Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sowinski-Deutsche_Stilistik.doc
Скачиваний:
143
Добавлен:
20.09.2019
Размер:
1.43 Mб
Скачать

VI. Möglichkeiten der Umformung oder des Wechsels grammatischer Kategorien als Stilmittel

1 vgl. auch die Darlegungen E. Agricolas, Fakultative sprachliche Formen. Gedanken zur grammatischen Fundierung der Stilkunde, Beitr.z.Gesch.d.dt.Sprache u. Literatur (Halle), 1957, Sonderband, S. 43ff.

2 vgl. W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, passim.

3 21966, S. 64.

4 ebd., S. 207.

5 doch betonen die unterschiedlichen Bildungsweisen unterschiedlicheAspekte, die Partizipien I das momentane Tun, die nomina agentis auf -er das ständige Tun.

6 vgl. W. Fleischer, Wortbildung d. dt. Gegenw.Sprache, Leipzig 1969, S. 239ff.

7 vgl. K. Korn, Sprache in der verwalteten Welt, Olten 21959; H. J. Heringer, Die Funktionsverben »kommen« und »bringen« (Anm. III, 16), S. 11ff., und Tschirch (Anm. V, 42), S. 238 ff.

8 vgl. H. Weinrich, Tempus. Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart 21971; H. Gelhaus (Hrsg.), Der Begriff Tempus – eine Ansichtssache? Wirk. Wort, Beiheft 20, Düsseldorf 1969; D. Wunderlich, Tempus und Zeitreferenz im Deutschen, München 1970 (Linguistische Reihe 5). H. Vater, werden als Modalverb, in: Calbert/Vater, Aspekte d. Modalität, Tübingen 1975. Vgl. auch G. Starke, in: Fleischer/ Michel, Stilistik, 1975, S. 142f.

9 so jedenfalls H. Weinrich, Tempus, passim. – vgl. aber die Kritik an H. Weinrich: S. Latzel, Zur Tempustheorie von H. Weinrich, Literaturwissenschaftl. Jahrbuch, Bd. 10/1969, S. 373-387.

10 J. Erben, Deutsche Grammatik, S. 56 § 53

11 so nach: H. Villinger, Gutes Deutsch, S. 119.

12 vgl. Villinger, S. 117.

13 ebd., S. 120.

14 O. Walzel, Das Wortkunstwerk, S. 277; und Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters, S. 238, zit. n. W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 208.

15 L. Spitzer, Stilstudien II, S. 53, zit. n. W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 208.

16 so nach W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, S. 208.

17 E. Staiger, Grundbegriffe der Poetik, Zürich 51961.

18 W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, S. 236.

19 W. Schneider, Stilistische dt. Grammatik, S. 234.

20 H. Weinrich, Tempus, 1964, passim.

21 H. Weinrich, ebd., S. 87.

22 H. Weinrich, ebd., S. 84ff.

23 vgl. K. B. Lindgren, Über den oberdeutschen Präteritumsschwund, Helsinki 1957 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B. 112, 1).

24 zit. nach L. Reiners, Stilkunst, S. 187.

25 zit. nach W. Schmidt, Grundfragen der dt. Grammatik, S. 220.

26 Zum Präteritum vgl. J. Erben, Deutsche Grammatik, S. 57 § 66 u.a.

27 so J. Trier, (nach Duden-Grammatik, S. 101). – Es scheint jedoch auch der Vorzug des kürzeren Präteritums genutzt worden zu sein. Hinzuweisen ist hier auf die krittelnden Bemerkungen G. Wustmanns, (Sprachdummheiten, S. 135ff.), der den »Mißbrauch des Imperfekts« schon im 19. Jahrhundert als Folge des englische Formen nachahmenden »Zeitungsdeutsch« beklagt. – vgl. zum folgenden auch: W. Kluge, Über die Vergangenheitsform im Nhd., Muttersprache, 75/1965, S. 74ff. – H. Seidler, Zum Stilwert d. dt. Präteritums, Wirk. Wort, SB I, 1962, S. 302-310. – D. Ader, Sprachl. Zeichen ironischer Erzählweise, Wirk. Wort 20/1970, S. 86ff.

28 vgl. Duden-Grammatik, S. 107, Nr. 765.

29 vgl. dazu K. Hamburger, Die Logik der Dichtung, Stuttgart 21968, passim.

317

30 vgl. Duden-Grammatik, S. 105.

31 Duden-Grammatik, S. 102.

32 vgl. J. Erben, Deutsche Grammatik, S. 61f. §70.

33 vgl. F. Tschirch, Geschichte der deutschen Sprache II, S. 39ff.

34 Konnotat = Nebenbedeutung. H. Weinrich, Tempus, S. 110f., betont die enge Verbindung von Tempus und Modus. H. Vater (s. Anm. VI, 8) hebt den modalen Charakter des Futur I und II besonders hervor.

35 Erben, Deutsche Grammatik, S. 61, §69.

36 Erben, Deutsche Grammatik, S. 61.

37 Duden-Grammatik, S. 103.

38 ebd.

39 vgl. H. Gelhaus (s. Anm. VI, 8).

40 vgl. W. Flämig, Zur Differenzierung der Modusausaige. Über die Aussagewerte des Konjunktivs im deutschen Satz, Wirk. Wort 9/1959, S. 193ff.; S. Jäger, Der Konjunktiv in der dt. Sprache der Gegenwart, München 1971; ders., Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs, Mannheim 1970. – Jäger (S. 7) betont, daß die grammatischen Kategorien im Bereich des Konjunktivs mehr und mehr zu stilistischen geworden sind. Er legt daher aufgrund seiner empirischen Untersuchunngen keine Regeln fest, sondern spricht nur Empfehlungen aus.

41 W. E. Süskind, Vom ABC zum Sprachkunstwerk, Stuttgart 41953, S.55. – vgl. auch Z. Škreb, Konjunktiv und Indikativ im unselbständigen Satz, Gedenkschrift für F. Foerste, Köln 1970, S. 89 ff.

42 Duden-Grammatik, S. 111.

43 vgl. Duden-Grammatik, S. 112.

44 vgl. W. Admoni, Der deutsche Sprachbau, Leningrad 1966, S. 203 (jetzt: München 21971). – G. Kolde, Zur Funktion der sogenannten Modaladverbien in der deutschen Sprache der Gegenwart, Wirk. Wort 20/1970, S. 116ff.

45 vgl. Anm. VI, 40.

46 S. Jäger, Empfehlungen, S. 16. Vgl. auch D. Wunderlich, Redeerwähnung, in: Funkkoleg Sprache II, Frankfurt 1973, S. 134ff.

47 vgl. S. Jäger, ebd., S. 20.

48 S. Jäger, Empfehlungen, S. 19.

49 vgl. S. Jäger, Empfehlungen, S. 25.

50 I. Dal, Kurze deutsche Syntax, Tübingen 21962, S. 137f.

51 vgl. H. Moser, Sprachl. Ökonomie i. heutigen deutschen Satz, in: Studien z. Syntax des heutigen Deutsch, Düsseldorf 1970 (Sprache der Gegenwart 6), S. 18ff.

52 vgl. W. Schröder, Zu Wesen und Bedeutung des würde+Infinitiv-Gefüges, Wirk. Wort 9/1959, S. 70ff. (SB I, S. 288ff.}.

53 vgl. S. Jäger, Empfehlungen, S. 33.

54 vgl. S. Jäger, Empfehlungen, S. 29.

55 vgl. W. Schmidt, Grundfragen der deutschen Grammatik, S. 230.

56 Beispiele nach S. Jäger, Empfehlungen, S. 36.

57 H. Villiger, Gutes Deutsch, S. 137ff.

58 vgl. S. Jäger, Der Konjunktiv, passim; W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 241ff.

59 vgl. H. H. Krummacher, Das als-ob in der Lyrik, Köln 1965.

60 A. Schöne, Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil, Euphorion 55/1961.

61 G. Baumann, Robert Musil, in: Kleines Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, München 1967, S. 419.

62 vgl. W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 258f.

63 vgl. Duden-Grammatik, S. 105; K. Brinker, Der Gebrauch des Passivs im Deutschen, München 1971.

64 vgl. W. Admoni, Der deutsche Sprachbau, S. 181; K. Brinker, S. 127 u.ö.

65 vgl. W. Admoni, Der deutsche Sprachbau, S 183.

66 Duden-Grammatik, S. 481.

67 vgl. auch H. Villiger, Gutes Deutsch, S. 157.

68 W. Schneider (Stilistische deutsche Grammatik, S. 261) verweist auf P. Veiser, Die stilistischen Werte des Passivs, Diss. Bonn 1949.

69 M. Deutschbein, zit. n. W. Schneider, Stilistische deutsche Grammatik, S. 263.

318

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]