl. H. Steger, Gesprochene Sprache. Zu ihrer Typik und Terminologie, Jb. d. Inst. f. dt. Spr. 1965/66, Düsseldorf 1967, S. 259 ff.; H. Bausinger, Bemerkungen zu den Formen gesprochener Sprache, ebd., S. 292 ff.; J. Trier, Alltagssprache,.in: Die dt. Spr. i. 20. Jh., Göttingen 1966; E. Riesel, Der Stil der deutschen Alltagsrede, S. 206.

27 vgl. H. Lausberg, Elemente, § 103, § 316.

28 zit. nach Faulseit, D./G. Kühn, Stilistische Mittel, S. 193f.

29 vgl. W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 510.

30 zur Verwendung verbloser (zweigliedriger) Sätze in der Lyrik vgl. D. Ader, Anm. V, 4.

31 so nach E. Riesel, Stilistik, S. 270, § 132ff.

32 zit. nach W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, S. 508.

33 vgl. Duden-Grammatik, S. 521 ff.

34 zit. nach E. Riesel, Stilistik, S. 272.

35 Beispiele und Erläuterung nach B. Carstensen, Stil und Norm, S. 272.

36 nach W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, S. 492.

37 zit. nach E. Riesel, Stilistik, S. 274.

38 so in der Duden-Grammatik, S. 525; doch bedingen diese Formen am Satzanfang keine Unterbrechung des Satzes.

39 vgl. Duden-Grammatik, S. 519.

315

40 Duden-Grammatik, S. 544 ff.

40 vgl. über diese stilistische Erscheinung: E. Riesel, Syntakt. Auflockerung u. ihr Zusammenwirkung mit d. Straffungsprinzip, in: Deutschunterricht 1965, S. 418 ff.

42 zur Entwicklung der Satzformen vgl. F. Tschirch, Geschichte der deutschen Sprache II, Berlin 1969, passim.

43 vgl. W. Hartung, Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen, Berlin 1967 (Studia Grammatica IV), passim.

44 vgl. I. Schröbler, in: H. Paul/H. Moser, Mittelhochdeutsche Grammatik, 291969, S. 419ff.; Tschirch (s. Anm. V, 42).

45 vgl. J. Erben, Deutsche Grammatik, S. 140 ff,; § 180ff.; Duden-Grammatik, S. 552ff.; W. Böttcher/H. Sitta: Deutsche Grammatik II. Zusammengesetzter Satz u. äquivalente Strukturen, Frankfurt 1972 (Studienbücher z. Linguistik u. Lit. Wissenschaft 4).

46 Duden-Grammatik, S. 334 ff.

47 Beispiele nach Duden-Grammatik, S. 556.

48 so in der Duden-Grammatik, S. 571, die nur einen Satz Th. Manns als Anschauungsbeispiel abdruckt.

49 Zur Erforschung der Periode vgl. K.F. Becker, Der deutsche Stil, Frankfurt 1848, S. 415ff.; S. Grosse, Die deutsche Satzperiode, Der Deutschunterricht (= DU) 12/1960, 5, S. 66ff.; H. Düwel, Studien z. Periodenbau u. Satzstil i. d. dt. Prosa, Wiss. Zs. d. Univ. Rostock 8, 1958/9.

50 vgl. K. F. Becker, S. 420.

51 vgl. H. Lausberg, Elemente, S. 147, § 452.

52 so nach A. Behrmann, Einführung, S. 25.

53 vgl. B. Sowinski, Grundlagen, S. 221.

54 L. Reiners, Stilkunst, S. 106.

55 ebd., S. 107.

56 A. Behrmann, Einführung, S. 23.

57 A. Behrmann, Einführung, S. 25.

58 Wir wählen diese Begriffe zur Verdeutlichung dieser Periodenform, vgl. Sowinski, Grundlagen, S. 221.

59 Sowinski, Grundlagen, S. 221.

60 L. Reiners, Stilkunst, S. 106.

61 A. Behrmann, Einführung, S. 18.

62 vgl. H. Meyer, Das Zitat in der Erzählkunst, 1961, passim.

63 vgl. die Diskussion in »Muttersprache« 78/1968, S. 51 (S. Jäger) u. S. 250 (B. Engelen).

64 vgl. E. Riesel, Stilistik, S. 383ff.

65 zum inneren Monolog vgl. W. Neuse, Erlebte Rede und innerer Monolog in den Schriften Schnitzlers, PMLA 49. – E. Lämmert, Bauformen des Erzählens, 21964.

66 H. Seidler, Allgemeine Stilistik, S. 140.

67 vgl. dazu auch Faulseit/Kühn, Stilistische Mittel, S. 219f.

68 vgl. E. Riesel, Stilistik, S. 389ff. – s. Anm. V, 65 u. G. Storz, Über den Monolog intérieur oder die erlebte Rede, Der Deutschunterricht 1955; F. K. Stanzel, Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens, Dt. Vjschr. 33/1959, S. 1-12.

69 J. Stenzel, Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an dt. Prosadichtungen, Göttingen 1966 (Palaestra 241). Robert Meyer, Dt. Stilistik, S. 90ff.

70 vgl. J. Stenzel, a.a.O., S. 21.

71 so wurde z.B. die stilistisch aufschlußreiche Interpunktion Kleists erst in H. Sembdners Ausgabe (21961) sichtbar.

72 zit. n. J. Stenzel, a.a.O., S. 57.

73 vgl. J. Stenzel, Zeichensetzung, S. 78ff.

74 zit. nach J. Stenzel, Zeichensetzung, S. 79.

75 zit. nach J. Stenzel, a.a.O., S. 131.

76 vgl. J. Stenzel, a.a.O., S. 106ff.

77 vgl. J. Stenzel, Zeichensetzung, S. 117 ff.

78 Begriffe n. J. Stenzel, Zeichensetzung, passim.

79 vgl. R. M. Meyer, Deutsche Stilistik, S. 91.

80 zit. n. R. M. Meyer, Deutsche Stilistik, S. 91.

82 zit. nach R. Römer, Sprache der Anzeigenwerbung, S. 160.

316

83 zit. nach R. Römer, Sprache der Anzeigenwerbung, S. 228.

84 eigentlich schon seit Gryphius »Horribilicribifax« vgl. J. Stenzel, Zeichensetzung, S. 19.

85 J. Stenzel, S. 40.

86 zit. nach J. Stenzel, Zeichensetzung, S. 40.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]